Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Holzminden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Golf 3 Variant 2. 2x Kawasaki kmx 125b 3. Nissan Patrol K160 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 12:37:50 Titel: Erdanker selber bauen |
|
|
Moin Moin
ich hab mir in den kopf gesetzt für die Pom einen Erdanker selber zu bauen. Weil kaufen kann ja jeder (um eine gewisse Person zu zitieren)
Jetzt habe ich natürlich schon ein wenig gestöbert, aber nur Versionen gefunden, die wie ein Einscharpflug aussehen.
Ich entsinne mich aber auf irgendeiner Offroadveranstaltung eine Vorrichtung gesehen zu haben, bei der einzelene Stahlstäbe in die Erde getrieben werden.
Jetzt ist meine Fragen
1. Hält sowas eine Jeep Cj Carosse mit Patrolrahmen ?
2. Taugen die Dinger überhaupt was ?
3. Kann man da normalen Stahl, und für die Stäbe einfach Baustahlstangen nehmen
schönen Dank schonmal im Vorraus | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ambassadeur de suisse


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: 5330 Bad Zurzach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1.  LADA NIVA 1.6, Bj. 90 2.  LADA 2103 1.3, Bj. 81 3.  Toyota Hiace '01 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 12:47:06 Titel: |
|
|
meinst du mit "baustahlstangen" armierungseisen (so heissen die zumindest bei uns...)? die sind jedenfalls zu weich... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 12:54:41 Titel: |
|
|
Das mit den Stahlstäben macht ein Bekannter beim THW immer, wenn es keine anderen Bergepunkte gibt.
Ist aber ne scheiss Arbeit, die Dinger erstmal in den Boden zu kloppen und dann wieder raus zu ziehen.
Bei einer Veranstaltung., wo es auf Zeit geht, würde ich einen Erdanker in Form vom ARB Anker oder PullPal vorziehen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Holzminden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Golf 3 Variant 2. 2x Kawasaki kmx 125b 3. Nissan Patrol K160 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 13:05:37 Titel: |
|
|
Genau so ein Ding meine ich..
joa das stimmt schon, das Ganze würde ziemlich lange dauern.
Bei dem anderen Erdanker Prinzip zweifle ich nur an meinen Technischenfähigkeiten, wenn man das selber bauen will, oder sieht das schwerer aus als es ist?
Und gibt es da nicht auch den Nachteil, dass sich der Anker nur an einer Stelle in die Erde gräbt?
Und sich dann auch schneller wieder lösen kann, wenn sich das Erdreich vor dem Schar löst?
Da wirken ja auch enorme Kräfte oder hab ich da nur zu wenig Vertrauen in die Kräfte, die in das Erdreich drücken? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 13:13:25 Titel: |
|
|
Aus dem Wald- und Wiesenstahl, den wir üblicherweise verwenden, wird man kaum einen haltbaren Erdanker a la ARB bauen können, der einerseits stabil genug für ein eingegrabenes 2-Tonnen-Fahrzeug und andererseits von einer Person Offroad tragbar ist.
Das Patent, was nicolas-eric zeigt, finde ich klasse, da es platzsparend unterzubringen ist. Eventuell gibt es Einschlagschrauben (wie bei Holz), die mit einem Zehnpfünder eingetrieben und mittels Akku- oder Schlagschrauber wieder aus dem Erdreich geschraubt werden können.
Vielleicht kann man sogar Aluminium verwenden...
Gruß | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 13:25:05 Titel: |
|
|
Erdanker bauen würde ich selbst nicht machen. Ich hab das bei Robert Grotz mitbekommen. Das hat ewig gedauert bis die 100% funktioniert haben und er hatte genug Vorlagen. Da kommt es auf mm un exakte Winkel an.
Die Arbeit würde ich mir sparen und für kleines Geld bei Robert Grotz einen kaufen. Er sollte noch welche haben. Die sind verzinkt, nicht so groß wie die meisten anderen, recht leicht und funktionieren perfekt.
Ich habs zumindest so gemacht. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 13:37:07 Titel: |
|
|
Man kann an die Erdnägel auch Ösen dran schweissen, dann kann man die mit der nach oben raus ziehen.
Als Nagel würde ich solche Schnurnägel nehmen, die sind sehr haltbar und haben schon so eine Öse.
http://www.absperr-schilder-technik.de/Schnurnagel-unlackiert-VE-10-Stueck.htm
Nimmt man lieber 2 oder 3 Flacheisen? Welche Stärke sollten die denn haben?
Geht auch leichteres Alu?
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Holzminden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Golf 3 Variant 2. 2x Kawasaki kmx 125b 3. Nissan Patrol K160 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 14:13:40 Titel: |
|
|
Also wenn ich das Patent von nicolas-eric da sehen, dann denke ich schon das man den Wald und Wiesestahl nehmen kann.
Oder man nimmt einfach härteren, und wie gesagt die Nägel können ja gleich noch eine Öse bekommen, dann bekommt man sie auch schneller wieder aus dem Boden.
Eine Idee, die ich grade habe, ist auch auf die Nägel ein L oder einen Winkel draufzusetzen, dann kann man die einzelnen Nägel nämlich mit dem Stiefel reintrampeln ( solange der Boden icht gefrohren ist^^) und hat auch eine größere Fläche zum anfassen, wenn man sie wieder rausziehen will.
Naja mal gucken, morgen geht es in die Entwicklungsphase.
Und wenn das Endprodukt nicht taugt kann ich es immer noch als moderne Kunst verkaufen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 14:17:46 Titel: |
|
|
Ein entsprechend grosser Hammer wiegt aber auch einiges. Mit einem normalen Bordwerkzeug Hammer (oder auch mit dem Stiefel) bekommt man einen solchen dicken Erdnagel nicht mal in Weichsand weit genug rein.
Wenn so ein ca. 20 mm dicker Erdnagel über 1/2 Meter im Boden steckt, bekommt man den auch nicht einfach so mit der Hand wieder raus. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 14:38:56 Titel: |
|
|
wir hatten mal Erdnägel für ein Armeezelt in recht harten Boden gedroschen. Die haben wir auch mit der nicht mehr raus bekommen, da die ja etwas länger sind und die nicht in 1m Höhe montiert war. Am Ende haben wir einen Radlader genommen. Also Platz im Auto für nen Radlader einplanen.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Holzminden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Golf 3 Variant 2. 2x Kawasaki kmx 125b 3. Nissan Patrol K160 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 14:51:25 Titel: |
|
|
Vorschlaghammer zum reintreiben
und eine Spitzhacke zum wieder raushebeln.
Das dürfte doch eigentlich funktionieren
Macht sich doch auch ganz schön am Auto | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 15:10:39 Titel: |
|
|
Spitzhacke hat bei uns nicht mit raushebeln funktioniert. Einzige andere Möglichkeit war komplett frei hacken. Das war uns aber zu viel Arbeit. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 15:21:36 Titel: |
|
|
die Frage ist nur:
wenn der Boden durch und durch Matschig ist, hält das?
ich denke eben dass ein Erdanker ala Robert vielseitiger und letztendlich leichter ist.
wir bei der Feuerwehr haben auch einen solchen anker wie der auf dem THW-Bild.
der auf dem Bild wirkt relativ klein, die Dinger sind aber gross und schwer,
und auf der wiese wie er hier gezeigt wird, so wirst du ihn nicht nutzen weil du dich da nicht festfahren wirst, vermute ich mal.
wir nutzen ihn schon auf solchen Flächen:
Beispiel:
In nem Garten hat jemand nen Baum umgemacht der Baum fällt auf eine Person und klemmt diese ein.
Keine Zufahrt für Fahrzeuge in diesen Garten mölich, kein anderer Ankerpunkt vorhanden
da wird dann sowas benutzt.
oder
an nem steilen Hang ist ein Traktor umgekippt, für Feuerwehrfahrzeuge nicht befahrbar.
da kann man für den Greifzug auch einen solchen Anker verwenden  | _________________ Gruß Erik
Freiwillige Feuerwehr --- Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Hört nur! Ich glaube ich rieche etwas  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 15:57:31 Titel: |
|
|
Wie schaut denn Roberts Anker aus?
Funktioniert das auch?
Ein ARB Anker hatte am Steilhang nicht wirklich gehalten...
Selber bauen kann ich leider nicht wirklich... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 16:10:03 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|