Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Calberlah Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5681 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee 5.2, KDX 175 |
|
Verfasst am: 04.01.2010 18:23:39 Titel: Welche Öle ? |
|
|
Hallo und ein gesegnetes neues Jahr an alle,
und nun zu meinen Fragen.
Da ich bei meinem MD 21 gerade das Getriebe tausche will ich auch bei der Gelegenheit alle Öle wechseln.
Welches Öel brauche ich für
Getiebe ?
VTG ?
Achsen ?
Kupplung ?
Servolenkung ?
und mit was für einem Öel habt Ihre bessere Erfahrungen Mineral oder Vollsyntetisches ?
Danke schon mal.
Carsten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 04.01.2010 18:56:15 Titel: Re: Welche Öle ? |
|
|
attila343 hat folgendes geschrieben: | Hallo und ein gesegnetes neues Jahr an alle,
und nun zu meinen Fragen.
Da ich bei meinem MD 21 gerade das Getriebe tausche will ich auch bei der Gelegenheit alle Öle wechseln.
Welches Öel brauche ich für
Getiebe ? API GL-4 4,0l
VTG ? [b]DEXRON 2,2l
Achsen ? Vorne API GL-5 1,3l, Hinten API GL-5 bei Sperre nur
LS-Öl 2,8l
Kupplung ? Bremsflüssigkeit min. DOT4
Servolenkung ? DEXRON
und mit was für einem Öel habt Ihre bessere Erfahrungen Mineral oder Vollsyntetisches ?
Danke schon mal.
Carsten |
Ich fahre seit Jahren Vollsyntetisches-Öl im Getriebe. Damit habe ich die besteb Erfahrungen gemacht.
Gruß Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.01.2010 19:16:50 Titel: |
|
|
Ich beobachte da aber einige Ungereimtheiten in Deinem Listing.
Dexron: Welches Dexron? Das ist erstmal nur eine Sammelnorm, die zwingen von einer Ziffer und optional einem Buchstaben begleitet wird. Ein Öl nach Dexron IID ist ein ganz anderes als Dexron III oder IIE.
Bremsflüssigkeit mind. Dot 4: Die meistenBremssysteme sind nicht Dot 5.0 kompatiel, weil Dot 5 keine Erweiterung von Dot 4 ist, sondern einen komplett andern Aufau hat. Erst Dot 5.1 ist wieder kompatibel zu Dot 4. Da muss man schauen, ob der Herseller nun Dot 4 oder Dot 5 vorgibt. Gibt er Dot 4 vor, kann man Dort 4 und 5.1 verwenden, gibt er Dot 5 vor, muss es Dort 5 sein.
API-GL5: Da wiederum fehlt jetzt die Angabe zur Viskositätsklasse, ab die GL5 eine größere Menge Viskoitäten abdeckt, aber man in den Diffs schon "was Passendes" nehmen sollte. Ich lege ja jedem Offroader, der sein Auto liebt, 75W-140 bis 85W-140 ans Herz.
Da gibts übrigens auch fertige LS Öle (u.a. castrol), die fertig für Limited Slip Sperren formuliert sind. Alle anderen Sperrentypen benötigen kein besnderes Öl. Im kokreten Fall nutzebar (LS): Castrol SAF-XJ  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 04.01.2010 20:05:29 Titel: |
|
|
Das habe ich mal eben aus dem Kopf geschrieben ich habe nicht alle Öl-Typen genau im Kopf! Es sollte max.DOT 4 heißen. Sorry!
Mit den Viskositätsklassen nach muß jeder nach Einsatzort entscheiden.
Hier jetzt genauere Angaben!
[quote="flashman"]Ich beobachte da aber einige Ungereimtheiten in Deinem Listing.
Dexron: Welches Dexron? Das ist erstmal nur eine Sammelnorm, die zwingen von einer Ziffer und optional einem Buchstaben begleitet wird. Ein Öl nach Dexron IID ist ein ganz anderes als Dexron III oder IIE.
Dexron ist eine Leistungsbezeichnung von GM. Hier währe ein ATF II ein IIE und das ATFII ein IID. Bei oder Mercedes Angaben währe es die C-4 Spezifikation. Immer abhänig vom Ölhersteller.
Bremsflüssigkeit mind. Dot 4: Die meistenBremssysteme sind nicht Dot 5.0 kompatiel, weil Dot 5 keine Erweiterung von Dot 4 ist, sondern einen komplett andern Aufau hat. Erst Dot 5.1 ist wieder kompatibel zu Dot 4. Da muss man schauen, ob der Herseller nun Dot 4 oder Dot 5 vorgibt. Gibt er Dot 4 vor, kann man Dort 4 und 5.1 verwenden, gibt er Dot 5 vor, muss es Dort 5 sein.
API-GL5: Da wiederum fehlt jetzt die Angabe zur Viskositätsklasse, ab die GL5 eine größere Menge Viskoitäten abdeckt, aber man in den Diffs schon "was Passendes" nehmen sollte. Ich lege ja jedem Offroader, der sein Auto liebt, 75W-140 bis 85W-140 ans Herz.
Hier empfehle ich 80W-90. Eine vergleichbare Spezifikation ist hier auch die MIL-L-2105D.
Aber immer abhängig vom Einsatzort. Hier fahre ich das 80W90, in der Domrep ist ein 90 oder 140 drin!
Da gibts übrigens auch fertige LS Öle (u.a. castrol), die fertig für Limited Slip Sperren formuliert sind. Alle anderen Sperrentypen benötigen kein besnderes Öl. Ich gehe hier mal davon aus das eine LS-Sperre mit H233B Achse verbaut ist. Ich habe damals einen Zusatz bei gemischt.
Im kokreten Fall nutzebar (LS): Castrol SAF-XJ [/q
Mehr bekomme ich jetzt nicht aus dem Kopf zusammen!
Du kannst auch hier nachschauen:http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_oelwegweiser.html
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.01.2010 20:09:30 Titel: |
|
|
Jepp. Man kann das Thema ATF im VTG aber auch abkürzen für diesen Fall. Da dort weder Synronringe laufen, noch Reibkupplungen, kann man wirklich einfach jedes Automatiköl nach Dexron, Mercon oder Chrysler nehmen - Quasi die rote Suppe passt immer.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 05.01.2010 17:03:50 Titel: |
|
|
Trotzdem sollte man etwas auf die angegebene Spezifikation des Herstellers achten.
Zum Beispiel das DEXRON VI (Eingeführt 2006) ist Abwärtskompatibel.
Somit deckt es alle Dexron-Öle vorher ab.
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.01.2010 17:08:36 Titel: |
|
|
Terranoman hat folgendes geschrieben: | Trotzdem sollte man etwas auf die angegebene Spezifikation des Herstellers achten.
Zum Beispiel das DEXRON VI (Eingeführt 2006) ist Abwärtskompatibel.
Somit deckt es alle Dexron-Öle vorher ab.
Thomas |
Nein, dass ist so leider nicht ganz korrekt. Dexron IID und Dexron III zum Beispiel haben verschiedene Friktionswerte und einige Hersteller empfehlen Dexron IID, verbieten aber explizit Dexron III.
Diese Abwärtskompatibilität mag also maximal in Verbindung mit Getrieben von GM selber stehen. Nicht aber mit vielen anderen Herstellern, die diese Öle ebenfalls vorgeben.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 05.01.2010 17:39:15 Titel: |
|
|
OH, was den jetzt???!
Geht immer oder nicht?
Erst schreibst du das es egal ist was im VTG drin ist und jetzt?
Ich habe jetzt erstmal sofort an MTU und Voith eine E-Mail geschrieben
und eine Stellungnahme verlangt.
Wir füllen seit Ewigkeiten Öle mit dieser Spezifikation ein.
Weil es so in den Maschinenhandbüchern steht und habe keine Probleme.
Deine Angabe vom Dexron II D und Dexron III beziehen sich aber auf einen mächtig Großen Zeitraum (Von 1981 bis 2005). Da ist es klar das die Friktionswerte sich erheblich unterscheiden da sich die Technik der Automatikgetriebe in dieser Zeit ordentlich verändert hat.
Bei dem Dexron III unterscheiden wir hier aber noch mal in F,G,H! Was nicht so unerheblich ist.
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.01.2010 17:51:41 Titel: |
|
|
Im VTG isses egal. Ich bezog die Differenzierung nur auf die Verwendung in Getrieben, die eine Abhängigkeit vom Friktionswert entwickeln. Die Chyrsler-Vorgabe zu dem Thema, kennen viele nur zu gut.
Meine Kernaussage oben ist einfach nur: Du kannst in ein Automatikgetriebe, dass für Dexron II(D) freigeben ist, nicht automatisch ein Dexron mit höherer Spezifikation einfüllen.
Was aber für dieses Thema egal ist, da wir vom VTG sprechen. Wo man gerne auch mal einfüllt.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.01.2010 19:12:38 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Was aber für dieses Thema egal ist, da wir vom VTG sprechen. Wo man gerne auch mal einfüllt.  |
Was im Sommer auch ok ist, nur halt im Winter mit Automatik Naben nach hinten..ääh in diesem Fall nach vorne los geht | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.01.2010 19:14:09 Titel: |
|
|
Das war auch mehr eine Anekdote aus dem Jeep-Lager, wo viele Modelle keine Freilaufnaben haben. Da tut man dem VTG durchaus gutes. An anderen Fahrzeugen: Da heb ich meine Hände  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|