Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Kraftstoffversorgung Standheizung TD5

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7142 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 03.01.2006 16:09:44    Titel: Kraftstoffversorgung Standheizung TD5
 Antworten mit Zitat  

Hallo

Bin gerade mit einem Bekannten dabei eine Webasto Luftheizung in seinen 110 TD5 einzubauen.Soweit ist alles drin,fehlt nur noch die Kraftstoffversorgung.Da wir uns eigentlich den Ausbau des Tanks ersparen wollen,haben wir mit dem Gedanken gespielt ins Bodenblech eine Öffnung zu schneiden,um so von oben an den Tankgeber zu gelangen.Habe schon des Öfteren von dieser Vorgehensweise gehört,aber es eben noch nie selbst gemacht.Hat von Euch das schon mal jemand selbst gemacht und das Ganze evtl.auch noch auf Bild festgehalten?Oder wo gibt es Quellen im Netz wo mann brauchbare Informationen dazu findet?
Nach oben
DARC
Relaisloser Fichtenholzmagnet
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ludwig-Thoma-Land
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Disco III SE Bj'05 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Fiat 500 twinair Bj'11 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Burley Koosah Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 03.01.2006 17:29:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

willst du unbedingt an den tank?

es gibt ja auch die möglichkeit in die dieselleitung einen abzweig einzubauen.......wurde zumindest bei meinem astra so gemacht....

_________________
Grüße Matthias

Aluminium + Fichte = magnetisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Pulvertoast-Mann
Was steht da auf der Hose?
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Fort Worth
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 2010 Nissan Frontier KC SE V6 4x4
BeitragVerfasst am: 03.01.2006 17:32:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Muß man beim Td5 nicht irgendwie den Druck mindern? Nich, daß die ganze Aktion ins Auge geht...

_________________
Never stop exploring
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 03.01.2006 17:44:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
Ohne Bühne ist das mit dem Tank ausbauen echt ein gemurkse! Aber mit Bühne und Getriebeheber bei fast leerem Tank in 2 Stunden zu packen! Es gibt keine bessere Lösung zumal den Anschluss am Tank vorhanden ist(war bei mir zumindest so)
Das mit dem Abzweig und Druckminderer ist Murks!

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Das kurze Zebra
Sexsymbol und Opinelabsauger
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ötisheim


Fahrzeuge
1. TD5 (Der Kurze)
2. C 63 (The Fast)
BeitragVerfasst am: 03.01.2006 19:51:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Daniel ...

das mit dem Deckel im Bodenblech ist eine feine Sache ... steht bei mir auch noch auf der Liste ... um auf einer Tour schnell an die Pumpe ran zu kommen. Aber zurück zum Thema Kraftstoffversorgung der Standheizung, es gibt die Möglichkeit den Sprit aus der normalen Spritleitung zu entnehmen, natürlich muss dann ein Druckminderer eingaut werden um beim Einschalten der Zündung nicht mit vollen Druck in die Standheizung gepumpt wird. Dazu beim Heizungsbauer einen Druckminderer wie er auch bei Ölheizungen verwendung findet kaufen und diesen einbauen. Rinkerts wenden diese Methode schon seit Jahren an.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Nakatanenga
Ansprechpartner deluxe
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Berg bei Neumarkt


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler JKU 2.8
2. 110 SW Td4 2.2
3. 110 SW Td5 2.5
4. Range Rover V8 4.6
5. Discovery 2
6. Discovery 3
7. ATV BEAR 250
8. Buggy 2WD
BeitragVerfasst am: 03.01.2006 19:57:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HAAAALT!

Die einfachste Lösung ist unsere Entnahme welche in die Tankentlüftungsleitung eingeschleift wird.

Einbauaufwand etwa 20 Min.

Grüsse

Peter

_________________
Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder

| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de |
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Das kurze Zebra
Sexsymbol und Opinelabsauger
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ötisheim


Fahrzeuge
1. TD5 (Der Kurze)
2. C 63 (The Fast)
BeitragVerfasst am: 03.01.2006 19:58:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nakatanenga hat folgendes geschrieben:
HAAAALT!

Die einfachste Lösung ist unsere Entnahme welche in die Tankentlüftungsleitung eingeschleift wird.

Einbauaufwand etwa 20 Min.

Grüsse

Peter


Ist natürlich auch eine geniale Idee ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7142 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 03.01.2006 22:13:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@all Vielen Dank für die schnellen Antworten.

@Peter 20min hört sich sehr gut an!Der Besitzer des Fahrzeuges wird sich morgen mal mit Dir in Verbindung setzen.
Nach oben
Hartwig
Klapperkiste
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: bei Bruchsal
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-)
2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel
3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel
4. Normag Faktor1
5. Taurus Diesel
6. Deutz 7206 Allrad
7. Deutz Intrac2003
8. Deutz AgroStar 6.31
9. MB Vito
10. Simson S51
BeitragVerfasst am: 03.01.2006 23:07:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Hi,
Ohne Bühne ist das mit dem Tank ausbauen echt ein gemurkse! Aber mit Bühne und Getriebeheber bei fast leerem Tank in 2 Stunden zu packen! Es gibt keine bessere Lösung zumal den Anschluss am Tank vorhanden ist(war bei mir zumindest so)
Das mit dem Abzweig und Druckminderer ist Murks!


Wieso Murks? Die Fa. bei der ich meine Wasserheizung einbauen lassen will, preist dies als Optimallösung an Obskur Obskur

Danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
DARC
Relaisloser Fichtenholzmagnet
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ludwig-Thoma-Land
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Disco III SE Bj'05 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Fiat 500 twinair Bj'11 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Burley Koosah Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 04.01.2006 09:54:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

rücklaufleitung YES Respekt

einfach genial. somit gibt es auch keine probleme bei der dieselzuleitung zum motor. wird der abzweig nicht sorgfältig gemacht, bilden sich dort bläschen die ein herrliches motorstottern auslösen können. bei meinem wurde es sauber gemacht. ergebnis: null probleme!

_________________
Grüße Matthias

Aluminium + Fichte = magnetisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Das kurze Zebra
Sexsymbol und Opinelabsauger
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ötisheim


Fahrzeuge
1. TD5 (Der Kurze)
2. C 63 (The Fast)
BeitragVerfasst am: 04.01.2006 20:34:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Hi,
Ohne Bühne ist das mit dem Tank ausbauen echt ein gemurkse! Aber mit Bühne und Getriebeheber bei fast leerem Tank in 2 Stunden zu packen! Es gibt keine bessere Lösung zumal den Anschluss am Tank vorhanden ist(war bei mir zumindest so)
Das mit dem Abzweig und Druckminderer ist Murks!


deine Aussage mit Druckminderer und Murks kann man absolut nicht stehen lassen !!! Funktioniert bei sehr vielen ... sehr GUT.

Alls in meinen Neuwagen die Standheizung eingebaut wurde und zwar nach deiner Meinung nach optimalen Variante mit Entnahme aus dem Tank ist mir beim ersten Tanken die der Diesel über die Füße gelaufen ... ich hatte 90 Liter in den Tank reingebracht rotfl .... Fahrzeug war dann 4 mal in der Werkstatt bis alles Funktioniert hat ... was ich sagen will ... es kommt immer darauf an wer was wie gut macht denn sonst kann alles, auch die optimale Lösung zum Murks werden Vertrau mir
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 04.01.2006 20:44:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dem kann ich nicht widersprechen Murks bleibt Murks! Egal ob Methode oder Ausführung!

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ldf
Finger weg von meinem Titel
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: einwenig außerhalb der nördlichen Stadtgrenze Berlins
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 04.01.2006 21:13:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Abzweige aus den normalen Kraftstoffleitungen sind nix.
Das war bei einem meiner Fahrzeuge einer der Punkte, die mit auf der Mängelliste standen, welche zur Garantieablehnung führte. Die Heizung war damals zerstört.

Dass so etwas bei manchem gut funktioniert ist keine schlüssige Begründung. Mancher überlebt russisches Roulette auch mehrfach... Mancher fährt auch 20 Jahre lang ohen Führerschein... Beispiele gibts genug. Ist das aber auch immer ein Grund entsprechendes selbst zu realisieren?

Es gibt für die Pumpen von jedem Hersteller vorgegebene Einbaupositionen.
Weiterhin sind die Pumpen angesteuert und arbeiten je nach benötigter Menge Kraftstoff schneller oder langsamer. Dabei ist wichtig, dass die Zusatzheizung immer die korrekte Menge Kraftstoff erhält. Sind nun die Saugstrecke zu lang oder der Vordruck zu hoch, stimmen diese Werte nicht mehr. Entweder kommt zu wenig Sprit an oder zuviel. In letzterem Falle kann die maximale Brennraumtemp. überschritten werden, was zu Schäden oder dem Abschalten der Heizung führen kann.

Abnahmen aus der Rücklaufleitung werden auch gerne angepriesen - ohne darauf zu verweisen, dass hier nicht nur Druckschwankungen auftreten, sondern diese Leitungen auch nicht tief genug in den Tank hinab reichen.

Die Pumpe für die Zusatzheizung gehört nahe an den Tank, soll einen eigenen Entnehmer haben und schwingungsgedämpft montiert werden.

_________________
2006 waren es 12 Jahre Jeep mit Dieselmotor (XJ,ZG,WG) - heute ist es wieder ein 98er ZG, diesmal 5.2er
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Hartwig
Klapperkiste
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: bei Bruchsal
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-)
2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel
3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel
4. Normag Faktor1
5. Taurus Diesel
6. Deutz 7206 Allrad
7. Deutz Intrac2003
8. Deutz AgroStar 6.31
9. MB Vito
10. Simson S51
BeitragVerfasst am: 04.01.2006 21:29:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich kann hier nur wiedergeben was mir z.B. von der Fa. Rinkert zum Einbau eines Heizgerätes Hydronic D5W/12V Kom in den 110er Td5 gesagt wurde.
Die Versorgung erfolgt hier aus der Rücklaufleitung. Die Anlage veträgt einen Eingangsdruck von max. 0,7bar, daher wird mit einem speziellen Druckminderer auf 0,3bar reduziert.
Ich kenn mich mit den Dingern nicht aus und das ganze war für mich eigentlich schon logisch. diese Fa. hat einen guten Ruf in sachen LR. Ich denke speziell beim Defender Td5 hat ein Boschdienst welcher noch nie eine Zusatzheizung in so ein FZ eingebaut hat auch zu kämpfen-jede Mühle ist anders.
Ich habe auch schon gehört, daß einfach oben Löcher in den Tank gebohrt wurden um eine Saugleitung zur Zusatzheizung zu legen. Die Abdichtung mit Dichtmasse war allerdings nach kurzer Zeit undicht und bei ner Wasserdurchfahrt stand die Dreckbrühe im Tank mit den logischen Folgen daraus.
Grad bei mir in der Nähe kenn ich keinen, welchem ich einen hochwertigen Einbau zutrauen würde.
Gruß Hartwig
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7142 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 04.01.2006 22:59:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hmm.... da ich von standheizungen und co keine ahnung hab drängt sich bei mir die frage auf, ob bei der variante "abzweiger" (im vor- oder rücklauf) auch bei stehendem motor funktioniert?
also wenn die zündung aus is läuft ja die dieselpumpe nicht. saugt die standheizung dann den diesel durch die pumpe an oder braucht man da nen kleinen "zwischentank" oder so? oder überleg ich da generell nen kompletten mist? Obskur
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.282  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen