Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5697 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.01.2010 21:56:29 Titel: Verlängerte Bumpstops bei Höherlegung |
|
|
Ich bin momentan drauf und drann am überlegen, ob ich dem Disco echte 4" Lift verpassen soll. Da stellt sich dann auch die Frage nach verlängerten Bumpstops.
Brauch man die wirklich? Wenn man die Kardanwellen so umarbeitet, dass das Schiebestück beim Einfedern der Achse nicht limitiert, sind dann die Bumpstops nurnoch dafür da, dass die Räder nicht tiefer ins Radhaus tauchen?
Anders gefragt: Wenn die Kardanwellen entsprechend modifiziert wurden, haben Bumpstops dann überhaupt noch einen Sinn, oder schränke ich mir unnötig den Einfederweg ein?
Könnte mir höchstens noch vorstellen, dass die Pellen das Radhaus nicht von innen aufreißen sollen.
Und nochwas: Wenn man Aftermarket-Bumpstops verwendet, sollen die dann ganusoviel länger sein, wie die Höherlegung höher ist? Dadurch wäre ja dann das Plus an Einfederweg wieder zunichte und ich hätte nur einen Höhengewinn?! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.01.2010 22:01:53 Titel: |
|
|
Denk doch einfach mal über die Stoßdämpfer nach. Um die gehts
Und da müsstest Du die oberen Aufnahmen viel höher setzen und wiederum längere Dämpfer verwenden, um den kompletten Arbeitsweg nutzen zu können. Ansonsten macht die die Geometrie der Dämpfer einen Strich durch die Rechnung. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5697 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.01.2010 22:07:07 Titel: |
|
|
Wenn ich den Wagen höherlege, dann gehören da auch ordentliche und natürlich auch längere Stoßdämpfer zu, dass dürfte klar sein. Dass die aber mal an ihr Limit kommen, da ahbe ich nicht drann gedacht.
Die Bumpstops sind also dazu da, das die Stoßdämpfer beim Einfedern nicht anknallen? Sonst keinen Zweck?
Apropos Stoßdämpfer: "Auf Block" gehen sollten sie nicht, das leuchtet ein. Aber den Ausfederweg können sie doch problemlos limitieren, oder? Oder sollte lieber die Kardanwelle den Ausfederweg limitieren? Achsfangbänder will ich nicht! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.01.2010 22:12:13 Titel: |
|
|
Die Kardanwelle den Ausfederweg begrenzen?
Die Bumpstops sind wirklich nur zum Schutz der Dämpfer und es gibt nur wenige Dämpfer mit integrierten , die dafür geeignet sind, den Ausfederweg vorzugeben. Achsfangbänder sind meist die einzig sinnvolle Lösung. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der in der Tundra wohnt


Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 22.01.2010 22:19:41 Titel: |
|
|
Vernünftige Bumpstops müssen sein , wenn das Fahrzeug ernsthaft im Gelände bewegt werden soll . Wie Flashi schon sagt , es gibt auch Stoßdämpfer , die als Bumpstops geeignet sind , aber sind es die serienmäßigen Stoßdämpferaufnahmen an Rahmen und Achse auch ? | _________________ Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5697 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.01.2010 22:36:14 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Die Kardanwelle den Ausfederweg begrenzen?  |
Why not? Habe ich im LandCruiser-Forum schon bei ein paar HZJs gesehen. Ausfederweg kann man aber doch problemplos über die Dämpfer begrenzen, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.01.2010 22:37:37 Titel: |
|
|
So hab ich das gar nicht gesagt
Wenn ein Stoßdämpfer den Hinweis "integrierter Bumpstop" hat, dann bezieht sich dass immer auf de Anschlag beim Ausfedern. Ich kenne keinen (nicht mal Fox, King, Sway-aA-Way), wo der Dämpfer selbst dafür fungieren kann. Daher gibts ja auch diese tollen Aftermarket-Bumpstops in hydraulischer Ausführung.
Wobei sich da wieder beide Argumentationen treffen - Die Punkte des Stoßdämpers sind gar nicht dafür geeignet, als herzuhalten. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.01.2010 22:40:58 Titel: |
|
|
master_blaster hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Die Kardanwelle den Ausfederweg begrenzen?  |
Why not? Habe ich im LandCruiser-Forum schon bei ein paar HZJs gesehen. Ausfederweg kann man aber doch problemplos über die Dämpfer begrenzen, oder? |
Wie begrenzt Du das mit einer Welle? Ich kenne keine Anwendung, wo das technisch sinnvoll realisiert wurde. Schon allein, weil die Welle empfindlich auch Krafteinwirkungen reagiert.
Ausfederweg mit Dämpfer begrenzen: Im Einzelfall Ja, in der Regel: Nein. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5697 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.01.2010 23:11:13 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Wie begrenzt Du das mit einer Welle? Ich kenne keine Anwendung, wo das technisch sinnvoll realisiert wurde. Schon allein, weil die Welle empfindlich auch Krafteinwirkungen reagiert.
Ausfederweg mit Dämpfer begrenzen: Im Einzelfall Ja, in der Regel: Nein. |
Was bedeutet im Einzelfall? Wodurch ist der Weg denn im Ausliferungszustand begrenzt? Stabilisator? Achsafangbänder waren ja nicht drann.
Und den Ausfederweg zu begrenzen kann doch nicht so dramatisch sein, wie den Einfederweg zu begrenzen. Beim Ausfedern muss die Masse der Achsen gehalten werden, beim Einfedern das restliche Fahrzeug.
Also: Einfedern -> Bumpstops, Ausfedern -> Dämpfer?
Bzgl. Welle: Wenn das Schiebestück am Ende ist, dann federt's halt nicht weiter aus. Die Welle geht ja durch den Zug der Dämpfer nicht augenblicklich auf Anschlag, sondern relativ sanft.
Ich muss leider so danach bohren, weil ich selber damit noch keien Erfahrung gemacht habe und das ganze soll ja schon vernünftig werden, sofern es denn mal was wird. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.01.2010 23:24:52 Titel: |
|
|
Die Praxiserfahrungen sehen halt ganz anders aus. Im Ausfedern: Da drücken auch die Federn, nicht nur die Achsmasse. Tatgäglich reissen sich Leute die Dämpfer ab... | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 24.01.2010 11:43:39 Titel: |
|
|
[quote="master_blaster"] flashman hat folgendes geschrieben: |
Bzgl. Welle: Wenn das Schiebestück am Ende ist, dann federt's halt nicht weiter aus. Die Welle geht ja durch den Zug der Dämpfer nicht augenblicklich auf Anschlag, sondern relativ sanft.
Ich muss leider so danach bohren, weil ich selber damit noch keien Erfahrung gemacht habe und das ganze soll ja schon vernünftig werden, sofern es denn mal was wird. |
Hmm den Ausfederweg mit der Welle begrenzen zu wollen halte ich für Unsinn.
Und wie mit dem Schiebestück? wenn du die Welle weit genug
auseinanderziehst fällt sie auseinander.... ist ja nur gesteckt.
Wenn du ans Ende vom Arbeitswinkel der Kardanwelle kommst, dann
zerreists dir den Flansch oder das Kreuzgelenk da das Winkellimit während
der Drehbewegung nicht konstant ist.
Ist beides nicht wirklich der tiefere Sinn der Sache und die Kardanwelle ist auch
nicht für Belastungen dieser Art gedacht.
Änder einfach die Bumpstops, das kostet nicht die Welt und es funktioniert.
Fürs Ausfedern schau halt, dass entweder die Dämpfer (schlechter) oder die
Achsfangbänder (besser) die Achsbewegung begrenzen und niemals die
Kardanwelle. Es sei denn du willst Kardanwellen Spaghetti unterm Auto.
Und komm ja nicht auf die glorreiche Idee die Bremsleitungen als
Achsfangbänder zu verwenden....
lg Richard
P.S. wenn du die Dämpfer länger machst, werden sie nicht nur auseinandergezogen länger als die originalen sondern auch zusammengeschoben.
Da sollte dir klar sein, dass es bei den originalen Bumpstops nicht
funktionieren wird. | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 24.01.2010 11:59:13 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 24.01.2010 12:00:22 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | alternativ kannst du auch die Dämpferaufnahmen entsprechend weiter nach oben setzen. |
Hmm...Wer könnte das schon direkt in seiner ersten Antwort geschrieben haben? Lass mal überlegen...  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 24.01.2010 12:04:31 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Forcierer hat folgendes geschrieben: | alternativ kannst du auch die Dämpferaufnahmen entsprechend weiter nach oben setzen. |
Hmm...Wer könnte das schon direkt in seiner ersten Antwort geschrieben haben? Lass mal überlegen...  |
da standest du noch in meiner Ignore-Liste.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5697 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.02.2010 21:09:47 Titel: |
|
|
Ich nochmal: Warum genau ist es ein Problem, wenn die Dämpfer den Ausfederweg limitieren? Ist doch auch werksseitig so gelöst, oder?
Bezügl. der Ausfederbegrenzung durch die Kardanwelle: Ist zwar Schmarrn, geht aber. Wenn man auf beiden Seiten vom Schiebestück Aufnahmepunkte für eine Seilverbindung setzt, die gerade so lang ist, dass die Welle nicht auseinanderfällt, dann geht's ist aber natürlich Quark. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|