Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Digitaler Robin Hood


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Donnersbergkreis Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5669 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1.  LR Defender 110 TDI 2.  Lada Niva 1,7i |
|
Verfasst am: 15.02.2010 15:53:09 Titel: Webasto Standheizung funtz nicht mehr |
|
|
Hi Zusammen,
Zum Kupplungswechsel wurde der Motor ausgebaut. Ob das der Grund dafür ist,
das die Webasto Standheitzung nicht funtz kann ich nicht sagen. Das Bedienfeld leuchtet aber die Heizung springt nicht an.
Zurück gesetzt habe ich die schon (Batterie abklemmen wenn in Störung)
aber weiterhin kein mucks (Pumpe, Gebläse, etc.).
Wo könnte ich mit der Suche nach der Ursache starten, ins besondere der elekt. Anschluß.
Ich glaube nicht, das es die Pumpe ist, da ich noch nicht mal das typische Turbinen Geräusch höre wenn die Heizung los legt.
Bin für jeden Typ dankbar, da es immer noch sau kalt ist.  | _________________ Grüße
Scooter
"Unfortunately, the human brain is not expandable." |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Relaisloser Fichtenholzmagnet


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ludwig-Thoma-Land Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Disco III SE Bj'05  2. Fiat 500 twinair Bj'11  3. Burley Koosah  |
|
Verfasst am: 15.02.2010 16:17:35 Titel: |
|
|
Stromanschluss und Sicherungen (extra im Motorraum) prüfen, auch wenns am Bedienfeld leuchtet.....mehr fällt mir im Moment dazu nicht ein. | _________________ Grüße Matthias
Aluminium + Fichte = magnetisch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Tdi 2. Defender 110 Td5 3. Range Rover 3,5l |
|
Verfasst am: 15.02.2010 20:05:08 Titel: |
|
|
Miss erst einmal oben direkt am Heizgerät und zwar an dem Stecker mit dem dicken roten und schwarzen Kabel, ob dort überhaupt Spannung anliegt.
Tut sie das nicht ist wohl alles klar! Liegen 12V an, könntest du zuerst die mittlere (20A) Sicherung von den dreien des Heizungskabelbaums ziehen, 15 Sek warten und sie dann wieder einstecken, dann Heizung einschalten, wieder Sicherung ziehen und nach 15 Sek einstecken.
Jetzt sollte sie eigentlich wieder laufen, wenn nicht brauche ich mehr Input!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 15.02.2010 21:03:13 Titel: |
|
|
nachdem ich die letzten 3 monate mich mit eberspächer heizungen beschäftige hier nun meine erfahrungen und tipps, siehe auch hierzu meine Threads.
vorab Eberspächer - nicht webasto!
1: wenn Fehlerspeicher abgefragt werden kann, dann mach dies.
Tipps hierzu, Codeliste gibts vom Hersteller. Wie man das macht, erklärt Hersteller.
2: Wenn Steuergerät keine Tacker weg hat, ist das schwierig zu finden, da dein Fehler nach Steuergerätedefekt klingt. Meine spinnt derzeit genau so, ich hab die aber die letzten 3 monate mehrmals ausgebaut und teile wie flammfühler usw. gewechselt. es könnte auch nur die glühkerze sein, die zufüllig hopps ist bei dir.
schau im t 4 forum nach, da sitzen auch die profis. es muss nicht unbedingt der code, der angezeigt wird, der fehler sein - so z.B. bei mir, meine zeigt jetzt immer code 64 an, dass ist der flammfühler, der ist aber neu, also steuergerät - so auch mein eberspächer män.
hast du alles richtig angeschlossen und die heizung resettet?
mehr weis ich jetzt auch nicht. bin mehr eberspächer fan, webasto ist nicht so meins.
sind die sicherungen alle drin?
starte die heizung mehrmals, vielleicht kommt sie doch, das ist bei mir auch momentan so, die will nicht richtig, geht aber ab und zu ganz gut.
hast du am fahrzeug geschweisst? vielleicht hast dir da das steuergerät gekillt! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrwerkspfuscher :o( |
|
Verfasst am: 16.02.2010 01:27:46 Titel: |
|
|
spannung messen am oberen anschluß ist voraussetzung. manachmal hat auch das kabel zur pumpe hin ne macke. anschlüsse korrodiert zb. stecker an der pumpe zurücksetzen mit neuen kabelschuhen. und pumpe manuell antakten. hatte auch schon masseprobleme an der heizung, sprich die spannung brach im anlaufmoment zusammen, trotz voller batterie. massepunkt prüfen.
oder beim boschdienst vorbeischauen und fehlerspeicher auslesen lassen | _________________ Keine Signatur! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 16.02.2010 02:08:45 Titel: |
|
|
bei den meisten Webasto geht es so
Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20A Sicherung (gelb) im Heizgerätekabelbaum
nach 3 Sekunden Wiedereinsetzen der Sicherung
EIN-Taste am Sender links kurz drücken oder Taste an der Vorwahluhr drücken
nach 3 Sekunden Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20A Sicherung (gelb) im Heizgerätekabelbaum
3 Sekunden warten dann Wiedereinsetzen der Sicherung.
Das Heizgerät wird dadurch eingeschaltet.
wenns dann immer noch nicht geht und beim einschalten keinen Mucks macht (vorrausgesetzt Spannung ist da) ist das Brennluftgebläse defekt, das ist die einzige Störung die nicht durch einschalten und anschliessendes abschalten bemerkbar ist, bei allen anderen Fehlern, Spritpumpe Glühkerze usw springt sie zumindest kurz an und läuft dann 120 sec nach bis sie abschaltet | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|