Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Wedel Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 2. Defender 110 |
|
Verfasst am: 29.12.2009 14:45:18 Titel: LLK |
|
|
hallo,
bitte steinigt mich nicht wenn dies schon mehrmals besprochen wurde.
hat jemand erfahrungen mit llk wie sie bei ebay angeboten werden, zb: http://stores.shop.ebay.de/X-Parts-Tuning-Teile-Shop__W0QQ_sidZ92152251?_nkw=ladeluftk%C3%BChler&submit=Finden
ich möchte gern meinem defender einen grösseren llk gönnen. ich haben nur etwas bedenken betreffend der qualität, da der wagen ausschliesslich im gelände benutzt wird, und ich angst vor undichtigkeit und sonstigen schäden habe bei dem ganzen gejuckel und geschauckel.
da ich keine beschränkungen habe zu grösse und befestigung, ist der preis natürlich attraktiv. nur wie sieht es mit der qualität im gebrauch aus?
danke,
tim
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vario 828 2. Mercedes Sprinter 318CDI 3. Mercedes G 460 Station Lang 4. Magirus-Deutz 170D11 |
|
Verfasst am: 04.01.2010 06:57:58 Titel: |
|
|
Ich würde dir empfehlen auf einen Wassergekühlten Ladeluftkühler um zu bauen. Die begründung ist ganz einfach, du fährst im Gelände nie die Geschwindigkeiten das ein Luft-Ladeluftkühler wirklich effektiv arbeiten kann. Ein Wasserladeluftkühler ist schon bei niedrigsten Geschwindigkeiten äußerst effektiv. Du musst dafür halt nur einen zweiten Kühlkreislauf bauen, ein kleiner Kühler mit E-lüfter aus einem Smart beispielsweise der von klemme D+ geschaltet wird, also sobald der Motor läuft. Eine elektrische Wasserpumpe aus dem Teileregal von Mercedes oder Eberspächer/Webasto reicht vollkommen aus. Desweiteren hat das den Vorteil das du die Wege der Ladeluft stark verkürzen kannst. Ich bau grad so was für meinen G, sobald ich mal meine Bilder rübergeladen hab stell ich mal eines rein. Ein Freund von mit fährt einen 110er TD5 und wir überlegen das auch bei ihm ein zu bauen, direkt mit dem umbau von Wastegate auf VTG Lader. So einer kommt grade bei mir rein, aus dem 3Liter Massiv, ein wassergekühlter VTG Turbo. Der Lader wird aber mit an den Motorkühlkreislauf angeschlossen.
| _________________ HaKaWe GmbH
Sporbecker Weg 2-4
58089 Hagen
USt. Id.Nr. DE-125 135 953
Ihr Partner in Sachen Offroad & Truck
HELLA Offroad Spezialist |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 04.01.2010 09:17:59 Titel: |
|
|
Ein Wassergekühlter LLK den ich bei mir auch einsetzen möchte ist aber recht kostspielig. Da geht die Welt ab 350€ erst los.
Die LLK´s die du verlinkt hast machen auf mich einen vernünftigen Eindruck. Die werden weltweit verkauft und sind wohl aus China.
Um den Luftstrom mache ich mir wenig Gedanken da er vor dem Kühler montiert im Luftsrom des Viskolüfters liegt.
Im Normalfall wird im Gelände nicht viel Motorleistung gebraucht. Dadurch ist kaum Ladedruck vorhanden, somit auch wenig Luft die durch den Turbo erwärmt wird.
Ich hatte schon einmal Temperaturmessungen mit dem LLK vom auf der Straße gemacht. Bei langsamen geschwindigkeiten war die Lufttemperatur ncht wärmer als bei Vollgasfahrten auf der Autobahn. Je höher die Geschwindigkeit, desto mehr Kühlleistung benötigst du. Funktioniert aber durch den Fahrtwind perfekt.
Es muss natürlich auch klar sein das durch den Umbau es noch ein wenig länger dauert bis der Ladedruck sich aufgebaut hat.
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vario 828 2. Mercedes Sprinter 318CDI 3. Mercedes G 460 Station Lang 4. Magirus-Deutz 170D11 |
|
Verfasst am: 04.01.2010 09:19:28 Titel: |
|
|
So hier mal ein grobes bild, mit dem Handy gemacht. ..
Edit: Dieser LLK den ich da ein wenig modifiziert habe hat mit 140 Euro gekostet, bei Turbo-parts.de . Wasserkühler und diverse Leitungen vom Schrott : 30 Euro, E-Pumpe 27 Euro.
Visko Lüfter hab ich schon lange nicht mehr, die Leistungsbremse ist bei mir recht schnell rausgeflogen. Der E-Lüfter vom Motorkühler springt bei 90 grad an, der des LLK soll bi 40 grad starten, und zusätzlich per Hand Schaltbar sein. Komplett an oder gar komplett aus.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
IMG_0061.JPG |
Dateigröße: |
798.34 KB |
Heruntergeladen: |
440 mal |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Wedel Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 2. Defender 110 |
|
Verfasst am: 04.01.2010 14:31:28 Titel: |
|
|
danke,
zu wassergekühlt ist mir der aufwand recht hoch - noch wieder mehr das kaputt gehen kann... naja, vielleicht auch eine ausrede. scheint doch eine gute lösung.
zu dem grösseren llk - verspäteter druckaufbau ist natürlich negativer als die mögliche leistungssteigerung. deshalb fahren in england auch einige ohne llk beim 300tdi - hier habe ich nur etwas bedenken bei den strecken die wir hier fahren, zb, pommerania wo ja doch ein paar km auch schnell gefahren werden.
vom grösseren llk bin ich noch nicht 100% überzeugt, auch weil der einbau deutlich längere rohrwege bedeutet.
vielleicht dochmal die wassergekühlte lösung angucken. nur zu meinem verständnis - hier wird ein separater wasserkreislauf benötigt, das kühlwassersystem wird nicht benutzt - stimmt das?
danke,
tim
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vario 828 2. Mercedes Sprinter 318CDI 3. Mercedes G 460 Station Lang 4. Magirus-Deutz 170D11 |
|
Verfasst am: 04.01.2010 15:06:27 Titel: |
|
|
ja du kannst einen Seperaten Wasserkreislauf machen, musst du aber nicht. Dann musst aber damit leben das die ladeluft nie so extrem gekühlt wird. Also aufwandstechnisch ist das nich sooo die welt. Aber die wirkung ist genial. Ein Wasserladeluftkühler ist immer mind. 30% effektiver als der ideale Ladeluftkühler für den jeweiligen Motor. Ich habs halt bei meinem ein wenig übertrieben, der weg von Turbo bis zum Einlassventil ist nicht mal 60cm. und das bei einem relativ kleinen Volumen des llk´s, sollte mit dem VTG doch sehr bissig sein.
| _________________ HaKaWe GmbH
Sporbecker Weg 2-4
58089 Hagen
USt. Id.Nr. DE-125 135 953
Ihr Partner in Sachen Offroad & Truck
HELLA Offroad Spezialist |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Wedel Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 2. Defender 110 |
|
Verfasst am: 04.01.2010 16:17:19 Titel: |
|
|
hi,
kurz für mein verständnis - das kühlwasser zu nutzen ist besser als ein separates system - ist das richtig?
benötigt man dann noch eine extra pumpe - reicht der wasserfluss nicht aus?
danke,
tim
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Wedel Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 2. Defender 110 |
|
Verfasst am: 04.01.2010 19:30:23 Titel: |
|
|
ich hatte heute nachmittag mit turbo-parts gesprochen - hört sich alles gut an. ich werde wohl mal vorbeifahren und gucken was noch zu machen ist.
bis jetzt habe ich mich noch nicht gross mit dem motor befasst... aber auch aus einem 300tdi sollen bis zu 180ps rauszukitzeln sein...
danke nochmals für die tipps
gruss,
tim
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 04.01.2010 22:07:04 Titel: |
|
|
Der wassergekühlte LLK macht nur Sinn wenn er ein eigenen Kreislauf bekommt. Die Temperaturen nach dem LLK liegen im Normalfall zwischen 30-80°. Wenn du den LLK mit dem Kühlwasser vom Motor versorgst, erwärmst du die Luft auf knapp 80°. Und das in jedem Zustand.
Macht irgendwie kein Sinn.
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Wedel Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 2. Defender 110 |
|
Verfasst am: 05.01.2010 06:34:31 Titel: |
|
|
so, habe etwas weiter recherchiert. separater kreislauf ist also klar. bei turbo parts gibt es ja auch ein komplettes kit zu kaufen, gucke nur gerade ob ich die teile nicht so zusammenbekomme. eine frage zu der pumpe, angeboten wird eine die 1000l die stunde schafft. bei ebay gibt es welche für standheizung, die schaffen 750liter - ist das ausreichend? sind die für dauerbetrieb vorgesehen? wasserkühler ist dann mit 19 reihen.
danke, tim
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.01.2010 08:32:16 Titel: |
|
|
Eine gute Wasserpumpe macht 11.000lh.
klick
oder knapp 5000lh
klick
Sind beide für den Dauereinsatz gebaut.
Von Davies Craig gibt es auch passende Controller für Pumpe oder Lüfter.
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Wedel Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 2. Defender 110 |
|
Verfasst am: 05.01.2010 08:50:38 Titel: |
|
|
hi,
danke - die erste ist ja schöner als mein wagen! wenn ich mir den kleinen kreislauf angucke denke ich das die zweite mehr als genug ist.
gruss,
tim
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vario 828 2. Mercedes Sprinter 318CDI 3. Mercedes G 460 Station Lang 4. Magirus-Deutz 170D11 |
|
Verfasst am: 05.01.2010 11:52:15 Titel: |
|
|
Nun wie gesagt. Separater Kreislauf sollte sein. Ich werde eine aus einer Standheizung bzw. Restwärmefunktion Mercedes verwenden, reicht vollkommen aus. Thorsten, du kennst ja sicher Rudolph_Diesels Sytem (btw.: Was er nu baut haut dem fass den Boden aus oder? Kompressor, Turbo, Luft ladeluftkühler und Wasser ladeluftkühler, 7,5 mm Pumpenelemente... uff) , laut seiner aussage reicht das ding bei ihm auch. Was allerdings jeder noch machen sollte der das teil so montiert wie ich, also liegend : ein Loch in die höchste stelle bohren und ein Gewinde rein machen, so das man es entlüften kann. Selbst wenn druck im System ist dürfte es sonst nicht höher als 3/4 voll werden und somit nicht zu 100% effizient. Ich will nicht großartig viel Elektrik einbauen, alles soll so konstruiert sein das wenn mal was ausfällt es sofort ersichtlich ist woran es liegt. Ein Computergesteuerter Regler für Lüfter und Wasserpumpe ist ne feine Sache, aber für mich tuns da auch 2 , zwei Doppelschalter und ein D+ abgriff. Ein bild vom fertig verschweißten LLK gibet Donnerstag oder Freitag, je nachdem wie ich dazu komme.
| _________________ HaKaWe GmbH
Sporbecker Weg 2-4
58089 Hagen
USt. Id.Nr. DE-125 135 953
Ihr Partner in Sachen Offroad & Truck
HELLA Offroad Spezialist |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.01.2010 17:12:19 Titel: |
|
|
Normal baut man ein Ausgleichsbehälter über dem Niveu vom LLK. Dann gibt es mit Luft keine Probleme.
Die Wasserpumpe werde ich bei mir überdimensionieren und Drehzahlregeln. Wird dann über eine Soll- Istwertregelung gesteuert.
In AU haben einige sogar 2 Pumpen montiert.
http://www.patrol4x4.com/forum/showthread.php?t=24057
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Wedel Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5721 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 2. Defender 110 |
|
Verfasst am: 06.01.2010 07:39:35 Titel: |
|
|
hallo,
das forum war ja interessant, nur die grösse der wasserkühler hat mich erstaunt. gut, wir reden bei denen über ein paar mehr ps und wärmer ist es auch...
wie kalkuliert man eigentlich die grösse eines wasserkühlers? gibt es sowas?
danke,
tim
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|