Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Sauerland Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6190 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 260er |
|
Verfasst am: 28.08.2008 22:39:42 Titel: Hohlraumversiegelung |
|
|
Wer gerade mit dem Gedanken spielt, die Hohlräume seines Wagens zu behandeln, sollte sich mal die aktuelle Ausgabe des "Oldtimer-Magazins" zu Gemüte führen. Dort beginnt in dieser Ausgabe wieder mal der inzwischen legendäre Test von allen möglichen Hohlraummitteln. Hier wird das Anwendungsprozedere beschrieben. Auf das Ergebniss muss man allerdings noch ein Jahr warten. Überhaupt ne recht interessante Zeitschrift.
Martin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 29.08.2008 09:53:56 Titel: |
|
|
Sowas kann man immer da haben,danke!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol |
|
Verfasst am: 29.08.2008 18:21:42 Titel: |
|
|
...ich nehm schon seit geraumer Zeit FLUID-FILM, ist quasi für alles zu gebrauchen, und man kanns mit HD-Reiniger wieder abstrahlen...
GRuß Patrolrider | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Cherokee 4,0 2. GMC K30 6,2 Diesel |
|
Verfasst am: 01.09.2008 15:24:40 Titel: |
|
|
Moin
Wir nehmen schon seit Jahren Mike Sander und sind damit sehr zufrieden.
Bei den jährlichen Nachkontrollen gab es bis auf gelegendlichen Nachbehandlungen, um das was sich in andere Hohlräume verzogen hat nach zufüllen, keine Beanstandungen.
Gruß
Michael | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.09.2008 20:44:46 Titel: Re: Hohlraumversiegelung |
|
|
mqp hat folgendes geschrieben: | Wer gerade mit dem Gedanken spielt, die Hohlräume seines Wagens zu behandeln, sollte sich mal die aktuelle Ausgabe des "Oldtimer-Magazins" zu Gemüte führen. Dort beginnt in dieser Ausgabe wieder mal der inzwischen legendäre Test von allen möglichen Hohlraummitteln. Hier wird das Anwendungsprozedere beschrieben. Auf das Ergebniss muss man allerdings noch ein Jahr warten. Überhaupt ne recht interessante Zeitschrift.
Martin |
hab mir den Bericht mal durchgelesen, wird interessant. Mal schauen wie die namenhaften Hersteller so abschneiden.
generell finde ich diese Zeitschriften aus der Oldtimerecke sogar besser wie die einschlägigen 4x4-Zeitschriften. Oft findet man da auch noch Nischenfirmen, wo einem das eine oder andere Bauteil anfertigt. Zum Teil günstiger und besser in der Qualität wie ein Originalteil. Und manche Tips und Tricks in den Restaurationsberichten sind auch nicht schlecht.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meitzendorf/Barleben Status: Offline
| Fahrzeuge 1. cj7 360V8 |
|
Verfasst am: 02.09.2008 10:05:22 Titel: |
|
|
im test von autobild über 3 jahre hat mike-sander korrosionsschutzfett am besten abgeschlossen
einfach mal selber lesen
http://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test_35817.html
und die verarbeitung ist auch super, fett erwärmen und dann die hohlräume fluten, erstaunlich wenig gestank | _________________ cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Ostfriesland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee 2014 |
|
Verfasst am: 02.09.2008 18:18:10 Titel: |
|
|
Seit 15 Jahren wende ich Mike Sander an- nun im 3ten 4w- und bin absolut zufrieden.
Horst | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.09.2008 20:06:25 Titel: |
|
|
denke auch, dass Mike Sander im vorderen Bereich liegen wird.
Was mich bei diesem Test interessiert, wie die anderen namenhaften Hersteller, z.B. Fertan und Co so abschliessen..
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 02.09.2008 20:57:05 Titel: |
|
|
Fertan ist eigentlich ein Rostumwandler! Kein Hohlraumschutz!
Also erst Fertan rein, spülen, trocknen lassen und dann MikeSanders o.ä. drüber | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 02.09.2008 21:32:01 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.09.2008 21:52:23 Titel: |
|
|
kato hat folgendes geschrieben: | Fertan ist eigentlich ein Rostumwandler! Kein Hohlraumschutz!
Also erst Fertan rein, spülen, trocknen lassen und dann MikeSanders o.ä. drüber |
ja hast Recht...hätte ich dazuschreiben sollen.
mir geht es drum, wie sie das Fertan dann aus dem Hohlraum rausgewaschen bekommen. Da gibt es halt die unterschiedlichsten Meinungen dazu.
auf gut zugänglichen Oberflächen is es ok, einwirken lassen, nach 24 Std. abwaschen entsprechend mit Rostschutz weiterarbeiten. Aber wie schaut es im verwinkelten Schwellerbereich aus. wie sind da die Ergebnisse.
mal schauen, wie sich das Fertanpaket* bei diesem Test verhält..da in dem Testschweller einige "Ecken" vorhanden sind.
*Fertanpaket:
- Fertan Rostumwandler nach Gebrauchsanweisung
- danach FERTAN NT10 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
| |
|
Verfasst am: 03.09.2008 08:22:23 Titel: |
|
|
Hallo, habt ihr gelesen welche Mengen die Fettanwender in den Schweller blasen ? Da bleibt kein Platz für Rost.
Gruß Gisli | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 03.09.2008 19:05:51 Titel: |
|
|
Sandman hat folgendes geschrieben: | kato hat folgendes geschrieben: | Fertan ist eigentlich ein Rostumwandler! Kein Hohlraumschutz!
Also erst Fertan rein, spülen, trocknen lassen und dann MikeSanders o.ä. drüber |
ja hast Recht...hätte ich dazuschreiben sollen.
mir geht es drum, wie sie das Fertan dann aus dem Hohlraum rausgewaschen bekommen. Da gibt es halt die unterschiedlichsten Meinungen dazu.
auf gut zugänglichen Oberflächen is es ok, einwirken lassen, nach 24 Std. abwaschen entsprechend mit Rostschutz weiterarbeiten. Aber wie schaut es im verwinkelten Schwellerbereich aus. wie sind da die Ergebnisse.
|
Für mich stellt sich auch die Frage wie bekommt man speziell im Rahmen möglicherweise vorhandene Schlammnester vor der Behandlung weg?
Endoskop werden wohl die wenigsten zu Hause haben zum nachsehen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.09.2008 21:12:22 Titel: |
|
|
kato hat folgendes geschrieben: | Sandman hat folgendes geschrieben: | kato hat folgendes geschrieben: | Fertan ist eigentlich ein Rostumwandler! Kein Hohlraumschutz!
Also erst Fertan rein, spülen, trocknen lassen und dann MikeSanders o.ä. drüber |
ja hast Recht...hätte ich dazuschreiben sollen.
mir geht es drum, wie sie das Fertan dann aus dem Hohlraum rausgewaschen bekommen. Da gibt es halt die unterschiedlichsten Meinungen dazu.
auf gut zugänglichen Oberflächen is es ok, einwirken lassen, nach 24 Std. abwaschen entsprechend mit Rostschutz weiterarbeiten. Aber wie schaut es im verwinkelten Schwellerbereich aus. wie sind da die Ergebnisse.
|
Für mich stellt sich auch die Frage wie bekommt man speziell im Rahmen möglicherweise vorhandene Schlammnester vor der Behandlung weg?
Endoskop werden wohl die wenigsten zu Hause haben zum nachsehen |
da haben wir schon einen Thread drüber..wo einige Jungs was geschrieben haben..
meine Erfahrungen sind, Kärcher mit langem dünnen Druckschlauch und einer "Dreckfräse/-düse". Da kann man(n) ordentlich Druck bei der "Waschung" draufgeben, das der Mooder rauskommt.
Endoskop ja, sind teuer..und so oft braucht man die nicht.
hab mir aber eins günstig in der Bucht gekauft, gerade für so Sachen. Das Handgerät is ganz einfach aufgebaut mit zuschaltbarer Lampe und zusätzlichem 90 ° Winkelspiegel. Das Ganze is nicht dicker wie 4mm. da kommt man überall hin.
Für den Hausgebrauch/Hobbyschrauber völlig ausreichend um auch die versteckten Ecken mal nachzuschauen. ich setzte es auch ein, wo ich keine Lust habe erst irgendwas wegzuschrauben. Geht gut und man(n) spart hier auch viel Zeit.
Profi`s haben halt die Endoskope mit Bildschirm etc..kosten halt dann auch entsprechend. Manchmal hat man auch Glück und findet günstig ausrangierte med. Endoskope..die funktionieren auch recht gut.
hab bei mir, bis ich alle Hohlräume und Rahmenbereiche angeschaut hatte, so
6 Std. gebraucht. Is ne zeitintensive Sache mit dem Endoskop, aber man(n) weiss dann wie der Zustand in den verwinkelten Ecken so ist und man kann nach Bedarf gezielt vorgehn, um den Rostschutz dauerhaft aufzubauen.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 22.03.2010 22:13:13 Titel: |
|
|
so, wenn ich meinen dicken im bad dann endlich mal gebatet habe, bis das letzte salz von der strasse weg ist - bekommt er ne hohlraumschutzversiegelung.
was ist nun besser.
dieses fluid, das nicht so schnell fest wird - laut Fachgespräch mit einer Firma, kost um die 12 euro der liter.
oder ein normales handeslübliche hohlraumschutzwachs, das fester wird.
Was ist besser?
Bitte kein Fett, ist nicht meine lösung und teuer zudem. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|