Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Immenstadt Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5604 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Roth-EML 650 Rally Gespann 3. 660 Cross Gespann |
|
Verfasst am: 11.04.2010 19:14:21 Titel: Terrano I WD21 aufpolieren |
|
|
Hallo zusammen!
Ein Kumpel von mir hat mir einen Nissan Terrano I WD21 (Z24i) geschenkt und den will ich über den Sommer (ich hab 3 Monate frei) reparieren und optisch aufbessern.
Der Wagen hat erst 70tkm auf der Uhr, aber wie es bei den alten Nissans so ist, viel viel Rost. Der Kotflügel vorne links hat z.B. ein ca. 4cm großes Loch und sonst siehts an Stoßstange, Rammbügel, Heckklappe und Rahmen auch sehr rostrot aus.
Der Rahmen hat auf die ersten Blicke hin keine Löcher etc.
Ich will den Wagen jetzt komplett auseinander nehmen, Löcher schweißen, neu lackieren, den Unterboden versiegeln, einen Bodylift einbauen und wenn es möglich ist 32x11,5er Reifen aufziehen.
Jetzt meine Fragen:
Bodylift: Ich weiß, dass es eine verdammte Arbeit ist einen Body Lift einzubauen, aber wie gesagt, ich habe 3 Monate frei. Ich dachte so an 40-50mm.
Wie ist das denn da mit fertigen Lifts? Ich habe jetzt für den WD21 keine gefunden. Allerdings könnte man das aber auch selbst machen (Ich kenne erfahrene Zerspanungsmechaniker). Doch da ist die Frage: Lässt der TÜV das durchgehen? Und kennt hier zufällig jemand einen der in den WD21 oder R20 schon mal einen Body Lift eingebaut hat?
Reifen: Gehen die so in den Radkasten mit dem Body Lift?
Und aus den Reifen resultierend noch eine Frage: Wo bekommt man breite Kotflügelverbreiterungen her? Ich habe als einzige Möglichkeit im Internet nur Meterware gefunden, fertige wären mir aber lieber.
Und noch allgemein zu dem Vorhaben: Meint ihr ich bekomm das alles durch den TÜV? Sollte ich das am besten von Anfang an mit einem Sachverständigen absprechen?
Ich bin für jede Antwort und jeden Tip dankbar.
Grüße aus dem Allgäu,
Manuel
edit:
Was mir gerade noch einfällt: Gibt es irgendwo Nachrüst-Kats für den WD21 mit ABE? Falls nicht geht das durch den TÜV wenn man einen "Universal"-Kat einbaut? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Papenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan King cab, Sj 413, Unimog 406, T3 Camper, Vw Buggy, KTM LC 4 diverse Trecker |
|
Verfasst am: 11.04.2010 19:49:00 Titel: |
|
|
Hallo
Am besten ist immer sowas vorher mit den jenigen zu besprechen der es später auch abnehmen soll. Vorher solltest du dich aber Umfangreich erkundigen was geht und was nich.
Glaub aber ja nicht das ,das was du alles vor hast mal eben günstig ist. Das fängt schon bei der Restaurierung an da ist man nicht eben durch den Tüv schweißen. Die Dinger haben ganz fiese Ecken wo sie rosten . Wenn du da ran musst dann kann es schnell mal sein das du den Body von den Rahmen trennen musst. meißt entdeckt man dabei erst was man sich da angelacht hat ich kenne das.
Und du wirst dich wundern, was das Auto später mit den Reifen für ein Sprit durch tun wird ! Da sind 15 liter eher das minimum ! Ich habe meinen Pick up auch restauriert, und es ist wesentlich mehr auf mich zugekommen als ich dachte, und das obwohl es nicht mein erstes Projekt war.
Gruß jürgen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Immenstadt Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5604 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Roth-EML 650 Rally Gespann 3. 660 Cross Gespann |
|
Verfasst am: 11.04.2010 20:27:45 Titel: |
|
|
Danke für die Antwort, Jürgen!
Dass es nicht billig wird ist mir schon klar. Und auch dass die Arbeit vernünftig getan werden muss ist mir klar. Aber ich hab Gott sei dank genau die Richtigen Kumpels: Schweißer, Zerspaner, Automechaniker, Spengler, Leute mit Hebebühnen etc.
Zeit hab ich ja genug und wenn der Body vom Rahmen muss, muss er das eben. Muss er doch beim Einbau eines Body-Lifts sowieso, oder?
Was die Reifen angeht muss ich sowieso erstmal schauen was drauf darf, drauf geht und nicht zu teuer ist. Vielleicht werden es auch nur 255er. Aber auf jeden Fall etwas dicker als die 235er die im Moment drauf sind.
Die Gefahr, dass es mehr Arbeit macht als Gedacht kenn ich von einer MD21 Restaurierung bei einem Kumpel. Da sind aus "am Wochenende eben Winterfest machen" 3 Wochen Arbeit geworden.
Gruß,
Manuel | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 11.04.2010 22:41:12 Titel: |
|
|
Nimm 31x10,5x15!
Das reicht vollkommen und dafür gibts auch Gutachten!
Zumindest für den V6!
fertige Bodylift findest wie Sand am Meer, nur mal ein wenig suchen.
z.B. 4x4parts.com
Nur was nützt dir ein Bodylift wenn der Rahmen unten bleibt?
Würde zuerst ein höherers Fahrwerk einbauen und danach über Bodylift nachdenken.
Kotflügelverbreiterungen vom V6 werden zeitweise in der Bucht angeboten
oder wie so oft erwähnt Förderbandgummi als Meterware besorgen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Immenstadt Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5604 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Roth-EML 650 Rally Gespann 3. 660 Cross Gespann |
|
Verfasst am: 12.04.2010 07:35:19 Titel: |
|
|
Danke für die Antwort, Kato!
Hast du auch 31x10,5 drauf? Wenn ja dann bin ich doch deiner Meinung, dass das ausreicht.
Ich wollte erstmal einen Bodylift installieren, da ein vernünftiges Trailmaster Höherlegungsfahrwerk locker ab 1000€ aufwärts kostet und so viel Geld in so einen alten Wagen stecken?
Ich hätte durchaus gerne originale Kotflügelverbreiterung, muss ich mal immer wieder in die Bucht schauen. Aber wenns nicht anders geht kommt eben Meterware ran.
Hat noch jemand einen Tip zum Thema Kat? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Immenstadt Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5604 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Roth-EML 650 Rally Gespann 3. 660 Cross Gespann |
|
Verfasst am: 12.04.2010 16:59:42 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Immenstadt Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5604 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Roth-EML 650 Rally Gespann 3. 660 Cross Gespann |
|
Verfasst am: 14.04.2010 16:32:45 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 14.04.2010 19:15:30 Titel: |
|
|
ANMA hat folgendes geschrieben: | Danke für die Antwort, Kato!
Hast du auch 31x10,5 drauf? Wenn ja dann bin ich doch deiner Meinung, dass das ausreicht.
Ich wollte erstmal einen Bodylift installieren, da ein vernünftiges Trailmaster Höherlegungsfahrwerk locker ab 1000€ aufwärts kostet und so viel Geld in so einen alten Wagen stecken? |
Trailmasterfahrwerk 30/50 wie ich es drinnen habe kostet ca. 600€
Das 50/80 gabs damals noch nicht!
Ich fahre mit mit dem 30/50 Trial!
Reicht also für OttoNormalverbraucher alle Mal!
Klar 31x10,5x15 waren am V6 Serienmäßig montiert!
Hier noch ein schlechtes Bild! Finde auf die schnelle kein besseres
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Immenstadt Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5604 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Roth-EML 650 Rally Gespann 3. 660 Cross Gespann |
|
Verfasst am: 15.04.2010 13:47:32 Titel: |
|
|
Helft mir doch mal bitte bei einer Entscheidung:
Soll ich den WD21 gleich komplett "restaurieren", also Karosserie vom Rahmen nehmen, Löcher zuschweißen, neu lackieren, Rahmen und allgemein den Unterboden versiegeln, Trailmaster-Fahrwerk einbauen etc. oder soll ich ihn erstmal nur TÜV-fertig machen und dann nach und nach herrichten?
Ein Problem sind natürlich die kosten. Das Geld kommt ja auch nach und nach rein.
Wenn ich mir mal die Fixkosten so in etwa aufstelle, müsste das folgendermaßen aussehen:
Fahrwerk: ~600€
Lack, Unterbodenschutz, Bleche: ~250€
Reifen + Montage & Wuchten: ~450€ (Maxxis Buckshot 31x10.5 auf 15" Alus)
Kat: ~80€
TÜV: ~50€ (eigentlich müssen sie nur den Kat extra abnehmen, für alles andere sollte es Gutachten geben)
Unerwartete Ersatzteile: ~200€
Wären dann summa summarum ~1630€
Wenn ich nebenher immer schön zum Arbeiten gehe ist das Geld in einem Monat locker auf der Seite. In der Zeit könnte ich die Blecharbeiten machen.
Jetzt nur die Frage: Kommt das alles bedenkenlos durch den TÜV? Gerade der Kat 2 Posts vorher wäre ein wichtiges Argument.
Vielen Dank schon mal für Anregungen und Kritik,
Manuel | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 15.04.2010 17:06:56 Titel: |
|
|
Ich würde sagen mach erst mal den TÜV!
Der sagt dir dann u.U. sowieso ein paar Dinge die zu machen sind!
Wenn danach noch Geld über ist kannst du weitermachen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Immenstadt Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5604 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Roth-EML 650 Rally Gespann 3. 660 Cross Gespann |
|
Verfasst am: 15.04.2010 17:11:24 Titel: |
|
|
Na gut! Dann erstmal fahrbereit machen
Dann kann ich mir vom Lohn nebenher wenigstens immer wieder mal ein paar schöne Sachen kaufen und im September steht er dann hoffentlich gut da!
edit: Wenn ich mir den Kat jetzt kaufe, kommt der dann damit durch den TÜV und bekommt eine Steuerliche Vergünstigung? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|