Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Doppelbatterie System mit Banner AGM


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Landy110hcpu
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Marsberg


...und hat diesen Thread vor 4462 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landy 110,
2. ttrs
3. crafter 4motion
4. Passat 4motion
5. MAN
BeitragVerfasst am: 06.05.2013 10:17:38    Titel: Doppelbatterie System mit Banner AGM
 Antworten mit Zitat  

Moin,
Wollte gerne meine 110Ah Batterie gegen 2 92Ah AGM tauschen.
Kann ich das einfach so zusammen Klemmen oder muss da irgendein doller Regler oder so her? Auf der bannerseite steht nix dazu.

Gruß Uli

_________________
FSK 12 bedeutet: Der Held kriegt das Mädchen
FSK 16 bedeutet: Der Böse kriegt das Mädchen
FSK 18 bedeutet: Jeder kriegt das Mädchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 06.05.2013 22:44:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus uli !!

ich hab das mit diversen ""gel"" und AGM batterien probier ,alles super solang du sie nicht ladungsmässig in den keller schickst.
wenn die mal gaaanz leer sind dann MUSST du die dinger ziemlich komplizirt wieder langsam aufladen.
wenn du da einfach starthilfe gibst und die lima dann voll reifährt gehen die akkus ganz schnell ex.
ich hab jetzt wieder normale ""blei"" akksu drinnen ,die verzeihen einfach mehr ,die schlechtere ""ausbeute"" nehm ich dafür gern in kauf.
echt sinnvoll lassen sich GEL / AGM batterien im kfz nur mit einer genau geregelten ladung verwenden ,die kfz lima ist da eigendlich vIEL zu ungenau.
die dinger können ja im erstfall nicht ""kochen"" und zerstören sich dann recht flott selber.
du hast unterm sitz platz für 2x 75 amp. bleiakkus ,DAS reicht normal völlig.


gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 06.05.2013 22:46:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

aproppo...

gleichstromschweissen vertragen die dinger auch nicht sooo toll ......

mit dem normalen bleiakkus hab ich super E schweissen können ,mit den ""gel"" dingern ging das lang nicht sooo gut.



gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 06.05.2013 23:00:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was für ein Blödsinn.

Agm sind speziell für hohe Entladeströme und recht Tiefe Entladung (zyklenfestigkeit) konzipiert.
Deswegen sind solche agm Batterien auch z b bei Fahrzeugen mit Start stop Automatik ab Werk verbaut.
Und kompliziert wieder aufladen muss man da auch nichts.
Grad die Banner AGM sind da sehr unkompliziert.
Optima YT dagegen werden mit ner Standard lade Elektrik halt nie 100% voll.
Aber auch das ist unwichtig, weil kaputt geht dadurch auch nichts.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 06.05.2013 23:56:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

das sind meine bescheidenen erfahrung ,gemacht bei mehreren fahrzeugen.

mein batteriefuzi meinte dazu nur , wenn die dinger GANZ leer sind dann darf ich sie auf keine fall ZU SCHNELL laden.
allso nicht mit der lima sonder NUR mit einem dafür geeigneten lader.
zyklenfest heisst ja nur das man sie sehr oft auf und entladen kann ,mit GANZ leer machen hat das aber nix zu tun.

es ist egal das sie niee ganz voll werden ???

echt ??

wenn zb. die lima nur max. 14,2 volt bringt wird so ein super hochleistungsakku meiner info nach grad mal zu 80% voll.
sooo toll find ich das jetzt auch nicht.
da zahlt ich erst massig kohle um dann nur 80 % nutzen zu können ??
ich hab einiges ausprobiert, für meinen(unseren) einsatzbereich sind die guten alten ""bleiakkus"" nachwievor eigendlich das gescheiteste.
die ungenaue ladung einer kfz lima eigenet sich nur seeehr begrenzt für hochleistungsakkus.




gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 07.05.2013 12:42:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe bei Banner mal nachgefragt, wie die Running Bull AGM-Batterien denn nun geladen werden sollen.
Hier meine Fragen und die Antworten von Banner:

Welche Reglerspannung brauche ich im Fahrzeug, um die Banner AGM-Batterien nicht zu ueberladen aber dennoch komplett geladen zu bekommen?

Die maximale Ladespannung sollte sich nach der Umgebungstemperatur richten.
14,8V bei 20°C / 14,4V bei 30°C / 14,1V bei 40°C / 13,9V bei 50°C*
Üblicherweise arbeiten die Regler der Lichtmaschine mit einer entsprechenden Temperaturkompensation.**
Die Ladespannung wird ausgehend von einer Normtemperatur (meist 25°C) abgesenkt (bei steigenden Temperaturen) und angehoben (bei fallenden Temperaturen)
Als idealer Verbauort von AGM Batterien gilt der Innenraum des Fahrzeuges (Reserveradmulde, Kofferraum....).
Beim Einbauort im Motorraum empfiehlt sich die Verwendung (insofern nicht bereits verwendet) von sogenannten
Thermoguards (Hüllen welche die Batterie vor übermäßiger Erwärmung bewahren).

Ein Laderegler mit externem Temperatursensor unter der/den Batterie(n) und anpassbarer Temperaturkompensation duerfte also die langlebigste und robusteste Loesung fuer AGM-Batterien sein.

Welche Ladespannung brauche ich, wenn ich die Batterie am Ladegeraet laden will?

Bitte verwenden Sie für die Ladung von AGM Batterien Ladegeräte mit Spannungsbegrenzung auf max. 14,8V.
Empfohlene Ladekennlinie: IUoU
Sollten Sie kein automatisches Ladegerät in Verwendung haben achten Sie bitte auf eine begrenzte Nachladezeit (=siehe Beispiel).

Bsp:
Annahme: 100Ah Batterie mit einer Ruhespannung von 12,4 - 12,5V
--> Ladezustand ca. 70%
Ladegerät: 5A bei 14,7V
Nachzuladende Kapazität: 33Ah (30Ah x 1,1 (Ladefaktor))
Zeitdauer: 7h


In die Sitzkiste des Defenders sollten auch zwei 105 Ah Batterien vom Typ 60501 passen.
Mit einer einzigen 80 Ah AGM-Batterie vom Typ 58001 bekomme ich problemlos einen 5,9l Dieselmotor ueber mehrere Minuten mit dem 12 V Anlasser durchgedreht, ohne dass die Drehzahl merklich abfaellt.
Mit den zwei vorher verbauten Blei-Saeure-Batterien funktionierte das nicht so ausdauernd.
Wenn die AGM-Batterien nicht voll geladen sind, kann da aber auch nicht viel heraus kommen und das Winchen zur Qual werden.

-----------------
* Die Ladespannung der ueblichen Laderegler fuer Blei-Saeure-Batterien ist fuer AGM-Batterien um etwa 0,3 V - 0,5 V zu niedrig.
** Die Temperaturkompensation der Laderegler misst die Temperatur und die Ladespannung in der Lichtmaschine im heissen Motorraum und nicht an der, idealerweise im Innenraum verbauten, Batterie. Damit ist dann die Ladespannung fuer die Batterie zu niedrig.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Nakatanenga
Ansprechpartner deluxe
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Berg bei Neumarkt


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler JKU 2.8
2. 110 SW Td4 2.2
3. 110 SW Td5 2.5
4. Range Rover V8 4.6
5. Discovery 2
6. Discovery 3
7. ATV BEAR 250
8. Buggy 2WD
BeitragVerfasst am: 07.05.2013 13:17:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wir verbauen im Defender die Banner AGM mit National Luna oder IBS Systemen. Unter´m Fahrersitz, 2x 80Ah passen rein, ohne das man sich die Finger bricht.

_________________
Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder

| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de |
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 07.05.2013 13:48:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

zeig mir EINE lima die 14,8 volt bringt !!!!

meist nicht mal ordendlich 14,4 (siehe Patrol ) und das AN der lima gemessen und nicht AN der batterie.

das normale limas eine temperatureregelung haben ich mir auch neu, WIE soll das ohne externen fühler den gehen ??
die temperatur im motorraum hat ja meinst sehr wenig mit der der batterie zu tun ,im defender schon gar nicht.

die IBS sytheme hören sich auch sooo toll an ,das ist nix anderes als ein Relais das ab einer gewissen ladung die 2 batterien verbindet.
spannungsmässig geregelt wird da gaaarn nix.

die auskunft des batteriemenschen sagt eh schon alles ,,eine normale kfz lima ist eigendlich total ungeeignet für eine AGM batterie da sie keine der anforderungen erfüllt.
ohne extra spezialladegerät und tiefentladeschutz sind die ganzen spezialbatterien eigendlich ihr geld nicht wert.
in einem wohnmobil oder einer jacht mit ladeelektronik , solarpanel und so mag das aber sicher ganz toll funktionieren.

frag ihm mal was passiert wenn die AGM gaaanz leer ist und du sie mit einer kfz lima lädst.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 07.06.2013 22:32:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:

zeig mir EINE lima die 14,8 volt bringt !!!!

Von der Stange oder sogar einstellbar gibt's so etwas nur selten.
Und wenn ja, dann in neueren Autos mit serienmaessiger AGM-Batterie und fuer viel Geld.
Verantwortlich fuer die Spannung ist jedoch nicht die Lichtmaschine, sondern der Lichtmaschinenregler.
Und so ein Lichtmaschinenregler ist guenstig und hat eine gekapselte, vollintegrierte Elektronik, doch laesst er sich trotzdem relativ einfach umbauen.

der präsident hat folgendes geschrieben:
das normale limas eine temperatureregelung haben ich mir auch neu, WIE soll das ohne externen fühler den gehen ??

Der Fuehler ist in der Elektronik jedes Lichtmaschinenreglers integriert und nach aussen nicht sichtbar.
Ein paar wenige Lichtmaschinenregler haben den Temperatursensor extern herausgefuehrt.
Das sind dann oft Fahrzeuge mit externem Steuergeraet fuer die Spannungsversorgung, also ohne in die Lichmaschine integriertem Lichtmaschinenregler.

der präsident hat folgendes geschrieben:
die temperatur im motorraum hat ja meinst sehr wenig mit der der batterie zu tun ,im defender schon gar nicht.

Das ist leider nicht zu aendern, macht aber auch nicht so viel aus wie von Supersonderspezialreglerherstellern immer behauptet wird.
Da die Ladespannung mit der Temperatur sinkt und die Batterien im Defender eigendlich immer kaelter als die Lichtmaschine im Motorraum sind, mach den Batterien die geringere Ladespannung auch nichts aus.
Im Zweifelsfall reicht ohne Windeneinsatz auch eine etwas geringere Ladespannung, dann ab knapp 13 V wird jede Batterie voll, nur braucht dass dann ewig.

der präsident hat folgendes geschrieben:
die IBS sytheme hören sich auch sooo toll an ,das ist nix anderes als ein Relais das ab einer gewissen ladung die 2 batterien verbindet.
spannungsmässig geregelt wird da gaaarn nix.

Ich schliesse meine Batterien einfach parallel zusammen und mache mir weiter keine Gedanken.
Wenn ich viel Strom verbrauche und den Motor nicht dauernd wieder laufen lassen will, brauche ich entweder mehr Batterien oder Solarpanels auf dem Dach.
Oder beides. Nur eine Winde kann ich ohne laufenden Motor eh nicht betreiben.

der präsident hat folgendes geschrieben:
die auskunft des batteriemenschen sagt eh schon alles ,,eine normale kfz lima ist eigendlich total ungeeignet für eine AGM batterie da sie keine der anforderungen erfüllt.
ohne extra spezialladegerät und tiefentladeschutz sind die ganzen spezialbatterien eigendlich ihr geld nicht wert.

Der grosse Vorteil der AGM-Batterien ist der geringere Innenwiderstand und damit eine hoehere Stromstaerke.
Dann koennen die AGM-Batterien diesen Strom auch noch wesendlich laenger liefern als normale Starterbatterien.
Genau diese beiden Vorteile machen sie zur idealen Stromquelle fuer Windenbetrieb.
Da spielt dann die relativ einfache Laderegelung durch Spannungsbegrenzung der einfachen Lichtmaschinenregler eher die untergeordnete Rolle.
Technisch ist eine IUo- oder IUoU-Kennlinie durch die wechselnden Lasten und Drehzahlen beim Fahrzeugmotor eben nicht zu realisieren, egal was die Supersonderspezialreglerhersteller einem einreden wollen.

der präsident hat folgendes geschrieben:
frag ihm mal was passiert wenn die AGM gaaanz leer ist und du sie mit einer kfz lima lädst.

Sie wird einfach wieder voll. Fertig.
Wichtig ist bei einer tiefentladenen Batterie nur, dass sie sofort wieder geladen wird, egal wie.
Bleibt sie tiefentladen stehen, sulfatiert sie sofort und verliert allein schon ueber Nacht sehr viel an Kapazitaet.

Ich habe eine Batterie wegen eines defekten Lichtmaschinenreglers vor vier Jahren mal so tief entladen, dass die Lichter nur noch glimmten.
Dann habe ich den Scheibenwischer betaetigt und dann gingen die Lichter ganz aus.
Da der Motor eine pneumatische Abschaltung der Einspritzpumpe hatte, lief er weiter.
Ich habe dann bei laufendem Motor den Regler repariert, die Lichtmaschine fing sofort wieder an zu laden und die Batterie fristet heute noch ihr Dasein in einem LKW.

Hier mal ein paar Bilder eines BOSCH-Lichmaschinenreglers, bei dem ich die Sensorleitung nach aussen rausgefuehrt und die Regelspannung um 0,5 Volt angehoben habe.


Lichtmaschinenregler mit externer Sensorleitung.


Lichtmaschinenregler mit externer Sensorleitung. Hier der Anschluss an die Diode.


Anschluss der Kathode (die Seite mit der Querstrich rundherum) der Schottky-Diode an den Plusanschluss des Lichtmaschinenreglers.


Durchfuehrungsloch im Lichmaschinenreglergehaeuse fuer den Anodenanschluss der 5A Schottky-Diode, Typ SB550, zur Sensorleitung.

Noch ein paar Bemerkungen:

    Die Schottky-Diode hebt die Ausgangsspannung der Lichtmaschine recht genau um die gewuenschten 0,5 V an.
    Je nach gewuenschter Spannung lassen sich auch andere Dioden verbauen oder sogar mehrere Dioden in Reihe schalten.
    Die Sensorleitung laesst sich am Batteriepluspol oder sogar direkt am Pluspol des Steuerrelaeis der Winde anschliessen.
    Wird dann Strom entnommen, regelt die Lichtmaschine die Spannung direkt am Ende der Sensorleitung und nicht nur an der Lichtmaschine direkt.
    Dadurch werden Leitungsverluste einfach weggeregelt.
    Die Sensorleitung sollte nur bei eingeschalteter Zuendung, z.B. ueber ein Relais an den Messpunkt geschaltet werden, da sonst der Regler in Betrieb ist und die Batterie zuegig entleert.


Und jetzt: Happy Basteling Smile

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sebsche
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2011
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 SW TD5
BeitragVerfasst am: 08.06.2013 08:38:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Guten Morgen,

hatte letztens das selbe Dilemma. Ich denke man kann(und wir Deutschen neigen leider dazu Hau mich, ich bin der Frühling ) hier leicht eine Wissenschaft draus machen und das Beste vom Besten verbauen, Endergebniss vermutlich einfach über 1000€ (300€ IBS,400€ Optimas, 300€ Sterling Laderegler B2B,A2B oder Alternator Regler, Batteriehalter....). Nach langem Lesen habe ich mich dann für ein einfaches Mittelding entschieden:

- Cyrix-I 225A intelligentes Trennrelais (vereinfacht: macht bei 13,* Volt auf und schließt bei <13V wieder, hat einen Anschluss um nen Taste/Schalter anzuschliessen um manuell die Batterien zu verbinden, 225A sollten für alle unsere Anwendungen inkl. größeren Winden ausreichen, alternativ gibts auch die kleine Variante in der 120 A Ausführung, günstig)

- 2x Banner AGM (Runningbull 92AH + Running Bull 80AH). Die 92er passt gut vorne quer rein, die 80er dahinter. Würde ich es nochmal machen würd ich vermutlich 2x 80 verbauen, passt noch ein bisschen einfacher rein.

- Batteriehalter von Tough Dog, passt perfekt und ist sehr günstig.

Zusammen sind das ~450€, letztendlich von den Grundfunktionen die selben wie beim IBS etc. (keine Komfortfunktionen wie Alarm oder Volt Display, kannst für 30€ ein VDO Voltmeter mit nem Kippschalter für Bat1 und Bat2 installieren, dann hast du das auch erschlagen) nur einfacher und günstiger.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.303  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen