Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Wie funktioniert eigentlich ...
eine mechanische Seilwinde ???

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Thilo_aus_der_Heide
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Südheide/Niedersachsen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5890 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.06.2009 13:47:43    Titel: Wie funktioniert eigentlich ...
 Antworten mit Zitat  

Hallo Forumsgemeinde,

in meiner sonntäglichen Döserei und dem Lesen einer in Deutschland sehr verbreiteten Geländewagenzeitung (jedenfalls war sie dies zu früherer Zeit, heute mehr und mehr "Lala-mit-Schischi" Feldwegfahrzeugzeitschrift ...) habe ich mir den Bericht von Martin Hähle und seinem Breslauaufbau reingezogen und nun drängt sich mir eine Frage auf.
Wie funktioniert eine mechanische Seilwinde ???
Kann mir mal jemand erklären, wie das Teil "angesteuert" wird und wie das technisch gelöst wird? beim Toyota vom Hähle wird ja eine zusätzliche Achse verbaut. Wie wird die angetrieben? woher ist der Ausgang am Getriebe? Muss er in den Leerlauf schalten und dann nur mit der Winde "weiterfahren", weil er bei einem Getriebeausgang nur einen Ausgang wählen kann?
Fragen über Fragen ...

Vielen Dank im Vorraus und schönes, restliches Wochenende

Gruß Thilo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 21.06.2009 14:03:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

zwei Möglichkeiten, die erste und wohl am weiten verbreiteste ist ein Nebenabtrieb, neudeutsch PTO Power Take Off, am Verteilergetriebe. die zweite gabs wohl bei Landrover direkt auf die Kurbelwelle. Der Nebenabtrieb läuft fast immer nur in Neutralstellung des Verteilergetrieb, inzischen sind nur noch wenige Verteilergetrieb mit einem Nebenabtrieb ausgerüstet.
Nach oben
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 21.06.2009 16:08:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChevyK30 hat folgendes geschrieben:
zwei Möglichkeiten, die erste und wohl am weiten verbreiteste ist ein Nebenabtrieb, neudeutsch PTO Power Take Off, am Verteilergetriebe. die zweite gabs wohl bei Landrover direkt auf die Kurbelwelle. Der Nebenabtrieb läuft fast immer nur in Neutralstellung des Verteilergetrieb, inzischen sind nur noch wenige Verteilergetrieb mit einem Nebenabtrieb ausgerüstet.



beim land rover war meines wissens nur das seilspill von der kurbelwelle angetrieben.
eine richtige Seilwinde jedoch nicht............ Unsicher
die wird auch durch das PTO angetrieben........ Ja


Heiligenschein

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
TK,s-TJ
Breslauer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: BERGISCH LAND
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. TJ 4,0
2. Mondeo Tdci 2,2
3. Hela D24
4. , Cube AMS 150 Race
BeitragVerfasst am: 21.06.2009 18:26:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

DA steht aber doch nichts davon das er das für die Breslau baut; glaube nicht das die Zeitung das so geschrieben hat.
Da steht das er die mal gewonnen hat, auch ist das sicher zu vermuten das er das Auto dafür baut. Auch ich denke das Martin dieses Jahr wieder dabei ist, aber sicher bin ich da nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
MuJo
= Muscha + Johannes
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009


Fahrzeuge
1. Kämpfer 90 TDI Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 21.06.2009 19:17:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mech. Seilwinde = Winde mit mech. Antrieb, also vom Motor.
1. Möglickeit: direkt Mechanisch über Getriebe, Verteilergetriebe, ein PTO af ein entsprechendes Getriebe an die Winde.
2. Möglichkeit über Hydraulik, Pumpe angetrieben über PTO oder direkt an der Kurbelwelle.

Hähle nutzt ein PTO und geht damit mechanisch direkt über eine umgebaute Suziachse (Diff als über-und Umsetzung) auf eine Trommel.
Kann mit und ohne Radantrieb benutzt werden.
Optimal ist die Winde genauso schnell wie die Räder, die drehen.
Also sehr schnell.
Nachteil: Aufwenddiger Auf und Umbau.
Einfach und nicht mechanische Lösung ist die Elektrowinde.

_________________
Wer keine Ahnung hat, einfach mal die ... halten...

Neu im Sortiment:

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kingoftf
MÖLF Trainer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Soto del Barco
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. e-MTB Orbea Keram Max
BeitragVerfasst am: 21.06.2009 23:50:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Am Toyota gibt es einen Kardan von der Winde zu einem PTO, was man dann ans Getriebe flanschen muss, von da aus geht dann ein Schalthebel in den Innenraum.
Der hat Stellung Neutral-Vorwärts-Rückwärts.

Am Hebel 4wd muss man dann neutral einstellen, den Schalthebel der Winde vorwärts /rückwärts, gas geben und los gehts.










Ach ja, ich suche immer noch händeringend so einen Schalthebel!!!

_________________
Saludos desde Tenerife,

Michael

Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 22.06.2009 10:33:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hat zufällig jemand Ahnung, ob man bei einer mechanischen Rotzler die Übersetzung in der Winde ändern kann?

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
T-Bone
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1x CJ7
BeitragVerfasst am: 27.06.2009 22:06:30    Titel: Vorsicht bei mechanischen Winden
 Antworten mit Zitat  

Hallo

Generell stehe ich den Mechanischen Winden sehr skeptisch gegenüber.

Begründung:
Eigentlich funktioniert die Winde nur 100%ig wenn man auf der geraden Zieht. In dem Moment wenn es über eine Kante geht Reisen viele Seile ab. Die Ursache hierfür ist die Richtungsänderung des Seiles wenn es an der Kante abhebt und wegen der Mechanisch festen Verbindung findet kein längenausgleich statt. Das Seil zieht das Auto Horizontal und das Auto fährt immer noch nach oben. Diese unterschiedlichen Richtungen müssen ausgeglichen werden, sonnst reist das Seil.

Helgeth hatte letztes Jahr bei den Lila Tagen Probleme an einer kleinen Kante und musste aufgeben (Mangels Ersatzseile). Für jede andere Winde war das ein Kinderspiel.

Burkhard hat mit seiner Mechanischen Winde schon mehr Seile gerissen als er Zählen kann.

Burkhard verwendet gerade ein sehr Dickes Kunststoffseil( 14-16mm) dass allerdings nur dann Funktioniert wenn es nicht zu Alt ist und wenn es nicht so Fest aufgewickelt wurde, dann hat es den nötigen längenausgleich um kantige Auffahrten zu bewältigen.

Allerdings hat er sich gleich eine Große Rolle von dem Kunststoffseil gekauft um die nötigen Wartungsintervalle nicht zu überschreiten (Da kommen schnell mal 500€ zusammen)

Meiner Meinung ist das ein großes Problem, weil gerade da wo ich mich auf eine Winde verlassen muss (Steile Auffahrten) ist die Gefahr am höchsten.

T-Bone
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
Rubber Duck
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Way Down South
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Grand Cherokee ZG 5,9
BeitragVerfasst am: 27.06.2009 22:37:31    Titel: Re: Vorsicht bei mechanischen Winden
 Antworten mit Zitat  

T-Bone hat folgendes geschrieben:
Hallo

In dem Moment wenn es über eine Kante geht Reisen viele Seile ab. Die Ursache hierfür ist die Richtungsänderung des Seiles wenn es an der Kante abhebt und wegen der Mechanisch festen Verbindung findet kein längenausgleich statt. Das Seil zieht das Auto Horizontal und das Auto fährt immer noch nach oben. Diese unterschiedlichen Richtungen müssen ausgeglichen werden, sonnst reist das Seil.

T-Bone


Das mit der Kante und der daraus resultierenden Umlenkung des Seils (falls der Ankerpunkt nicht hoch genug ist) kapier ich noch. Warum das Problem aber nur bei einer mechanischen Winde auftritt, leuchtet mir nicht ein. Was meinst Du?
Vielleicht kann das jemand mal näher erläutern.

Gruß
Rubber Duck
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kingoftf
MÖLF Trainer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Soto del Barco
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. e-MTB Orbea Keram Max
BeitragVerfasst am: 27.06.2009 23:25:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein Problem der mechanischen Winden ist halt, wenn der Wagen baden geht und der Motor stoppt, dann ist Essig mit rausziehen, mit einer elektr. ging das ja (bei wasserfestem Relais) immer noch....

_________________
Saludos desde Tenerife,

Michael

Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
T-Bone
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1x CJ7
BeitragVerfasst am: 27.06.2009 23:46:41    Titel: Re: Vorsicht bei mechanischen Winden
 Antworten mit Zitat  

Rubber Duck hat folgendes geschrieben:
T-Bone hat folgendes geschrieben:
Hallo

In dem Moment wenn es über eine Kante geht Reisen viele Seile ab. Die Ursache hierfür ist die Richtungsänderung des Seiles wenn es an der Kante abhebt und wegen der Mechanisch festen Verbindung findet kein längenausgleich statt. Das Seil zieht das Auto Horizontal und das Auto fährt immer noch nach oben. Diese unterschiedlichen Richtungen müssen ausgeglichen werden, sonnst reist das Seil.

T-Bone


Das mit der Kante und der daraus resultierenden Umlenkung des Seils (falls der Ankerpunkt nicht hoch genug ist) kapier ich noch. Warum das Problem aber nur bei einer mechanischen Winde auftritt, leuchtet mir nicht ein. Was meinst Du?
Vielleicht kann das jemand mal näher erläutern.

Gruß
Rubber Duck


Hallo Rubber Duck

Das ist ganz einfach, die Seilwinde hat eine direkte Verbindung zu einer Enormen Kraftquelle und dadurch eine Weit höhere Zugkraft als eine normale Winde (Wir haben mal ausgerechnet was Burkhard’s Winde so zieht. Wir sind auf 40 Tonnen gekommen, und darin Liegt das Problem.

In der Regel sieht der Abriss an der Kante so aus.

Das Seil hebt von der Kante ab und die Zugrichtung ändert sich in Horizontal.
1. Das Auto wird in die Federn gezogen bis auf den Rahmen (Bumpstops), hier wird ein geringer Längenausgleich hergestellt, aber der genügt nicht.
2. Die Federn können die Längenänderung nicht mehr ausgleichen und jetzt ziehen 40 Tonnen Plus das Fahrzeuggewicht an dem Seil.
3. Abriss! Das Seil sieht aus als wäre es mit einem Großen Seitenschneider abgeschnitten worden.

Manche sind das Problem mit einem 18mm Seil angegangen.

Dieses 18mm Seil ist nicht gerade Beifahrer Freundlich, am besten nimmst du 2 Beifahrer mit.
Dann aber Fliegt der PTO oder Kardanwelle? Das schwächste Glied gibt eben nach.

T-Bone
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
T-Bone
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1x CJ7
BeitragVerfasst am: 27.06.2009 23:51:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kingoftf hat folgendes geschrieben:
Ein Problem der mechanischen Winden ist halt, wenn der Wagen baden geht und der Motor stoppt, dann ist Essig mit rausziehen, mit einer elektr. ging das ja (bei wasserfestem Relais) immer noch....


Hallo Michael

Die meisten die eine Mechanische Winde einbauen behalten ihre Elektrische, auch aus diesem Grund.

Zum Sicher bei Schrägfahrten ist eine Mechanische auch ungeeignet.

T-Bone
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
Suzinoob
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LeFrosch
BeitragVerfasst am: 28.06.2009 03:16:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

T-Bone hat folgendes geschrieben:
kingoftf hat folgendes geschrieben:
Ein Problem der mechanischen Winden ist halt, wenn der Wagen baden geht und der Motor stoppt, dann ist Essig mit rausziehen, mit einer elektr. ging das ja (bei wasserfestem Relais) immer noch....


Hallo Michael

Die meisten die eine Mechanische Winde einbauen behalten ihre Elektrische, auch aus diesem Grund.

Zum Sicher bei Schrägfahrten ist eine Mechanische auch ungeeignet.

T-Bone


So, dann kommt jetzt die Preisfrage: Wozu ist sone Mechanische Winde am GW überhaupt gut?
Es gibt auch schnelle E-Winden (8274 ist da nur der Anfang), warum dann DOPPELTES Gewicht draufpacken?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
J9 Andy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LandCruiser KZJ90
BeitragVerfasst am: 28.06.2009 09:30:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So kräftig wie eine mechanische Winde ist aber keine elektrische.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kurt (eljot )
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: bayern / arrach
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. lj 80 1,6 (kermit 3 )
2. lj 80 1,0
3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2)
4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v
5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden
BeitragVerfasst am: 28.06.2009 10:21:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

http://www.jeep-power.de/movies/movies.htm

guggst du
wenn das mit ner e Winde geht brauchst keine batterie sondern nen kleinen reaktor.

Mfg Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.275  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen