Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Schwarzwald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5526 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 RD28Ti `98 SWB 2. und noch paar andere alte Kübel... |
|
Verfasst am: 17.07.2010 00:02:46 Titel: springt bei Hitze schlecht an |
|
|
Grüße,
hät mal ne Frage:
seit dem das hier so ne Affenhitze ist springt mein echt mies an. Entweder kurz orgeln und beim zweiten Starten kommt er oder einmal 10 sec. orgeln , und dann gibts ne schwarz-graue Wolke. Dannach läuft er und alles iss schön. Vor allem wenn ich ihn abstelle und dann ca. 30-40 min später wieder anwerfen will hat er das - bei der Hitze aktuell isser dann laut Anzeige auch noch fast auf Betriebstemperatur.
Irgendwie erschließt sich mir da Momentan die Logik nich so wirklich wieso der wenns draußen heiß iss schlecht anspringt ??? Gasbildung im Tank? Keine Ahnung!? Im Winter bei -20 Grad, Schlüssel rum und ab gehts, und jetzt muckt er. Iss jetzt erst seit ca 2 Wochen seit dem es so enorm warm ist draußen. Sollte ich mir das Vorglühen sparen bei der Wärme? Aber eigentl. dürfte es ja nix ausmachen wenn ich noch die normale Vorglühphase abwarten bevor ich zünde???
seltsam seltsam  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 17.07.2010 00:11:26 Titel: |
|
|
schon mal Nachts um 1 oder morgens um 6 probiert, wenns noch kühl ist?
bei Benzinern gabs früher zu Vergaser Zeiten das Problem der Dampfblasenbildung, beim Diesel aber gibts sowas meines Wissens nach nicht
ich glaub nicht das das direkt mit der Hitze zu tun hat, kann auch Zufall sein das es seitdem ist, deshalb mal probieren wenns noch kühl ist | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 18.07.2010 13:46:17 Titel: |
|
|
meiner hat exact das selbe problem seit es so warm is.
im winter und im Fühjahr sprang er immer bestens an - auch morgens wenn ich um 5 zur arbeit starte springt er Ausnahmslos sofort an .
aber wenn ich ihn warm abstelle orgelt er manchmal so
lange das ich wieder abstelle und nochmal starte - und auch die rauchwolke ....
is seltsam weil wenn im motor alles heiß is auch turbo und LKK und so müsste das diesel luftgemisch doch so heiß sein das es sofort zündet ....
keine ahnung woran es liegt .... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2010 17:51:18 Titel: |
|
|
Würde mit einfachen Sachen anfangen beim suchen. Starker Unterdruck im Tank vor dem starten? Springt der Motor besser an wenn ich die Handpumpe am Filter vorher betätige?? | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 19.07.2010 13:44:50 Titel: |
|
|
Bei Hitze ist gewiss kein UNTERDRUCK im Tank
Such mal Richtung Vorglühanlage. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 19.07.2010 18:54:55 Titel: |
|
|
Mein 4,2er springt nach einer Stunde auch noch ohne glühen an.
Schlomo, Trooper, wieviel km haben eure 2,8er? | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Eisenach/Thüringen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 Lang (V43)  2. Ex Nissan Patrol GR Y60  3. Ex Suzuki Samurai-Viagra  4. Ex Nissan Patrol K260  5.  Ex DAF 400 6. Ex JEEP CJ7 mit 5,7L Chevy V8  7. Ex JEEP CJ7 4,2L  8. Ex Mahindra CJ 540  |
|
Verfasst am: 19.07.2010 22:14:22 Titel: |
|
|
Ist der Tank ganz und die Leitungen?
Das war bei mir damals im A.... und das war wo es richtig Warm war.
Druck war dann auch richtig drauf wenn ich den Tankdeckel aufgemacht hatte.
Schau mal vor dem Starten ob Du an der Entlüftung pumpen musst. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.07.2010 22:23:12 Titel: |
|
|
Weils bei mir grad aktuell ist:
Prüf mal die Glühkerzen.
Massepol runter, dann die Stromverbindungsbleche der Glühkerzen abnehmen.
Kerzen selbst kannst drin lassen. Einfach mit dem Multimeter ne Widerstandsprüfung an jeder Kerze oben am Anschluß mit dem Gewinde gegen Masse (z.b. Ventildeckelschrauben) machen.
Ist der Widerstand bei ner Kerze unendlich (1.) dann ist die hin.
Die von Zylinder 4 bis 6 fallen öfter aus als die ersten drei.
Die Teilenummern von den Glühkerzen von NGK heißen CZ51 und CX51.
Sind zwei verschiedene Typen für Zyl. 1 bis 3 und Zyl. 4 bis 6.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Schwarzwald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5526 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 RD28Ti `98 SWB 2. und noch paar andere alte Kübel... |
|
Verfasst am: 20.07.2010 19:46:13 Titel: |
|
|
Hallo,
also ganz offiziell:
habe es umfangreich getestet: er springt frühs und nachts wenn er "gut durchgekühlt" ist, bei 13-15°C Außentemperatur, anstandslos an. Nicht sofort beim Schlüssel umdrehen, aber mit so 0,5-1 sek. Gedenkphase kommt er - denke das iss beim Diesel aber normal?
Sobald er den Tag über in der Sonne steht und sich aufheizt springt er wieder sehr schlecht an.
Wenn ich ihn übrigens tagsüber in der etwas kühleren Garage stehen habe springt er auch etwas besser an.
Mein hat jetzt genau 110.456 km runter.
Ja der Tank steht erheblich unter Druck wenn ich den Stutzen öffne. Dicht isser aber, zumindest habsch bis jetzt noch nirgend wo diesel gefunden unterm auto.
Werde vorne am Spritfilter mal pumpen vor dem Starten (entlüften) vielleicht hat er irgendwo doch ne undichte Stelle.
Die Glühkerzen sind letztes Jahr bei 92.000 km neu reingekommen - werde aber trotzdem mal ne Widerstandsprüfung mit´m Multimeter machen (von meinem Bruder am WE machen lassen , der iss der Elektrofuchss ) vielleichts hatt´s ja doch eine gekillt, nur weil sie neu sind muss ja heut zu tage noch lange nix heißen.
Das Vorglührelais ist auch nen guter Tip, werd´s mal überprüfen - wobei es ja im "kalten" Zustand seinen Dienst tut?
Danke euch für die guten Ratschläge - werde mal alles durchprüfen und dann berichten  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Eisenach/Thüringen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 Lang (V43)  2. Ex Nissan Patrol GR Y60  3. Ex Suzuki Samurai-Viagra  4. Ex Nissan Patrol K260  5.  Ex DAF 400 6. Ex JEEP CJ7 mit 5,7L Chevy V8  7. Ex JEEP CJ7 4,2L  8. Ex Mahindra CJ 540  |
|
Verfasst am: 20.07.2010 20:03:52 Titel: |
|
|
Das sind die selben syntome (oder wie man das shreibt ) wie damals bei mir da hatte der Tank wo die Naht ist ein Leck und oben die Rücklaufleitung. Schau morgen ob dann beim Filter Luft drin ist.
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Schwarzwald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5526 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 RD28Ti `98 SWB 2. und noch paar andere alte Kübel... |
|
Verfasst am: 20.07.2010 20:12:52 Titel: |
|
|
@ Andreas: ich überleg grade, ich glaub der Nissan-Teile-Fritze hat mir letztes Jahr 6x die selbe Kerze verkauft
wo ist der Unterschied zwischen den beiden Kerzen-Arten? Optisch sichtbar?
hab zum Glück die Rechnung un die Verpackungen noch, muss ich mal nachkucken - aber mir schwant schlechtes
@Marko: an was für ner Falz meinst du? iss das nicht ein Kunststofftank? hmm, werd mal entlüften, merk da aber immer nicht ob luft drin iss ober nicht, schon beim Dieselfilter-Wechsel konnte ich da nix so wirklich spüren - der Widerstand beim pumpen iss irgendwie immer gleich gewesen.
edit: aha - ich sehe du bist schnell - gutes bild, danke! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.07.2010 20:28:16 Titel: |
|
|
Die Glühkerzen unterscheiden sich eigentlich nur durch die Länge, weil die hinteren Kerzen (Zylinder 4, 5 und 6) ja mit nem zweiten Stromleitblech verbunden sind.
Deswegen sind die länger.
Sind 90 mm, die vorderen haben 85 mm oder so.
Ob sie vom Widerstandswert unterschiedlich sind kann ich Dir die Tage sagen, da bekomm ich selbst 6 nagelneue.
Denke aber mal nicht, daß sie vom Glühverhalten anders sind.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 20.07.2010 22:17:13 Titel: |
|
|
die Kerzen sind deshalb unterschiedlich, weil die einen nur kurz glühen, etwa so lange wie die Lampe brennt, und die andern drei noch wesentlich länger weiterglühen, auch wenn die Lampe schon lange aus ist, damit er im eiskalten Zustand runder läuft
die sind auch vom Preis unterschiedlich, die einen 21 die andern 22 plus Steuer
zum Problem nochmal, da er nur schlecht anspringt wenns heiß ist und Nachts gehts, kontrollier mal alle Schlauchschellen, ab der Leitung bis Filter und Pumpe, eventuell ist da eine leicht locker, wenns dann so warm ist, wird der gummi weicher und lässt eventuell Luft rein
brauchst ja vorm starten nur mal an der Handpumpe probieren, wenn Luft drinn ist, geht es ganz leicht | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 21.07.2010 05:37:21 Titel: |
|
|
tinker20 hat folgendes geschrieben: | Die Glühkerzen unterscheiden sich eigentlich nur durch die Länge, weil die hinteren Kerzen (Zylinder 4, 5 und 6) ja mit nem zweiten Stromleitblech verbunden sind.
Deswegen sind die länger.
Sind 90 mm, die vorderen haben 85 mm oder so.
Ob sie vom Widerstandswert unterschiedlich sind kann ich Dir die Tage sagen, da bekomm ich selbst 6 nagelneue.
Denke aber mal nicht, daß sie vom Glühverhalten anders sind.
Gruß Andreas |
Du weist aber schon das wir hier beim RD28TI sind, oder?
Der hat nur ein Glührelais und 6 gleiche Glühkerzen.
Beim wird komplett anderst geglüht.
Denke nicht das dein Problem mit den Kerzen zu tun hat.
Es hat mal einer geschrieben das man in die Dieselleitung vor der Pumpe einen durchsichtigen Filter einsetzen soll. Dann sieht man ob sich Luft ansammelt.
Finde ich eine gute Idee um seine Dieselleitungen zu kontrollieren. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 21.07.2010 10:46:38 Titel: |
|
|
Etwas OT
Klugscheissermodus on
@allrad-marco, Symptom.
@Team-Wildsau, anders, ohne "t" am Ende.
Klugscheissermodus off
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|