Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Le/LE
...und hat diesen Thread vor 5665 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 26.01.2010 23:36:47 Titel: Unterfahrschutz |
|
|
Hallo,
Ich meine mich zu erinnern, das mal bei so einem Baja Auto gesehen zu haben. Seit dem muss ich immer mal wieder dran denken wenn es um das Thema geht. Folgendes meine ich gesehen zu haben:
Die hatten in das Blech kreisförmige Löcher gebohrt/locht/stanzt und die dann im Profil rund herum "eingedrückt", so das quasi eine kreisförmige Sicke um das Loch entstanden ist. In etwa so:
Dort ist es bei den Löchern am Rand so gemacht.
Ich denke, dass das folgende Vorteile bei einem hat:
stabiler, leichter, weniger Festsaugen auf Matsch
Nachteil wäre sicherlich, dass da Äste durchschlagen könnten und man auf Steinen hängen bleiben könnte.
Nun die Frage, was meint ihr? Geht / geht nicht? Mach Sinn oder keinen? Wie machen oder hat es schon mal jemand probiert ausgeführt und was wären die Erfahrungen damit?
Beste Grüße
baska
PS: das Bild ist aus dem Fred:
Fred bei pirate4x4 | _________________ Born on the rallyfield
Bred with the future's technology
Fashioned for the ejoyment of life. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 27.01.2010 09:51:27 Titel: |
|
|
Ich habe zwar keinen Unterfahrschutz, jedoch würde ich mir den so bauen, dass ich mit dem über Hindernisse
rutschen kann. Durch die Löcher entstehen mehr Kanten an denen man hängenbleiben kann, als man eh schon hat. | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 130 2. Defender 100 , Cube Bike |
|
Verfasst am: 27.01.2010 13:24:43 Titel: |
|
|
Finde das mit den Löschern eigentlich gar net so verkehrt. Da kann man den Dreck der sich untern sammelt besser mit dem Kärcher entfernen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 27.01.2010 13:29:47 Titel: |
|
|
Also bei bei meinem Serienmäßigen sind keine Löcher drinnen bis auf 3 Langlöcher underm . Abwaschen si auch kein Problem, weil der nur mit 4 Schrauben befestigt ist
Hatte bisher keine Problem mit Festsaugen oder so. | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.01.2010 15:08:46 Titel: |
|
|
Ich habe in Schweden schon die 3 kleinen Wartungsöffnungen an meinem verdammt, weil sich daran magnetartig sämtliches Geäst und Co. versammelt haben und die dickeren Teile lanzenartig nach oben in den Motorraum sind. Ungut. Für gleichmäßige Böden wie Schlamm, Sand, Geröll sind die Löcher nicht das Problem, aber für den gemeinen Waldboden teilweise schon. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 27.01.2010 17:43:18 Titel: |
|
|
Man muß aber bedenken das speziell bei der oben gezeigten Badewanne ein Schlamm- oder Wasserloch zum Problem werden könnte wenn Schlamm oder Wasser in die Wanne schwappt aber unten nicht mehr raus kann!
Die großen Löcher unten find ich ein wenig zu arg aber ganz ohne ists wohl auch nicht so gut.
Vielleicht nicht direkt an der Unterseite aber seitlich bis unten wäre zum Ablaufen schon gut | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 27.01.2010 17:46:24 Titel: |
|
|
Naja wär vieleicht mal nen Versuch wert mit nem Lochblech, wo unten 8er oder 10er Löcher sind und an nach inne n antürlich mit streben verstärkt  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schwerkranker Araber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: In dä Nä fo Fädd
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara 2. Mercedes SL |
|
Verfasst am: 27.01.2010 18:03:32 Titel: |
|
|
Also bei meinem ist nur ein flaches, ungelochtes Blech drunter. Da bleibt nichts hängen.  | _________________ Alle schimpfen auf Beamte, dabei tun die doch nix.........
Stefan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Le/LE
...und hat diesen Thread vor 5665 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.01.2010 18:05:01 Titel: |
|
|
Hi,
Naja ich meinte ja nur das oben gezeigte Blech als Bsp für diese Art um die Löcher das Blech nach oben zu ziehen. Und die Idee hinter dem hochziehen wäre ja quasi so die Streben zu sparen.
Was meinen denn die Maschinenbauer bezüglich Stabilität?
Also das mit dem Wald leuchtet ein. Vielleicht eine Idee um das zu vermeiden?
Grüße
baska | _________________ Born on the rallyfield
Bred with the future's technology
Fashioned for the ejoyment of life. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 27.01.2010 18:15:08 Titel: |
|
|
Ich hab von ganz vorn bis hinters VTg auch ein flaches Blech.
Allerdings hab ich da in Längsrichtung einige V Profile drauf. Das ist ganz praktisch, weil man damit nicht seitlich abrutschen kann, wenn man schräg mal wo aufsitzt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 27.01.2010 19:43:38 Titel: |
|
|
baska hat folgendes geschrieben: | als Bsp für diese Art um die Löcher das Blech nach oben zu ziehen. Und die Idee hinter dem hochziehen wäre ja quasi so die Streben zu sparen.
|
Genau!
Sowas ist voll super weil du dünneres Blech nehmen kannst was wieder Gewicht spart aber die Sache ungemein verstärkt.
Nur sollte man die Löcher nicht zu groß machen weil dann eben wieder alles hängen bleibt.
Klar kann man es mit Streben auch verstärken, geht aber wieder zu lasten des Gewichts.
Irgend einen Haken hats wohl immer
Zum Glück hab ich schon einen kompletten Unterfahrschutz vom Vorgänger oder Serienmäßig. Also mach ich mir über eine Änderung keine Gedanken | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schwerkranker Araber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: In dä Nä fo Fädd
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara 2. Mercedes SL |
|
Verfasst am: 27.01.2010 19:56:16 Titel: |
|
|
Der "serienmässige" ist schon lang gestorben.................. | _________________ Alle schimpfen auf Beamte, dabei tun die doch nix.........
Stefan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 27.01.2010 20:19:59 Titel: |
|
|
Hochgezogene Sicken an den Lochrändern bringen enorme Stabilität. Macht man bei Sandblechen ja genauso.
Die Notwendigkeit eines Unterfahrschutz ist was anderes, in meinen Augen das erste Teil, bei dem ich Gewicht einsparen würde.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Gescher Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Golf 3ex BW. und nun nen zuzuki 413 mit umbau auf 16v |
|
Verfasst am: 13.07.2010 23:12:56 Titel: |
|
|
bei mir sieht des soo aus
nicht soo toll zu erkennen. das ding hab ich beim verwerter dazubekommen als ich Sicherheitsgurte hinten besorgt hab | _________________ Viel zu wenig zeit, fûr zu viele aktivitäten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.07.2010 23:58:32 Titel: |
|
|
hab von vorne bis Ende Motor den Serien-Stahl-Unterfahrschutz mit Luftlöchern dran. Muss sein, wegen der Kühlung..sind aber nicht so gross.
Der is stabil, da muss man niggs ändern. Ab Ende Motor bis paar cm über den hinteren VTG-Ausgang, is ne flache Platte verbaut, mit Verstärkungen ohne Löcher..
passt
..und man kann gut über Hindernisse rutschen, wenn es mal unten bissel weniger Luft zwischen Boden und Rahmen werden sollte. Angesaugt hat er noch nicht und die Kühlung für Getriebe und VTG is auch ok.
Löcher kommen mir am hinteren U-Schutz (Platte) nicht rein...bin auch so ein Astaufspiesser, wo es schafft..das Äste sich darin verfangen und durchgehn würden
Hab mir schonmal ein Kühler geschrottet (Ast) der wo seitlich vorne oberhalb des U-Schutzes, unterhalb der Stossstangenaufnahme rein is. Also alles bissel höher gezogen und nu is Ruhe..
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|