Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Indernettschlaumeier


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: bei Coburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5508 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford F 250 Lariat SuperDuty 2. Chrysler C300 3. Citroen C3 4. 1400er Suzuki Intruder 5. Honda VFR 6. BMW GS1150 |
|
Verfasst am: 31.07.2010 12:30:51 Titel: Doppelkreuzgelenk |
|
|
Hallo Jungs und Mädels!
Wie ja mittlerweile bekannt, is mei Dicker scho ne gute Ecke nach oben gewandert. Nu hab ich das Problem, dass die Kreuzgelenke meiner Kardanwelle wohl recht am Ende ihrer Knickwinkelfähigkeit angelangt sind.
Kann man das durch ein Doppelkreuzgelenk vorne nich reduzieren/eliminieren? Zudem kommt, dass die Kardanwelle wenner aufer Bühne frei hängt, jetzt hinten praktisch zu kurz ist. Hab ich gemerkt, als ich nachm Motorausch die hintere wieder anschrauben wollte und festgestellt hab, dass mir da irgendwie 4 cm fehlen. Als er am Boden stand gings wieder, kann ja aber nich der Weisheit letzter Schluss sein...
Nu kam ich auf die - für meine Begriffe - saublöde Idee, von der hinteren Kardanwelle meines Spenderterranos die Kreuzgelenke abzumachen und jeweils das Flanschteil wieder zu einem einzelnen Kreuzgelenk zusammenzubauen. Diesen Doppelflasch dann zwischen bisherige hintere Kardanwelle und die Getriebenausgangswelle. Sozusagen Selfmade-Doppelkreuzgelenk... Würde das gehen? So von wegen Länge und Vibrationen, Unwucht, etc...
Oder senk ich einfach das hintere Teil der Getriebenausgangswelle im Bereich Mittelwellenlager um paar cm ab, so dass die erste Welle vorne gleich bissi knickt und der Knickwinkel zwischen den beiden Wellen nimmer so groß is?
Gleichmal sorry, wenn die Fragen doof sind, aber mit der Materie hab ich mich bisher wengerl wenig beschäftigt. | _________________ Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 31.07.2010 12:41:44 Titel: |
|
|
... geht nicht, da Dir bei Deiner Version das zentrale/mittlere Stützgelenk (für die Zentrierung der Wellenenden) im Doppelkreuz fehlt. Deine Version funktioniert nur, wenn beide Wellen(-enden) in Lagern geführt werden. Die Kardanwelle wird aber nur durch die Kreuzgelenke geführt bzw. zentriert.  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Indernettschlaumeier


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: bei Coburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5508 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford F 250 Lariat SuperDuty 2. Chrysler C300 3. Citroen C3 4. 1400er Suzuki Intruder 5. Honda VFR 6. BMW GS1150 |
|
Verfasst am: 31.07.2010 14:07:35 Titel: |
|
|
Naja, das Stützgelenk "kreiere" ich doch dadurch, indem ich zweimal nen Schraubflansch aufeinandersetze... Weiss jetzt nicht, wie ich das genau beschreiben soll... Oder steh ich jetzt neberm Stuhl?
Ich hab mal nachgesehen, theoretisch könnt ich aus des Mittellager wengel tiefer setzen... da der Träger da aber geschweisst is wird des vermutlich wengerl Aufwand werden... | _________________ Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.07.2010 15:49:38 Titel: |
|
|
Hast Du mit der Höherlegung Achskeile hinten verbaut, damit die Achse wieder korrekt hingedreht ist?
Damit kannst Du die Winkel der Kreuzgelenke an der Kardanwelle verändern.
Der Idealfall sieht so aus, daß beide Gelenke den gleichen Beugewinkel haben so wie ein Z-Winkel.
Wenn die Antriebswelle zu kurz ist wär es die beste Lösung sich ein anfertigen zu lassen. Kann Dir jedoch keine Adresse nennen sorry.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Indernettschlaumeier


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: bei Coburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5508 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford F 250 Lariat SuperDuty 2. Chrysler C300 3. Citroen C3 4. 1400er Suzuki Intruder 5. Honda VFR 6. BMW GS1150 |
|
Verfasst am: 31.07.2010 16:16:35 Titel: |
|
|
tinker20 hat folgendes geschrieben: | Hast Du mit der Höherlegung Achskeile hinten verbaut, damit die Achse wieder korrekt hingedreht ist?
Damit kannst Du die Winkel der Kreuzgelenke an der Kardanwelle verändern. |
Nee, hab ich nicht, nur die Alu-Blöcke...
tinker20 hat folgendes geschrieben: | Der Idealfall sieht so aus, daß beide Gelenke den gleichen Beugewinkel haben so wie ein Z-Winkel.
|
Hamse ja, ich befürcht nur, dass der eben zu groß is...
Hab grad mal die Luft komplett aus meinen Ranchos rausgelassen, damit kommt er hinten 3 cm tiefer unds Knacken is weg... Also scheints schon am Knickwinkel insgesamt gelegen zu haben... | _________________ Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 31.07.2010 16:46:12 Titel: |
|
|
Nein dadurch hast du keine Zwangsführung der Kreuzgelenke.
Diese bewirkt nämlich, dass innerhalb vom Doppelkreuzgelenk beide
Kreuzgelenke exakt den selben Winkel haben.
Mach mal ein Photo von deiner hinteren Kardanwelle. Von der Seite am bessten.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 31.07.2010 17:00:07 Titel: |
|
|
Kuckt mal,
bei Toyota kann man die Kreuzgelenke überarbeiten und damit den Knickwinkel verbessern. Geht das nicht bei euch vielleicht auch ?
http://www.4x4wire.com/toyota/tech/cvmod/
viele Grüsse
Markus
p.S. oder geht das bloss bei Doppelgelenken... ? | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.07.2010 17:08:05 Titel: |
|
|
Richard86 hat folgendes geschrieben: | Nein dadurch hast du keine Zwangsführung der Kreuzgelenke.
Diese bewirkt nämlich, dass innerhalb vom Doppelkreuzgelenk beide
|
Zwangsführung
Hoffe man erkennt es, dazwischen Sitz eine Kugel.
eine Alternative ist das Doppelkreuzgelenk, besser gesagt schon, leider nicht in der DIY-Variante, Kardanwelle überarbeiten lassen von einem Gelenkwellenbauer. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 31.07.2010 17:20:04 Titel: |
|
|
War vielleicht missverständlich ausgedrückt.
Meinte, dass man durchs simple aneinanderschweißen keine
Zwangsführung hat.  | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.07.2010 17:23:58 Titel: |
|
|
..yepp, ohne das geht es nicht..
kann man da keine vordere Kardanwelle v. Jeep 4.0 verbauen.
Adapter für die Flansche anfertigen ..und sollte sie zu kurz oder ingesamt zu lang (mit den Flanschadaptern) sein..beim Kardanwellendienst anpassen lassen.
Adapter kann man auf der Drehbank anfertigen, Kardanwelle zum Kardanwellendienst. Kostet keine 100 Euro..
hab ich bei mir auch so gemacht..als er höher wurde und die kreugelenke an ihre Grenzen kamen.
hat mich alles in allem keine 150 Euro gekostet..  |
Zuletzt bearbeitet von am 31.07.2010 17:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Wald in da Oberpfalz Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MD21 allias Red Dragon ,2.Grand Vitara alias Bums Susi |
|
Verfasst am: 31.07.2010 17:24:08 Titel: |
|
|
Richard86 hat folgendes geschrieben: | Nein dadurch hast du keine Zwangsführung der Kreuzgelenke.
Diese bewirkt nämlich, dass innerhalb vom Doppelkreuzgelenk beide
Kreuzgelenke exakt den selben Winkel haben.
Mach mal ein Photo von deiner hinteren Kardanwelle. Von der Seite am bessten.
lg Richard |
Wie wärs die Welle einfach abschneiden und ein Stück einsetzen bzw.verlängern.  | _________________ No Pick No Rost No Fun |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 31.07.2010 18:50:25 Titel: |
|
|
Kingcap hat folgendes geschrieben: | Richard86 hat folgendes geschrieben: | Nein dadurch hast du keine Zwangsführung der Kreuzgelenke.
Diese bewirkt nämlich, dass innerhalb vom Doppelkreuzgelenk beide
Kreuzgelenke exakt den selben Winkel haben.
Mach mal ein Photo von deiner hinteren Kardanwelle. Von der Seite am bessten.
lg Richard |
Wie wärs die Welle einfach abschneiden und ein Stück einsetzen bzw.verlängern.  |
Wie wärs mal zu lesen worums eigentlich geht?  | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Schwarzwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 RD28Ti `98 SWB 2. und noch paar andere alte Kübel... |
|
Verfasst am: 01.08.2010 00:59:43 Titel: |
|
|
Problem iss wohl:
1) Welle iss zu kurz (kann nicht 100% ausfedern)
und
2) die Knickwinkel sind zu steil (knackert beim fahren)
Lösung:
Doppelkreuzgelenke (in professioneller Ausfertigung !!!) würden schonmal den Winkel entschärfen - welche Hersteller verbauen den sowas? (Toyota ???) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meissen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. patrol 260 zahnschmerzen,y61 kurz, |
|
Verfasst am: 01.08.2010 10:56:51 Titel: |
|
|
Schlomo hat folgendes geschrieben: |
- welche Hersteller verbauen den sowas? (Toyota ???) |
nissan auch, zumindestens im 260 habe ich hinten eine doppelgelenkwelle drin. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.08.2010 11:06:19 Titel: |
|
|
Bitte bedenkt auch, dass man bei so starken Umbauten gerade eben mal nicht eine Doppelgelenkwelle verbauen kann. In der regel hats bisher funktioniert, weil oben am VTG und unten am der gleiche Knickwinkel ist. Der ist zwar extrem und knackt, aber es läuft halbwegs runde. mache ich nun auf einer seite ein DKG ran, so hat die Welle nur noch unten einen steilen Winkel und oben ist ein Gleichlauf durch die beiden gelenke gegeben. Dann bewegt sich der vordere Strang nicht mehr richtig als Sinus-Funktion und die Welle geht in kurzer Zeit tot.
Dies aber nur als technische Erinnerung, wenn es jetzt grade so ist wie beschrieben. wenn nur am ein blöde Winkel ist und die Welle unten relativ grade ins geht - Sofort DKG verbauen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|