Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: 34125 Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5476 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover, Jaguar |
|
Verfasst am: 23.08.2010 21:48:16 Titel: hydraulic pumpe direkt auf die Kurbelwelle |
|
|
Hallo. ich habe neulich einen Defender 200tdi gesehen, der eine Hydraulikpumpe direkt an die Riemenscheibe der Kurbelwelle geschraubt hat. Wenn er sie länger nicht braucht, kann er sie mit zwei 12er Schrauben abnehmen.
Hat jemand so einen Umbau schon gemacht und Erfahrungen gesammelt?
Das einzige negative was mir einfällt...beim 300tdi wird vorn eng und vieleicht kann es eine leichte Unwucht geben und die Kurbelwelle geht flöten?
Weiterhin, wo bekomme ich günstig und gute Hydraulikpumpe mit Magnetschalter mit mind 25ccm her, die auch die Umdrehungen schaft zum Antrieb einer Winde?
Vielen Dank für Infos | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 23.08.2010 22:10:52 Titel: |
|
|
Dieser Umbau ist gar nicht so selten, hatte ich auch mal angedacht. Aber Du brauchst ne Hydraulikpumpe, die auch höhere Drehzahlen abkann und wenn sie mal montiert ist, fördert sie die ganze Zeit, bei höheren Drehzahlen eben auch mit sehr hohem Volumen. Daher kam ich davon wieder ab.
Matthias und Martin haben das am Suzuki mit eigenem vorgesetzten Getriebe realisiert und da ist der der Oberhammer. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Sorry, zu lang ...

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Hardegsen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. exPatrol W160 sw 2. Patrol td W260 rot 3. Jeep CJ7/k160 td 4. exMB td 300d 5. Ford xr3i Cabrio 6. Audi 80d 7. ex Nissan Sunny 8. exHolder 2achs 2t diesel 9. exSchrotti k160 10. Schrotti k160 11. Rasenmäher m Antrieb 12. Honda Einachser 13. exJeep XJ 14. Granny 5,2 mein dicker |
|
Verfasst am: 23.08.2010 22:59:45 Titel: Re: hydraulic pumpe direkt auf die Kurbelwelle |
|
|
landymania hat folgendes geschrieben: | Hallo. ich habe neulich einen Defender 200tdi gesehen, der eine Hydraulikpumpe direkt an die Riemenscheibe der Kurbelwelle geschraubt hat. Wenn er sie länger nicht braucht, kann er sie mit zwei 12er Schrauben abnehmen.
|
cool , die Verbindung war mit ner Hardyscheibe ??
hast du ev davon ein Foto ? bin mit meinem Hydraulikkram auch noch nicht weiter
warum bist du vom PTO wieder ab ? hatte dich bei der Pom so verstanden.
Grüße | _________________ *************** Antrag auf Nick Änderung in """ weltschlechtester Scheunen-Schrauber """"""""""""", mit Schrottmachflott recycle Lizenz
  
Weil Denken die schwerste Arbeit ist, die es gibt, beschäftigen sich auch nur wenige damit. - Henry Ford |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: 34125 Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5476 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover, Jaguar |
|
Verfasst am: 24.08.2010 10:21:13 Titel: pto |
|
|
Hab noch nichts konkretes, vieleicht auch pto. Ich baue heut erstmal die mechanische H14ein und schau wie das funktioniert. Fotos bekomme ich noch vom Erbauer.
Die Drehzahlen sollte die Pumpe doch hinkriegen...wenn ich sie mit einer Riemenscheibe antreibe kommen doch noch höhere Drehzahlen zustande..
Ich mache mir nur etwas sorgen um die Kurbelwelle. Bei meinem 200tdi hat es mal nach einer unwucht im Pulli das Stück der Kurbelwelle abgescheert, auf dem der Teller saß... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 24.08.2010 10:29:52 Titel: |
|
|
Das ist auch ein evt. problem. Der Key auf der Welle, der die Riemenscheiben hält. Wobei dieses Prinzip aber auch beim Pumpenwellen zum Einsatz kommt.
Wenn Du eine Pumpe über Riemenscheibe betreibst, ist die Frage ob höhere oder tiefere Drehzahl allein davon abhängig, wie das Verhältnis der Riemenscheiben ist. Und man würde sicher pumpenseitig keine "kleinere" Scheibe verbauen. Auch das kann aber in der PRaxis Matthias beantworten, er und Martin hatten so ein Setup im Vorjahr. Wir hatten es 2006 - Aber unter Wasser rutschte uns der Riemen dauernd durch.
Reguläre Hydraulikpumpen haben eine maximale Drehzahl. Allerdings ist diese wirklich von der Bauart abhängig. Außenzahnradpumpen können wesentlich schneller drehen (5000rpm und mehr) als "normale" Pumpen. Muss man dann nur beachten. Dennoch ist das ein beträchtlicher Widerstand mit steigender Drehzahl und man hat Leistungsverluste. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: 34125 Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5476 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover, Jaguar |
|
Verfasst am: 24.08.2010 15:34:43 Titel: pumpe |
|
|
Das kann ich mir schon vorstellen, wobei ich doch den gleichen Leistungverlust habe, wenn die Kurbelwelle erst einen Riemen antreibt und dieser dann die Hydr. Pumpe..? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 24.08.2010 15:42:23 Titel: |
|
|
Ja klar, bzw fast. Davon ausgehend, dass die Riemenscheibe an der Pumpe viel größer ist, sind die Widerstandsverluste kleiner. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: 34125 Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5476 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover, Jaguar |
|
Verfasst am: 24.08.2010 22:09:02 Titel: pump0e |
|
|
dann weißt Du bestimmt auch wo ich so eine pumpe bekomme, die auch etwas höhere Drehzahlen verträgt????  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 24.08.2010 22:13:32 Titel: Re: pump0e |
|
|
landymania hat folgendes geschrieben: | dann weißt Du bestimmt auch wo ich so eine pumpe bekomme, die auch etwas höhere Drehzahlen verträgt????  |
Ja klar - Dazu kommt aber, dass Du eine "linksdrehende" brauchst, weil der Motor ja rechtsrum dreht. Richtig?
Welche Förderlsitung pro Umdrehung? Welcher maximaldruck? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 24.08.2010 23:42:10 Titel: |
|
|
Gewöhnliche 0815-Zahnradpumpen haben als Maximaldrehzahlangabe meistens um die 3000 U/min. Dem sind wir schon auf verschiedene Art und Weise begegnet - 17er Keilriemen, 120er Scheibe auf der Kurbelwelle, 200er auf der Pumpe, schafft ne ordentliche Untersetzung, die nur einmal im eiskalten klaren Wasser mal rutschte, im Schlamm nie.
Pumpe achsial zur Kurbelwelle angeordnet haben wir zurzeit, mittels Planetengetriebe untersetzt.
Was beim Benziner viel zu langsam ist, kann beim Diesel funktionieren, hat ja tendenziell ein niedrigeres Drehzahlniveau. Zuviel Drehzahl macht die Pumpe ja nicht gleich kaputt, sondern erhöht nur die Gefahr von Kavitation und Dichtungsverschleiß.
Da so ne Pumpe im Industrieeinsatz eh tausende Betriebsstunden überlebt, dürften die paar Stunden im Einsatz auf Trophy nicht wirklich ins Gewicht fallen.
Pumpe dauerhaft laufen lassen: Brauchst einen größeren Öltank, und nen Ölkühler, sonst ist das Öl schon vorm Windeneinsatz zu heiß. Paar PS schluckts dir auch. Gewichtssache.
Hardyscheibe zur Ankoppelung halte ich da für eine gute Idee. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: 34125 Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5476 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover, Jaguar |
|
Verfasst am: 28.08.2010 12:32:10 Titel: pumpe |
|
|
Ist für eine schnelle hydraulic , der Händler sagt mind.25ccm alles andere wäre Bonus... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.08.2010 14:12:14 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: |
Pumpe dauerhaft laufen lassen: Brauchst einen größeren Öltank, und nen Ölkühler, sonst ist das Öl schon vorm Windeneinsatz zu heiß. Paar PS schluckts dir auch. Gewichtssache.
. |
Quatsch! bei unserem Mog läuft die Pumpe standig mit. Die ist direkt am Motor und kann nicht abgekoppelt werden. Nach langer Autobahnfahrt ist das Öl maximal bei 30 Grad! Wir haben keinen Ölkühler!
Man kann die Temperatur gut prüfen denn die Leitungen laufen durch den Innenraum.
. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Sorry, zu lang ...

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Hardegsen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. exPatrol W160 sw 2. Patrol td W260 rot 3. Jeep CJ7/k160 td 4. exMB td 300d 5. Ford xr3i Cabrio 6. Audi 80d 7. ex Nissan Sunny 8. exHolder 2achs 2t diesel 9. exSchrotti k160 10. Schrotti k160 11. Rasenmäher m Antrieb 12. Honda Einachser 13. exJeep XJ 14. Granny 5,2 mein dicker |
|
Verfasst am: 28.08.2010 15:34:52 Titel: Re: pump0e |
|
|
landymania hat folgendes geschrieben: | dann weißt Du bestimmt auch wo ich so eine pumpe bekomme, die auch etwas höhere Drehzahlen verträgt????  |
magst mal vorbeischauen hab noch ein paar Pumpen für Männer im Fundus.
zb. 12.09 sonntag , ist Mammut Test angesagt liegt auf´m Weg
dein Navigator will ev auch kommen. | _________________ *************** Antrag auf Nick Änderung in """ weltschlechtester Scheunen-Schrauber """"""""""""", mit Schrottmachflott recycle Lizenz
  
Weil Denken die schwerste Arbeit ist, die es gibt, beschäftigen sich auch nur wenige damit. - Henry Ford |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.08.2010 17:01:37 Titel: |
|
|
Mog9 hat folgendes geschrieben: | Matthias hat folgendes geschrieben: |
Pumpe dauerhaft laufen lassen: Brauchst einen größeren Öltank, und nen Ölkühler, sonst ist das Öl schon vorm Windeneinsatz zu heiß. Paar PS schluckts dir auch. Gewichtssache.
|
Quatsch! bei unserem Mog läuft die Pumpe standig mit. Die ist direkt am Motor und kann nicht abgekoppelt werden. Nach langer Autobahnfahrt ist das Öl maximal bei 30 Grad! Wir haben keinen Ölkühler!
Man kann die Temperatur gut prüfen denn die Leitungen laufen durch den Innenraum.
|
Warum hat das Öl 30 Grad und nicht 20 oder weniger? Weils durch pumpen warm wird....
Euer Tank ist halt ausreichendst groß, sei froh. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.08.2010 17:31:13 Titel: |
|
|
erstaunlich ist wie warm das Öl im Kreislauf einer läppischen Servopumpe der lenkung ohne Nutzung derselben im Leerlauf wird. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|