Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5459 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 17.09.2010 09:26:56 Titel: Dichtungsmaterial für Felgenabdichtung |
|
|
Hallo zusammen, wie kann ich diese Felge dicht bekommen damit Schaluchlosreifen fahren kann?
Einfaches Teroson/sikaflex dichtet zwar sehr gut, aber ich bekomm die Felge nicht mehr auseinader.
Es sollte ein Dichtungsmaterial sein, welches nicht so gut am Metall haftet.
Oder welche Tips habt Ihr auf Lager?
Mein Lösungsvorschlag wäre:
Teroson/Sikaflex auf eine Felgenhälfte durchgehen auftragen, dann frischhaltefolie drauf. dann die andere Felgenhälfte. Nur leicht zusammenschrauben.
Somit hätte ich ne "Dichtung" die elastisch wäre und gleichzeitig die felge zerlegbar macht.
Oder funktioniert das nur in Gedanken?
Oder doch was ganz anderes? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Weinitzen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 712K 2. Steyr 12M18 mit Koffer 3. Volvo C304 6x6 4. Patrol GR Y61 5. Chevrolet Master Six Bj. 37 6. TAM 110 T7 BV 4x4 7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt |
|
Verfasst am: 17.09.2010 09:41:20 Titel: |
|
|
Du wirst die Frischhaltefolie nicht ohne Falten drauf bekommen, dort wird`s dann blasen . Wenn mit Dichtungsmasse, dann eine Seite mit Silikon-Spray einsprühen und so anziehen, dass mind. 2 mm Dichtungsmasse im Spalt verbleiben. Aushärten lassen und erst dann festziehen. Kritischer Punkt ist dabei, wirklich einen gleichmäßigen Spalt einzustellen
Ich würde eher eine Dichtung aus Latex oder dünnem Moosgummi ausschneiden. Das Material darf halt nicht zu hart sein, sonst bringt man nicht genug Anpressdruck zum Abdichten auf.
Eine andere Möglichkeit könnte sein, eine normale Papierdichtung einzulegen und dann eine Dichtflüssigkeit in den Reifen zu füllen. Ich hatte die bei meinem Jeep einige Male nach einem Platten in Verwendung, auch bei größeren Löchern und es hat gut funktioniert. Sollte also wohl auch die gringen Undichtigkeiten an der Papierdichtung beheben.
Fröhliches Basteln!
kawahans | _________________ kawahans |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Guter Forengeist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Gelnhausen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)- 2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul) 3. Dacia Logan 4. 425er Quad von TGB verkauft..... |
|
Verfasst am: 17.09.2010 12:40:00 Titel: |
|
|
das sind doch die 2 teiligen willy felgen? zum einen gibt es doch felgendichtbänder...zum anderen würde ich es dann aber mit Dichtmaterial wie z.b Dichtmaterial von Mercedes ( sauteure Tube aber gut) oder so ein Dichtsilikon( Motor/Getriebe usw) ( Würth etc) versuchen.... ansonsten nur ne Phantasie....aus einem alten schlauch einen "Lappenring " schneiden und in die felge einlegen ( ähnlich wie beim Fahrrad der Speichenschutzring.....
aber grundsätzlich die Frage: warum unbedingt schlauchlos? | _________________ „Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 17.09.2010 12:53:53 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 17.09.2010 19:36:24 Titel: |
|
|
Ich habe bei sowas mit Hylomar (Dichtmittel) gute Erfahrungen gemacht.
Oder auch eine Gummidichtung ausschneiden und mit Löchern versehen.
Ein O-Ring geht natürlich auch. Den kann man auch kostengünstig selber kleben.
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 17.09.2010 23:58:29 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | ...einfach nen großen O-Ring einlegen. Durchmesser möglichst nahe an den Bolzen... |
Alternativ dazu gibts O-Ringschnur auch als Meterware (zB http://www.persicaner.a/); dann nen passenden Kleber (zB Loctite 463), Enden stumpf zusammenkleben und fertig.
Für recht heikle Dichtungen würd ich die "Selbstkleberei" nicht empfehlen da die Klebestelle immer härter wird als der Rest vom Ring.
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 5459 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 18.09.2010 08:42:47 Titel: |
|
|
Danke Euch allen, O-Ring wird es werden.
@Üzpick Schlauchlos hat in meinem Anwendungsfall die meisten Vorteile | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hilpoltstein Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes W 460 2. Unimog 404 3. Mercedes W 460 Project |
|
Verfasst am: 18.09.2010 15:45:04 Titel: |
|
|
Plastik Fermit. -Dauerelastischer Dichtungsschmonz, der vom Gas-Wasser...Monteur in Ablaufventile an Waschbecken Montiert wird. Dünne Wurst in die Felgenkante, zusammenschrauben, fertig... Wäre `nen Versuch wert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|