Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Querstabilisator kürzen - geht das verlässlich ?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


...und hat diesen Thread vor 5427 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 18.09.2010 18:29:07    Titel: Querstabilisator kürzen - geht das verlässlich ?
 Antworten mit Zitat  

Objekt ist Querstabilisator VA XJ

Problem ist das der Stabi zu breit ist. Original sind die "Arme" des Stabis in den Radhäusern.

Zwar sind die Radhäuser so umgearbeitet das der Stabi, wenn die Connects von der Achse gelöst sind und an der Karosse fixiert werden, deren "Arme" exakt senkrecht stehen.

Dennoch nimmt dieses Konstrukt erheblich Platz in Anspruch was den Lenkeinschlag bei voller Verschränkung behindert.

Der Stabi muß also in seiner Breite verringert werden. Die länge des Stabis ist zwischen seinen Rahmenseitigen "Lagern" 760mm. Damit die Connects innerhalb des Rahmens laufen können muß aus der Mitte des Stabis also ca. 240mm raus. Bleiben also ca. 520mm zwischen den neuen "Lagern des Stabis. Aufnahmepunkte an der Achse wandern auch nach innen.

Die eigentlich Frage: wie verbinde ich die beiden "halben" Stabis ?

Ist ja Federstahl, funktioniert ja praktisch wie ein Drehstab. Somit fällt Schweißen ja weg (oder aufwendige Nachbehandlung).

Kräftige Buchse und verstiften ?

Klemmbuchse ?

Verzahnung auf dem Stabi mit Klemmbuchse ?

Ideen dazu ?

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 18.09.2010 18:59:39    Titel: Re: Querstabilisator kürzen - geht das verlässlich ?
 Antworten mit Zitat  

vinzenz hat folgendes geschrieben:


Verzahnung auf dem Stabi mit Klemmbuchse ?

Ideen dazu ?


hoert sich am zuverlaessigsten an. Stiften halte ich fuer zu gewagt, Scherkraefte imho zu bedenklich. Bei Verzahnung und Klemmung hast ne richtig grosse Kontaktflaeche so dass die Kraefte gleichmaessig ueberall verteilt sind.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 18.09.2010 19:49:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es gab/gibt eine Firma, die Trennhülsen für den Stabi, auch beim XJ anbietet - der Name ist mir entfallen, hab ich mal in Bad Kissingen auf der Messe gesehen - da konntest Du dann einen Stift aus einer dickeren "Hülse" ziehen, um den Stabi "auszuschalten". Das sah aus, als wenn diese "Hülsen" auf den Stabi aufgesteckt und festgeschweißt seien - das wäre also ein möglicher Ansatz...

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 18.09.2010 20:23:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das muesste der getrennte Stabi sein. Da er aber schon Quick Connectors hat zum Aushaengen, braeuchtes das ja nicht mehr Unsicher
Verwenden liesse sich wohl die Methode des Zusammenbaus...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Coyote
Garagenparker
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: SAD-City, East Bavaria
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. SJ 410 gti
2. SJ 413
3. LandCruiser LJ 73
4. 4-Runner VZN 130
5. Ducati Monster 620 Dark
6. Herkel Hehnersteberer
BeitragVerfasst am: 18.09.2010 22:04:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein passendes Stück Rohr über die Enden geschoben und rundrum verschweißt sollte doch reichen, oder?
Dann verwindet sich der Stabi halt auf das kleine Stück nimmer. Wenns gut geschweißt ist,
muss das halten! Durch die Kürzung kann es aber sein, dass die Vorderachse steifer wird, da ja die Wege
so oder so kürzer werden, auf denen sich das gute Stück verwinden kann.

_________________
Hauptsache, es geht vorwärts - der Weg ist mir egal!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Terranoman
Schraubensammelstreber
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi
2. Mercedes A-Klasse
BeitragVerfasst am: 19.09.2010 00:06:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

BlueGerbil hat folgendes geschrieben:
Es gab/gibt eine Firma, die Trennhülsen für den Stabi, auch beim XJ anbietet - der Name ist mir entfallen, hab ich mal in Bad Kissingen auf der Messe gesehen - da konntest Du dann einen Stift aus einer dickeren "Hülse" ziehen, um den Stabi "auszuschalten". Das sah aus, als wenn diese "Hülsen" auf den Stabi aufgesteckt und festgeschweißt seien - das wäre also ein möglicher Ansatz...


Hier: http://www.stockundstein.de "Stabilisatortrenner"

Thomas

_________________
Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!

Alles ist möglich aber Nichts ist sicher!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 19.09.2010 06:44:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Terranoman hat folgendes geschrieben:
...Hier: http://www.stockundstein.de "Stabilisatortrenner"
Thomas


Die verkaufen den Stabitrenner aber nicht als Teil zum Selbsteinbau an den Kunden.
Man muss den kompletten Stabi hinschicken und die lassen das Teil dann von irgendwem einschweißen.

Klar lässt sich Federstahl auch schweißen - sollte aber jemand machen, der damit Erfahrung hat. Sonst reisst das Teil unmittelbar neben der Schweißstelle.

Ne Verzahnung und ne Klemmbuchse ist eine elegante Lösung aber ebenfalls nicht leicht selber herzustellen.

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 19.09.2010 09:40:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich würde den schweissen (lassen) genau wie oben beschrieben mit Rohr - oder ne schöne Wurzelnaht bis in den Kern, das sollte auch halten.

Und wenns nicht hält kann man sich immernoch später darüber Gedanken machen, ist ja nicht so Elementar das Teil.

Grüessli
Nach oben
T-Bone
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1x CJ7
BeitragVerfasst am: 19.09.2010 20:43:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ozymandias hat folgendes geschrieben:
Ich würde den schweissen (lassen) genau wie oben beschrieben mit Rohr - oder ne schöne Wurzelnaht bis in den Kern, das sollte auch halten.

Und wenns nicht hält kann man sich immernoch später darüber Gedanken machen, ist ja nicht so Elementar das Teil.

Grüessli


Hallo,

hab ich schon mehrmals probiert, in verschiedenen Varianten geschweißt nachbehandet usw.

Jedes mal wieder abgebrochen

T-Bone
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 19.09.2010 21:12:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi T-Bone,

Einfach Radial schweissen ist vielleicht nicht soo arg haltbar, auch wegen der Kerbwirkung, aber probier doch mal ein längs mehrfach breit (+- 8mm geschlitztes Rohr drüberzuschweissen). Wenn du mit paar hundert Ampere dran gehst damit du genug Einbrandtiefe bekommst und das Rohr lang genug ist dann müsste das halten.

Ich hab' mal eine Getriebewelle so geschweisst auf der eine verzahnte Muffe hin war - das hat gehalten so lang ich die Kiste gehabt hab'.

Foto sollt' ich dazu auch noch finden...

Grüsse

Markus

_________________
Hell is empty and the devils are here


Zuletzt bearbeitet von MarkusZ am 19.09.2010 21:22, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 19.09.2010 21:18:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der "Stabitrenner" aus Zubehör ist auch nix für Autos mit richtiger Verschränkung, weil der getrennte Stabi den Weg gar nicht mitmachen kann. Stabi sitzt vor der achse, Achse wandert nach hinten. Zwei kreisbahnen, die voneinander weg führen.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
T-Bone
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1x CJ7
BeitragVerfasst am: 19.09.2010 21:28:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Markus

Bei einer Getreibewelle ist die Art der beanspruchung anderst, weil sich der Stabi verdrehen soll. Ein Getriebewell verdreht sich nicht und diese ist auch von der Dimension anderst ausgelegt. Egal wie ich es geschweißt hatte ist das immer entlang der Kontur der äußeren Schweißnaht gebrochen.

Ich hatte es mal fast geschaft und der Stabi hat soweit gehlten, aber im Winter sind dann beide sofort abgebrochen.

Mein vorat an stabis war dann irgendwann mal aus und ich hab mir welche gekauf, seit dem ist hab ich das mit den geschweißten Stabis aufgegeben.

T-Bone
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 19.09.2010 21:32:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich stimme Herr Bone da zu. Die Beanspruchung ist enorm. Nach dem Einsatz eines HD Stabis von Addco, hats mir die Aufahme von der Achse abgerissen. Die wirkenden Kräfte sind nicht zu unterschätzen. Und eine Orbitalschweissung, auch mit Längsstichen, führt zur Schwächung und ist innerhalb des gesamten Materialgefüges immer die Sollbruchstelle. Klar könnt man das Rohr länger drüber ziehen und Punkte setzen, aber das wiederum führt die Funktion ad absurdum.

Da es aber "nix kostet" - Probieren schadet nichts Heiligenschein

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
T-Bone
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1x CJ7
BeitragVerfasst am: 19.09.2010 21:38:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:


Da es aber "nix kostet" - Probieren schadet nichts Heiligenschein


Ja, probiern kostet nichts, aber meine Stabis haben immer gehalten solange ich getestet habe. Im Wettbewerb sind sie dann gebrochen, und logischer weis immer dann wenn ich sie am nötigsten gebraucht habe.

T-Boen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


...und hat diesen Thread vor 5427 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 19.09.2010 21:44:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nach stundenlangem RumGoogeln hat sich irgendwie rauskritalisiert das Federstahl, aus dem der Stabi zwangsläufig ja bestehen muß, aud verschiedensten lStahllegierungen bestehen kann die mehr oder weniger Mag-schweißber, bzw überhaupt schweißbar, sind. Entsrechender, passender Schweißdraht vorhanden.

Und da auch nicht zu ermtteln sein wird welche Legierung für den vorhanden Stabi verwendet wird bleibt in solchen Fällen nur die Hilfe eines erfahrenen Schmiedes der dei beiden Teile mittels Feuerschweißen verbindet, soll heißen die Enden in´s Schmiedefeuer und zusammendengeln, und nachfolgend Wärmebehandlung entsprechend "Feder frisch machen"

Die andere Variante mit Verzahnung an den Stabienden und pasender Klembuchse ist sicher brauchbar - kann ich aber nicht realisieren.

Bleibt also nur Variante Schmied

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.329  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen