Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Ernen
...und hat diesen Thread vor 5500 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. LandRover 90td Pickup 3. BioGas 4x4 4. Honda XR 650 |
|
Verfasst am: 05.08.2010 18:45:11 Titel: Turbopfeifen bei kalten zustand |
|
|
Hallo zusammen
ich habe ein problem. beim pfeift der turbo und zwar nicht dezent. das pfeifen ist vorallem im kalten zustand präsent. sobald der motor temperatur hat, verschwindet das pfeifen, kühlt er wieder beim fahren aus (abwärtsfahren) kommt das pfeifen wieder.
das pfeifen kann nicht vom turbo selbst kommen, da ich den turbo grad gewechselt habe, da ich zuerst angenommen hatte, das die leitschaufeln des variablen turbos kaputt wären. aber eben, das pfeifen belehrt mich eines besseren.
habt ihr eine idee? danke im voraus
stefan | _________________ ..es gibt keine schlechten Strassen -> nur unpassende Autos |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.08.2010 18:51:33 Titel: |
|
|
Hast Du auf der Druckseite, sprich alles was nach dem Turbolader kommt (Schläuche, Ansaugkrümmer) irgendwo ne Undichtigkeit?
Eventuell nicht korrekt sitzender Luftschlauch, oder Krümmerdichtung undicht?
Wär möglich, daß sich die Undichtigkeit bei Erwärmung durch die Ausdehnung vom Material schließt.
Hatte mal den Verbindungsschlauch von Turbolader zu Ansaugkrümmer nicht gescheit dran, da hab ich sofort den Turbo ungewohnt lauf pfeifen gehört.
Prüf mal in dem Bereich.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.08.2010 19:29:29 Titel: |
|
|
Ein Kollege hatte das gleiche Problem nach dem er sein auf eine dickere umgestellt hat.
Dadurch wird der Lader stärker gebremst und pfeift lauter. Laut dem Hersteller ist das normal.
Bei dir könnte es sich ähnlich verhalten, da Öl bei zunehmender Temperatur dünner wird. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Ernen
...und hat diesen Thread vor 5500 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. LandRover 90td Pickup 3. BioGas 4x4 4. Honda XR 650 |
|
Verfasst am: 05.08.2010 20:33:11 Titel: |
|
|
hmm... ja, daran habe ich auch schon mal gedacht, aber der ölhersteller gibt es für dieses fahrzeugtyp frei. es handelt sich um ein 15W40.
werde mal öl wechseln und auf 5W40 umstellen. | _________________ ..es gibt keine schlechten Strassen -> nur unpassende Autos |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Schwarzwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 RD28Ti `98 SWB 2. und noch paar andere alte Kübel... |
|
Verfasst am: 06.08.2010 22:50:48 Titel: |
|
|
würde nicht gleich von 15W40 auf 5W40 gehen - 5W40 halte ich persönlich für zu "dünne"
laut Nissan wird doch 10W40 empfohlen oder? Wie oft wechselst du denn das Öl??? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 06.08.2010 22:56:37 Titel: |
|
|
stef66 hat folgendes geschrieben: | hmm... ja, daran habe ich auch schon mal gedacht, aber der ölhersteller gibt es für dieses fahrzeugtyp frei. es handelt sich um ein 15W40.
werde mal öl wechseln und auf 5W40 umstellen. |
Es muss ja auch nicht schädlich sein.
Dein Turbo liefert nur einen größeren Wiederstand. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 07.08.2010 18:18:57 Titel: |
|
|
Schlomo hat folgendes geschrieben: | würde nicht gleich von 15W40 auf 5W40 gehen - 5W40 halte ich persönlich für zu "dünne"
laut Nissan wird doch 10W40 empfohlen oder? Wie oft wechselst du denn das Öl??? |
Ich fahre jetzt den zweiten Terrano II mit 0W40 ohne Probleme.
Ölwechsel aller 15000 km. Seit 2001 habe ich gute Erfahrung damit und werde auch dabei bleiben.
Ich hab einmal auf dickeres Öl gewechselt (beim ersten Terrano), da habe ich auch gleich Probleme mit den Öldruckschaltern bekommen. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 08.08.2010 12:21:56 Titel: |
|
|
hat folgendes geschrieben: |
Ich hab einmal auf dickeres Öl gewechselt (beim ersten Terrano), da habe ich auch gleich Probleme mit den Öldruckschaltern bekommen. |
...muss mich korrigieren, die Problemme mit den Öldruckschaltern nach dickerem Öl hatte ich beim zweiten, jetzigen Terrano II 3,0 Di. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 08.08.2010 18:04:41 Titel: |
|
|
... 0W40 im Dieselmotor ...
Wie hoch war denn bisher die Laufleistung Deiner Motoren? | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Schwarzwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 RD28Ti `98 SWB 2. und noch paar andere alte Kübel... |
|
Verfasst am: 08.08.2010 22:19:41 Titel: |
|
|
0W40 halte ich für äußerst bedenklich - wie lange hast du die autos den gefahren??? Von solchem Longlife-Öl halte ich persönlich gar nichts, und wenn dann nur in kleinen Benzinmotoren mit sehr hoher Verdichtung (Polo 1,2 GTI mit 180 PS oder derartige Krücken). Im Diesel auf keinen Fall oder?
Ich/Wir fahren alle 10W40 Castrol GTX als Diesel- oder Benzin-Öl, und mein Vater hat damit nen 1,8L Benzin Passat 430.000km gefahren, der ist nun verkauft und läuft wohl immer noch .
Und das Öl wird mindestens alle 10.000km rausgehaun! Früher hab ich sogar alle 5.000km gewechselt (beim Turbodiesel), das ist aber unnötig.
Kleine Bemerkung am Rande: wer die Grusel-Story von den 2,5L TDi Audi Allroad Quattros kennt lässt ganz schnell die Finger von 0W40 und ähnlichen. Audi hat 20.000 - 30.000 km Ölwechselintervall mit dem tollen Longlifedreck angegeben und dann haben ausnahmslos die Nockenwellen Einlaufspurren bekommen und mussten getauscht werden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 09.08.2010 06:42:14 Titel: |
|
|
Du hast den sensationellen Ölverbrauch von 1l auf 1000km vergessen! Und das soll VW sogar noch im Rahmen liegen!
Das Problem hatte ein Arbeitskollege mit seinem Golf. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 09.08.2010 07:26:52 Titel: |
|
|
Den ersten Terrano II, 2,7TD habe ich mit 289000 km in Zahlung gegeben. Der Terrano lief immer sehr gut, hatte auch oft schwere Trailer. Mein jetziger 3,0 Di hat 186000 km runter, macht auch keine Zicken. Beim nächsten Wechsel messe ich mal was zu den 6,7l Öl fehlt. Bei Kontrollen war der Stand aber immer bei beiden i.O. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: NRW Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.08.2010 22:59:40 Titel: |
|
|
hab auch ein pfeifen im stand.. bei mir ists der "propeller" im turbo.. nach auskunft der werkstatt kann man daran nichts machen.. soll aber auch nicht schneller verschleißen oä.. | _________________ perfection is a road, not a destination
,,|,, °=° ,,|,, |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 09.10.2010 20:58:47 Titel: |
|
|
So, heute war wieder Ölwechsel, nach 15000 km. Wie versprochen habe ich mal die Menge des Altöls gemessen. mann, mann, mann war das Einfüllen in die Flaschen 'ne Sauerei... das habe ich auch nur für Euch und nur dieses Mal gemacht
Ich hoffe auf den Bildern sind die Markierungen der Flaschen zu sehen.
1x 4 Liter, 1x 1 Liter, 1x 0,8 liter, der Rest in der Ablasswanne, voller alter Filter 0,2 Liter (lt. WHB).
Macht Summa Summarum über 6 Liter von eigefüllten 6,7 Liter nach 15000 km.
Kommt bei Euch mehr Altöl raus oder weniger. Muss ich mir gedanken wegen dem hohen Ölverbrauch machen? | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 10.10.2010 00:51:03 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|