Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5435 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 10.10.2010 15:40:33 Titel: Welches Getriebeöl in Spezialmaschine nichtsynchronisiertes |
|
|
Ich habe eine Maschine mit permanentem und sehr großem VTG.
Im VTG ist ein 90iger Getriebeöl GL 5.
So, nun das kleine Problem:
Da das Getriebe ein nichtsynchronisiertes Getriebe hat (4 Vor- 4 Rückwärtsgänge) kracht es beim Schalten, besonders im kalten Zustand oder man muss das Zwischengasschalten beherrschen.
Soll ich auf 80 iger Öl gehen?
Beim Unimog ist das ja ähnlich, bloss kein 90 iger Öl ins Getriebe. Gesagt getan, siehe da, der lässt sich butterweich schalten, ausser im Winter, da arbeitet man nicht.....
Bei der Maschine ist es so, dass ich keinen Getriebeschaden riskieren kann, da es keine E-Teile oder nur schwer gibt, und nachbau ist halt so ne Sache. (Keinen Bock für ein Zahnrad 1000 Euro auf den tisch zu legen, wenn mir einer das nachfräst)
Also, wie sehen es die guten Experten? ich denke mal, dass 80 iger öl schon noch ausreichend ist für schwerbelastete Getriebe, auch was Scherstabilität angeht usw.
Mein Ölhändler hat mir gestern angeboten 80 iger GL 4
Was meint ihr?
Maschine fährt max 6 km schnell, also man muss mit dem 2 oder 3 Gang anfahren, um das Getriebe zu schonen. Der erste Gang ist mehr ein Kriechgang. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.10.2010 17:56:12 Titel: |
|
|
Die Frage im Speziellen mag ich nicht zu beantworten. Aber die Viskositätsklasse hat mit der Scherstabilität soviel zu tun, wie eine Kuh mit Milka-Schokolade. Oder anders ausgedrückt, dass sind zwei paar komplett verschiedene Schuhe.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5435 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 10.10.2010 19:42:54 Titel: |
|
|
also meinst du, ich könnte 80 iger öl einfüllen, anstatt 90 iger?
Nen Ölwechsel ist eh fällig, das wollt ich eben im Winter mit machen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.10.2010 19:52:44 Titel: |
|
|
Nein das meinte ich auch nicht. Wollte nur drauf hinweisen, dass die nichts mit den eigentlichen Eigenschaften zu tun hat. Weder mit Scherstabilität, noch mit Frictionsindex. es ist einfach nur die Zahl die die kinetische Fließgeschwindigkeit bei Betriebstemperatur angibt. So weit, so uninteressant. Beispielsweise fährt man in seinen Differentialen normalerweise ein gutes preibewusstes 90er ÖL, meist EP (extreme Pressure). Oder man investiert mehr Geld in ein vollsynthetisches 75W-140, das bei hoher Temperatur stabiler und dickflüssiger ist. Heißviskosität viel höher als beim normalen 90er Öl, bei Kälte ist es dennoch fließfähiger als das 90er Öl.
Aber so betrachtet sagen beide Viskositätsklasse noch immer nichts über die speziellen Eigenschaften aus. So gibt es ja GL5 Öle mit veränderter Friktion (Reibwertindex) für automatische Lamellendifferenziele. Diesel Öle kann man meist auch in normalen Getrieben fahren, weil die mit dem herabgesetzten Reibwert eh nicht viel am Hut haben - Sich aber über die perfekte Schmierung freuen.
Will nur darauf hinaus, dass Du ein gleichwertiges gutes 80er Öl nehmen solltest und dabei auf mehr als die achten musst.
Aber mal doof gesagt, wenns kalt kracht und warm nimmer, dann wäre ein gutes 75W-140 vielleicht die beste Entscheidung. Das ist immer vollsynthetisch und kalt schon dünnflüssiger als ein normales 80er oder 90er Öl. Warm ist es aber wiederum stabiler. Da ich die Maschine allerdings nicht kenne, plappere ich da mehr aus eigener Erfahrung und in Bezug auf das, was z.B. Castrol zu seinem eigenen Produkt schreibt. Und die haben glaub ich nix Besseres im GL5 Bereich mehr. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 10.10.2010 20:02:00 Titel: |
|
|
Wenn das Getriebe eh nicht synchronisiert ist, kannst auch das Hypoidöl nehmen. DAs hält sehr hohe Scherkräfte aus, kann deshalb im die Synchronisierung im Schaltgetriebe be- oder verhindern.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5435 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 10.10.2010 20:06:35 Titel: |
|
|
werd probehalber, wenn der ölwechsel ansteht ein 80 iger reinschütten und dann schaun wie es sich fahren lässt. ist es besser, bleibts drin, wenn nicht, überleg ich doch auf 90 iger zurückzugehen. (mal schaun, wie es in der anleitung steht)
beim unimog hats wirklich wunder gewirkt. mit 90 iger hast dich geplagt mit 80 iger gings butterweich und das bereits im kalten zustand! muss was heisen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 10.10.2010 20:13:09 Titel: |
|
|
Ich würd zwar im Moment nict drauf wetten, aber ich glaub, daß das 90er das Hypoid-zeugs wär...
Das verhindert dann auch zuverlässig jegliche Synchronisation. Natürlich nur, wenn die auch eingebaut ist...
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LandRover Freelander 2 |
|
Verfasst am: 13.10.2010 10:01:38 Titel: |
|
|
das mit dem Ölwechsel ist wohl eine Sache die man machen könnte, aber ich denke, die endgültige Antwort hast Du selbst doch schon geliefert:
Da das Getriebe ein nichtsynchronisiertes Getriebe hat (4 Vor- 4 Rückwärtsgänge) kracht es beim Schalten, besonders im kalten Zustand oder man muss das Zwischengasschalten beherrschen | _________________ Grüße Colli |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5435 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 13.10.2010 19:42:50 Titel: |
|
|
ja, mein öllieferant - der Laborchef dort - hat mir es erklärt, er meinte ich soll das 80 GL 4 nehmen und werde große Unterschiede merken.
bin ich mal gespannt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 13.10.2010 20:05:28 Titel: |
|
|
Hallo
Colli hat recht, wenn das ein unsynchronisiertes Getriebe ist, wird es immer krachen wenn Du es nicht beherrscht, da kannst Du reinschütten was Du willst,
beim hochschalten, Kupplung drücken, Gang raus, Kupplung kurz loslassen, wieder drücken und Gang rein, das ganze ohne Gas geben
beim runterschalten, Kupplung drücken, Gang raus, Kupplung loslassen, einmal kurz Gas geben, soviel das die Drehzahl höher geht als sie vorher war, dann Kupplung drücken und Gang rein
wenn es dann mit Kupplung beherscht, kannst es auch ohne Kupplung schalten, einfach mit dem Gaspedal die Drehzahl anpassen, das geht wunderbar
und die Zahnräder gehen niemals kaputt wenns kratzt, du schaltest nicht die Zahnräder, sondern nur die Klauen, die die Zahnräder mit der Welle verbinden
Gruß Mani | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 13.10.2010 21:13:34 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: |
... und die Zahnräder gehen niemals kaputt wenns kratzt, du schaltest nicht die Zahnräder, sondern nur die Klauen, die die Zahnräder mit der Welle verbinden
Gruß Mani |
... Du meinst sicher: die Zähne der Zahnräder gehen nicht kaputt ...
Da aber die Mitnehmerklauen des Zahnrades, welche in die Mitnehmerklauen der Schaltmuffe einrasten (oder eben nicht) sozusagen fest mit dem Zahnrad verbunden - sprich ein Teil sind, gehen sozusagen dann doch die Zahnräder putt.
Auch wenn die Zähne noch ganz sind, ist das Zahnrad an sich - Schrott.  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.10.2010 23:01:38 Titel: |
|
|
colli1979 hat folgendes geschrieben: | das mit dem Ölwechsel ist wohl eine Sache die man machen könnte, aber ich denke, die endgültige Antwort hast Du selbst doch schon geliefert:
Da das Getriebe ein nichtsynchronisiertes Getriebe hat (4 Vor- 4 Rückwärtsgänge) kracht es beim Schalten, besonders im kalten Zustand oder man muss das Zwischengasschalten beherrschen |
hab beim Bund auf den alten EMMA`S (MAN) auch noch das fahren dieser Getriebe gelernt war ne geile Zeit mit den LKW`s, schön war es im Winter, wenn du da nicht so geschalten hast wie Emma es wollte schlug sie mit dem Schalthebel zurück dann volle Bulle auf die kalten Finger, weil Heizung konnte man das nicht nennen was da verbaut war Bin froh das ich das noch lernen durfte,(oder von Emma gelernt bekommen habe ) da macht das Oldtimerfahren richtig Spass wenn ich als paar Fahrzeuge bewege, weil der Besitzer nimmer so kann oder keine Zeit hat...
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 13.10.2010 23:22:54 Titel: |
|
|
die MAN hast bis 93 oder 95 noch wahlweise mitm Fuller bekommen, ich hab die lieber gefahren wie die mitm ZF | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 14.10.2010 08:29:36 Titel: |
|
|
Nichtsynchronisierte VTG-Untersetzungen schalte ich auch so.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|