Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5608 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajo K90 Saab 96 rallye,Volvo C70/2 |
|
Verfasst am: 14.03.2010 14:59:55 Titel: Schnellleerlauf nervt |
|
|
Hallo
weiß jemand wie man den Temperatursensor austricksen kann,der dafür sorgt das unser Pajo V6 morgens mit 2000U/PM im Leerlauf jodelt nach 2km geht er langsam wieder runter,nach 10km nach erreichen der Betriebstemp läuft er seidenweich.
Nur eiskalter Motor mit 2000U/PM geht gar nicht.
Der Termosensor regelt ab 25-84Grad.
Das Teil sitzt vorne an der Ansaugbrücke.
Bin für jede Hilfe dankbar. | _________________ was nicht passt,erfind ich neu |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 14.03.2010 15:08:31 Titel: |
|
|
Servus!
Sei doch froh das er schneller läuft
Wobei 2000 Touren schon Wahnsinn sind
Meiner (Diesel) rödelt mit ca 750 - 800 touren, snds weniger 8 vor allem im Winter) läuft er sehr unrund.
Hab bei meinem das Problem das die Drehzahlanhebung meistens nicht funktioniert, dann läuft er in der Kälte sehr bockig  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.03.2010 16:17:40 Titel: Re: Schnellleerlauf nervt |
|
|
lina hat folgendes geschrieben: | Hallo
weiß jemand wie man den Temperatursensor austricksen kann,der dafür sorgt das unser Pajo V6 morgens mit 2000U/PM im Leerlauf jodelt nach 2km geht er langsam wieder runter,nach 10km nach erreichen der Betriebstemp läuft er seidenweich.
Nur eiskalter Motor mit 2000U/PM geht gar nicht.
Der Termosensor regelt ab 25-84Grad.
Das Teil sitzt vorne an der Ansaugbrücke.
Bin für jede Hilfe dankbar. |
kannste dem Ganzen nicht mit,
- ganz kurz und knackig Gas geben (nur paar Millimeter, kurz Gaspedal treten)
entgegenwirken...
dann müsste er doch runtergehn. Zumindest so mach ich das auch immer, wenn mich die erhöhte Leerlaufdrehzahl nervt. egal was für ein Fahrzeug  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 15.03.2010 08:19:57 Titel: |
|
|
das mit den 2000 umdrehungen wenn er kalt is ist normal damit wirst dich abfinden müssen | _________________
flashman hat folgendes geschrieben: | Du bist ein ein richtig fleißiges Tinchen  |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero 3,0V6 Ralliart 2. Pajero 2,6 Magnum 3. Rennsemmel 86c |
|
Verfasst am: 15.03.2010 20:14:08 Titel: |
|
|
stimme auch dafür... einmal aufs gas zu gehen
die haben nen automatikschok, der regelt eigentlich ab wenn du mal bissl mehr aufs gas gehst.
wie startest du den wenn er kalt is? normal ohne gas? wenn ja, versuchs mal so...zündung an, gas einmal durchtreten und dann starten. vielleicht hilft es. machs aber nicht wenn er warm is oder es draußen "relativ" warm is
gruß micha | _________________ Gruß Micha
_____________________________________________________________________
Es muss nicht immer eine Strasse sein, die zum Ziel führt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: mittleres Burgenland, Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 300 GD W460 2. Ford F150 4.6 Lariat 3. Mazda RX8 4. VW Bulli T2B 5. Ducati Monster 900 |
|
Verfasst am: 06.10.2010 14:24:22 Titel: |
|
|
hallo liebe leute,
hab seit gestern auch meinen 3.0 v6 daheim und hatte während der gesamten überstellungsfahrt (120km) eine leerlaufdrehzahl von 2000rpm
und ordentlich aufs gas bin ich gegangen, von den 120km waren locker 80km autobahn (wo ich zwar nur 110 gefaren bin wegen dem regen und den widrigen sichtverhältnissen aber das sollte doch reichen)
wo kann ich mit der fehlersuche am besten beginnen?
bin komplett neu am gebiet der pajeros.
danke schonmal,
vic
 | _________________ ...mit dem Öl nicht sparsam sein... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.10.2010 14:35:50 Titel: |
|
|
Die Leerlaufdrehzahl hattest Du dann aber im Stand und nicht beim Fahren, oder?
Alles beginnt gerne mal mit der Kontroller aller Unterdruckschläuche. Dafür kann mana uch an die verschiedenen Winkel Bremsenreiniger Sprayen - Wäre was undicht, würde sich die Drehzahl weiter anheben. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: mittleres Burgenland, Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 300 GD W460 2. Ford F150 4.6 Lariat 3. Mazda RX8 4. VW Bulli T2B 5. Ducati Monster 900 |
|
Verfasst am: 06.10.2010 14:51:44 Titel: |
|
|
klar, im stand oder wenn ich ausgekuppelt habe.
alles andere wäre ja nicht leerlaufdrehzahl, obwohl man mit ner leerlaufdrehzahl von 2000rpm durchaus halbwegs flott fahren kann
checkliste:
- unterdruckschläuche auf dichtheit
ich nehm mal an, bzw hab ich auch schon was gelesen vom wassertempfühler der dem steuergerät sagt "wasser kalt -> motor kalt -> leerlaufdrehzahl anheben".
wo sitzt der, was sollte der für werte bei nem kalten motor haben und welche bei betriebswarmen motor? | _________________ ...mit dem Öl nicht sparsam sein... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.10.2010 14:57:51 Titel: |
|
|
Das ist technisch korrekt. Aber wenn der Sensor komplett falsche Werte bringen würde, dann würde auch das gemisch überfetten. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: mittleres Burgenland, Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 300 GD W460 2. Ford F150 4.6 Lariat 3. Mazda RX8 4. VW Bulli T2B 5. Ducati Monster 900 |
|
Verfasst am: 06.10.2010 19:17:03 Titel: |
|
|
Abend,
hab heut ein paar Minuten gehabt um den Wagen zu starten und mir das Ganze nochmals anzusehen.
Motor startet etwas widerwillig, ich check demnächst Batterie und die Zündkerzen.
Dann läuft er ne Zeit auf knapp unter 2000rpm um von selbst wieder auf knapp unter 1000rpm zurück zu gehen.
Hab mich schon über die Selbstheilung gefreut, aber es sollte anderst kommen.
Ich hab dann versuchshalber ein paar Gasstösse gegeben und siehe da, der Wagen wollte von den knapp unter 2000rpm nichtmehr herunter und ist dort auch geblieben bis ich den Schlüssel abgezogen habe.
Den Tempfühler kann ich aufgrund dieser Beobachtung ausschliessen schätz ich mal.
Die unterdruckschläuche konnt ich mir aufgrund einbrechender Dunkelheit nichtmehr ansehen und für die Reinigung der Drosselklappe sollte ich mir sowieso bei Tageslicht Zeit nehmen.
hier hab ich im übrigen ne nette Anleitung gefunden:
http://www.matdunkel.de/sigma/drossel.htm
Hoffe ich könnt mir weiterhelfen denn ich kann mir schonwieder die Fragen anhören warum ich mir immer alte Kraxn kaufe und das Argument "weil man noch drauf selbst schrauben kann" kann ich als Neuling auf dem Wagen leider noch nicht bringen
schöne Grüße,
vic | _________________ ...mit dem Öl nicht sparsam sein... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 06.10.2010 21:17:20 Titel: |
|
|
also den temp fühler würd ich momentan auch ausklammern.
Unterdruchschläuche (Falschluft im allgemeinen) und Drosselklappenteil sind
eher Verdächtig. Von unten hat der auch noch ein paar Schläuche, die sitzen in fahrtrichtung rechts auf höhe des anlassers. Steuern unter anderem die Allrad- zuschaltung | _________________ Viel zu wenig zeit, fûr zu viele aktivitäten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: mittleres Burgenland, Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 300 GD W460 2. Ford F150 4.6 Lariat 3. Mazda RX8 4. VW Bulli T2B 5. Ducati Monster 900 |
|
Verfasst am: 08.10.2010 09:42:18 Titel: |
|
|
Guten Morgen!
Hab gestern wieder ein paar Minuten Zeit gefunden mir die Sache anzusehen.
der Schlauch der von der Drosselklappeneinheit weggeht Richtung Tankentlüftung war an einer Stelle mit nem Blumendraht festgemacht und ein anderes Stück davon (er wird ja teilweise als Metallröhrchen ausgeführt) war schon ziemlich bröselig.
Diese beiden Schlauchstücke hab ich ersetzt.
Den Luftansaugschlauch hab ich auch abgeschraubt und mir die Drosselklappe angesehen.
Die ist blitzeblank und bewegt sich vollkommen frei.
Batterie hab ich mir auch angesehen, die war beinahe komplett leer.
also nicht entladen sondern ohne Wasser, hab fast nen Liter dest. Wasser nachgefüllt.
Springt seitdem viel besser an.
Hab ne dem auffüllen der Batterie, dem wieder vebauen des Ansaugschlauches sowie dem ersetzen der beiden Schlauchstücke den Wagen gestartet, er ist wie zu erwarten erst auf 2000rpm gelaufen und hat die Leerlaufdrehzahl dann langsam auf rund 8-900 gesenkt.
erfreulicher Weise hat er auch nach ein paar Gasstössen die Leerlaufdrehzahl von 8-900rpm wieder erreicht.
Motor abgestellt und ein Bier getrunken.
Anschliessend weils so schön war den warmen Motor wieder gestartet und siehe da: er läuft wieder auf 2000rpm als ob er kalt wäre und hat auch keine Anstalten gemacht die Drehzahl wieder zu senken sondern blieb auf den knapp 2000rpm stehen.
jemand nen weiteren Tip für mich?
achja diese Kunststoffdose wo die Tankentlüftung angeschlossen ist hat noch 2 weitere Anschlüsse also in Summe 3.
die erste ist mit "Fuel Tank", die zweite mit "To Carb" und die dritte mit "To A/C" beschriftet.
Am mittleren Anschluss "To Carb" ist kein Schlauch angeschlossen und am linken "To A/C" führt die Leitung zur Drosselklappenoberseite auf einen Eingang(oder Ausgang) der mit "P" gekennzeichnet ist. | _________________ ...mit dem Öl nicht sparsam sein... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 08.10.2010 10:24:51 Titel: |
|
|
Vic hat folgendes geschrieben: | Die ist blitzeblank und bewegt sich vollkommen frei. |
Hat die Drosselklappe vielleicht einen verstellbaren Anschlag?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: mittleres Burgenland, Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 300 GD W460 2. Ford F150 4.6 Lariat 3. Mazda RX8 4. VW Bulli T2B 5. Ducati Monster 900 |
|
Verfasst am: 08.10.2010 10:50:07 Titel: |
|
|
ja hat sie, eine kreuzschraube mit einer mutter gekontert.
aber wie gesagt beim ersten versuch mit kaltem motor der sich erwärmt hat es funktioniert und der motor ein standgas von 8-900rpm gehabt.
nur beim zweiten start mit warmen motor hat er die 2000rpm nichtmehr verlassen.
 | _________________ ...mit dem Öl nicht sparsam sein... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: mittleres Burgenland, Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 300 GD W460 2. Ford F150 4.6 Lariat 3. Mazda RX8 4. VW Bulli T2B 5. Ducati Monster 900 |
|
Verfasst am: 09.10.2010 19:26:39 Titel: |
|
|
ein weiterer tag am pajero und das problem besteht noch immer.
hab mir den lufttempfühler angesehen und gereinigt sowie den wassertempfühler gemessen (der widerstandswert war plausibel)
das selbe spiel:
kalter motor startet einwandfrei, senkt das standgas von 2000rpm langsam ab auf rund 8-900 (wenn ich das mitm schätzeisen bewerten kann).
gasgeben, geht wieder auf 8-900 zurück.
motor abstellen und neu starten, kurz erhöhtes standgas das sofort wieder gesenkt wird auf 8-900rpm.
bis zu dem punkt wo der motor warm ist, dann ist 2000rpm angesagt.
heute ist mir aber was weiteres aufgefallen da es schön hell war:
der wagen raucht bei warmen motor!
beim auspuff raus (eh klar) und bei der fahrerseitigen zylinderreihe am hinteren ende.
riecht nach verbrenntem öl sofern ich das richtig beurteile
jetzt eine idee: kann eine defekte kopfdichtung dazu führen dass er öl verbrennt was der lambda werte liefert die den leerlauf anheben lassen?
hab mir heut noch schnell ein diagnosetool gebastelt (rote led, 100ohm widerstand, lautsprecherkabel und 2 kleine kabelschuhe).
morgen wird noch in die steuergeräte gesehen und nachgesehen ob er mir SOS blinkt
bitte helft mir  | _________________ ...mit dem Öl nicht sparsam sein... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|