Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Kall Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5408 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110 TD5 Station |
|
Verfasst am: 29.10.2010 06:42:02 Titel: Differenzialsperre löst sich nicht |
|
|
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen gebrauchten Land Rover Defender 110 TD5 mit Bj. 1999 zugelegt.
Mein Problem ist, ich kann die Differenzialsperre nicht lösen.
Ich habe den Schaltknauf vom Verteilergetriebe auf H gestellt, bin auch schon vorwärts und rückwerts gefahren um eventuelle Getriebeverspannungen zu lösen. Die Anzeige auf dem Amaturenbrett ist aus aber die Wagen springt auf der Straße.
Gibt es einen Tip, wie man das Problem lösen kann?
Es wäre schön, wenn sich schnell jemand melden könnte, da ich mich nicht traue, den Wagen zu bewegen, solange die Differenzialspere nicht gelöst ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 29.10.2010 07:29:01 Titel: |
|
|
die anzeige der sperre funktioniert aber, oder?
Stellung "H" heisst ja nur dass du ohne Reduktion "L" fährst!
die sperre zu lösen muss der schalthebel noch nach rechts gedrückt werden!
aber warum springt der wagen?
mit gesperrtem mitten-diff und in "H" kannst ja locker 70-80km/h fahren!
grüsse, martin | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 29.10.2010 16:00:37 Titel: |
|
|
die Anzeigenleuchte ist normalerweise vertrauenswürdig. Wenn die Lampe nach dem Einlegen der Sperre geleuchtet hat und nach dem "nach-rechts-Schieben" des Wahlhebels ausgegangen ist, dann kann man als Fahrer nichts weiter tun als davon ausgehen, daß die Sperre ausgerückt hat. Mir ist auch wirklich nicht bewußt, daß das Verteilergetriebe an diesem Punkt ein Problem hat. Bis zum Gegenteilbeweis gilt: Lampe (vorausgesetzt die Birne und Kabel sind heile) brennt = Sperre drin, Lampe aus = Sperre ist raus.
Es dauert aber durchaus mal eine Weile, bis die Sperre sich entkoppelt. Also eine Weile damit auf der Straße zu fahren. Etwas vor- und zurück, leichte Bögen. So wie Du es schon schriebst.
Testen kann man es, indem Du ein Rad (nur ein Rad!, ein´s der auf dem Boden bleibenden 3 Räder dabei mit Keilen sichern!, dann Handbremse gelöst) aufbockst so daß Du es von Hand drehen kannst. Das Getriebe soll in "N"/Leerlauf stehen. Angenommen, die Sperre ist raus, dann drehst Du über das Rad die Zahnräder bis in´s Getriebe, wo sie wegen des "Leerlaufs" frei drehen können. Das Rad läßt sich also nach Belieben drehen. Würde allerdings die Sperre noch eingerastet sein, dann zwingt die Sperre die andere Achse dazu, auch mit gedreht zu werden - das geht aber nicht, weil diese Achse ja fest auf dem Boden steht. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 30.10.2010 11:39:03 Titel: |
|
|
landybehr hat folgendes geschrieben: | die Anzeigenleuchte ist normalerweise vertrauenswürdig. Wenn die Lampe nach dem Einlegen der Sperre geleuchtet hat und nach dem "nach-rechts-Schieben" des Wahlhebels ausgegangen ist, dann kann man als Fahrer nichts weiter tun als davon ausgehen, daß die Sperre ausgerückt hat. Mir ist auch wirklich nicht bewußt, daß das Verteilergetriebe an diesem Punkt ein Problem hat. Bis zum Gegenteilbeweis gilt: Lampe (vorausgesetzt die Birne und Kabel sind heile) brennt = Sperre drin, Lampe aus = Sperre ist raus. |
Jau, so ist das.
Wenn es sich dann zeigt, dass doch das Lämpchen kaputt ist und die Sperre wirklich nicht raus geht, dann das Hebelwerk prüfen:
Mit dem Klemmring kann man grob die Hebellage, also die mittige Leerlaufstellung des Reduktionshebels vorgeben. Die Feineinstellung macht man dann mit den Kontermuttern. Der Klemmring sollte bei Betätigung der Sperre kein seitliches Spiel aufweisen. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Kall Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5408 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110 TD5 Station |
|
Verfasst am: 30.10.2010 13:00:53 Titel: |
|
|
Danke für die Tip`s. Jetzt habe ich mal der wagen vorne rechts angehoben und stelle fest: Das Rad läst sich drehen, ein bis zwei Umdrehungen und dann hakt es ein. Wenn ich dann etwas vor und zurück drehe, löst es sich und ich kann wieder an dem Rad drehen. Mir kommt es so vor, als ob die Sperre nur teilweise löst. Ich versuche es jetzt mal mit der Verstellung und kontroliere das Spiel. Ich hoffe, ich komme mit der Zeichnung klar. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Kall Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5408 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110 TD5 Station |
|
Verfasst am: 30.10.2010 17:02:01 Titel: |
|
|
So, ich habe jetzt alles ausprobiert und eine anschließende Probefahrt gemacht. Dabei habe ich festgestellt, daß wenn die Differenzialsperre drinn ist und die gelbe Lampe leuchtet, das springen oder auch krachen weniger häufig auftritt als wenn ich die Differenzialsperre raus nehme. Das kann aber igendwie nicht sein.
Ich habe mit dem Vorbesitzer telefoniert, er sagt es wäre immer alles in Ordnung gewesen.
Fazit: Der Wagen läuft ohne Differnzialsperre auf "H" (Schalthebel rechts hinten) genau so, wie in der Bedienungsanleitung angegeben mit zugeschalteter Differenzialsperre. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 30.10.2010 20:23:04 Titel: |
|
|
Das klingt meiner Meinung nach oberfaul.
Warscheinlich rückt die Sperre nicht sauber aus, was bedeutet, daß das Hebelwerk nicht genau justiert ist (s. Beitrag von Rainer).
Evtl. rückt die Sperre ein-aus-ein-aus, worst case: du machst Sie kaputt.
Vielleicht ist auch nur Dreck o.ä. in der Hebelbetätigung.
P.S. Hast du das Auto erst vor kurzem gekauft?
War die Sperre damals auch drinne? | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 31.10.2010 19:18:08 Titel: |
|
|
Johannes hat folgendes geschrieben: | Das klingt meiner Meinung nach oberfaul. |
Nicht nur oberfaul, das klingt nach einem Getriebeschaden.
Denn die innere Schaltgabel der Sperre drückt direkt auf den Schalter für die Kontrollampe. Wenn das nicht zusammen passt UND die Sperre undefinierbar einrastet, dann liegt ein Fehler IM Getriebe vor.
Ich hätte da für den geneigten User ein WHB leihweise per eMail abzugeben  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 31.10.2010 19:20:22 Titel: |
|
|
Ach so, springen und massives Krachen hatte ich auch schon mal bei einem, dachte auch zuerst an eine defekte Sperre, war aber dann Zahnausfall im Achsdiff. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Kall Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5408 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110 TD5 Station |
|
Verfasst am: 01.11.2010 08:41:59 Titel: Getriebeschaden |
|
|
Hallo Johannes,
es stimmt, ich habe den Wagen erst am Donnerstag abgeholt und da war die Differenzialsperre drinn. Da es eine nächtliche Aktion war, habe ich die Sperre raus genommen und hatte dieses Krachen. Jetzt bin ich mit eingelegter Differenzialsperre schon mehrere Kilometer gefahren und da ist eigendlich alles normal. Daß heißt, ab und zu ein leichte Ziehen in der Lenkung und dann selten (eigendlich schon fast zu selten) mal ein Überspringen.
Hallo Rainer,
ersteinmal danke für die Zeichnung. Hat mir sehr geholfen. Ich habe die Einstellungen zwar noch nicht richtig kontrolliert (das heißt nicht verstellt um Unterschiede festzustellen). Die Verbindungen sind aber sauber und ich habe mal alles abgefettet und probiert. Klemmen oder haken tut da nichts. Ich werde jetzt mal alle Öle wechseln und dann mal die Verstellungen vornehmen. Was mich aber wundert ist, das der zu letzt im Brief eingetragene Vorbesitzer sagt, erhätte keinerlei Probleme gehabt. Der Vorbesitzer ist nicht der Mensch, von dem ich den Wagen gekauft habe. Warum sollte er mich beschwindeln. Auch der, der mir den Wagen letztendlich verkauft hat, machte mir nicht den Eindruck als ober er ein Schwindler sei. Was ist ein WHB, welches du mir leihweise zur Verfügung stellen könntest?
Gruß Reinhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Kall Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5408 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110 TD5 Station |
|
Verfasst am: 01.11.2010 09:12:05 Titel: Welches getrieb ist bei meinem Defender TD5 Bj. 1999 verbaut |
|
|
Nochmal ich, weiß den jemand, welches Getrieb bei meinem Defender TD5 Baujahr 1999 verbaut wurde? Und wo könnte ich eine gute Reparaturanleitung oder und Werkstatthandbuch erwerben ?
Gruß Reinhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 01.11.2010 17:48:53 Titel: Re: Getriebeschaden |
|
|
Eifel-Schreck hat folgendes geschrieben: | Was ist ein WHB, welches du mir leihweise zur Verfügung stellen könntest? |
WerkstattHandBuch. Ich bräuchte eine "richtige" eMail Adresse dazu, da es 6,5MB groß ist.
Ist sogar für den TD5, obwohl sich an der Stelle seit 1984 kaum was geändert hat  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 01.11.2010 17:54:27 Titel: |
|
|
Moin!
Das ziehen in der Lenkung kommt von der eingelegten Sperre. Nimm mal ein Rad nach dem anderen hoch und drehe drann, ob da was zu merken ist. Zahnausfall im wäre wohl das erste, wonach ich auch schauen würde. Öl mal raus und schaun ob Teile mitkommen. | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 01.11.2010 21:06:38 Titel: |
|
|
Oh, das mit dem Öl ist ein guter Tip. Vielleicht fehlt´s ja am Schmierstoff und der federbelastete Sperren-mechanismus hakt deshalb. (wenn der Fehler bei eingelegter Sperre auf der Straße aber wirklich nicht auftritt, dann täte das die Achsen entlasten).
Spontan kam mir auch der Eindruck einer Sperre, die nicht weit genug ausrückt und dadurch im Betrieb aus Versehen immer mal wieder einrückt.
Als erstes würde ich mal mit dem Schalthebel die Sperre einlagen und dann unter das Auto krabbeln und den "C" Bogen da ganz unten im Bild bei Rainers Zeichnung entfernen. Das geht noch vergleichsweise einfach. Dann kann man "per Hand" mal den Hebel auf dem Getriebe drehen. Rückt die Sperre daraufhin tadelos aus, dann liegt der Fehler sicher in den Hebeln und ist durch Einstellen zu beheben. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
|