Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 22.09.2010 14:37:55 Titel: voll einstellbare dämpfer mit blattfeder |
|
|
um mal kurz+knapp den grund meiner fragen darzustellen:
auto: samurai, gesamtgewicht 1,1to.
vorne 6lagige blattfedern, hinten 4lagige blattfedern (jeweils verstärkt)
dazu hab ich vorne und hinten eine menge dämpfer ausprobiert (was mich auch unterm strich ne menge kohle gekostet hat) bis ich eine kombination hatte, die im harten, langsamen und schnellen, leichten gelände für mich (zumindest an der VA) funktionierte: OME-dämpfer und nach der hälfte des einfederwegs kommen noch air bump stops dazu. hinten auch OME-dämpfer, weil sie immer noch besser waren als niva, ironman, TM etc etc. problem an der HA aber waren immer unterschiedliche beladungszustände, weswegen sich eigentlich eine allumfassende lösung zu akzeptablen kosten immer erübrigt hatte.
dann habe ich die vorderen federn aufarbeiten und auch 2,5cm aufsprengen lassen für mehr federweg und einen besseren winkel vorne. ich habe zwar erwartet, dass durch die erhöhte vorspannung der feder jetzt der dämpfer nicht mehr so gut passt... tatsache ist aber, dass die dämpfer die federn nicht mehr geregelt kriegen, die gefahr des durchschlagens ist zwar noch geringer als vorher, aber nach dem ausfedern schaukelt die fuhre wie ein schiff.
so sieht es an der VA nach der erhöhung aus:
der feder vorne mute ich etwa 15-16cm, und hinten etwas weniger an gesamtfederweg zu.
aus diversen überlegungen heraus möchte ich beim system blattfeder-geführte achsen bleiben.
jetzt will ich voll einstellbare dämpfer bestellen.
um die kosten abzuschätzen und im rahmen zu halten, haben sich ein paar fragen ergeben...
die fragen:
welches shock-oil nimmt man?
geht auch öl für MTBer?
zum valven gibt es shims in verschiedenen größen. um eine geschätzte ersteinstellung zu bestellen und um festzulegen, welche shims ich bestelle, brauch ich ne ungefähre idee, wo die reise hingeht.
relativ klar scheint mir, das bei dem verhältnismäßig kurzen federweg die energie fix vernichtet werden muss. problemzone hier ganz klar die VA, wo aber mit dem air stop schon ein puffer besteht, der durch mehr druck (bisher nur 7bar, 17bar sind möglich (dann verschränkt er aber nicht mehr)) noch ausgebaut werden kann.
starke progression wäre auch wünschenswert, damit beim bergaufballern (mit entlasteter VA) bei schwachen schlägen der reifen auf dem boden bleibt.
...so, die frage:
schätzt doch mal bitte (es gibt hierzu keine harten fakten), wie groß der einfluss der blattfeder ist.
es gibt druck und zugstufe in unterschiedlichen abstufungen von null - soft - mittel- hart- härtest. und die dazugehörigen shims.
meine idee war, die ersteinstellung "druck: mittel- hart; zug: soft" zu bestellen, und shims je eine stufe härter und weicher dazu.
es geht mir hier nur um ne grobe schätzung eurerseits anhand des autos, der federn und der geschilderten erfahrungen mit den alten dämpfern.
speziell zur HA:
ist es realistisch, unterschiedliche beladungszustände mit dem gasdruck auszugleichen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 23.09.2010 12:59:53 Titel: |
|
|
ist das thema zu langweilig?
weiß keiner irgendwas dazu?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 zu doof für hier? ;-)


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Forchheim
| Fahrzeuge 1. MTD Rasentraktor.RIP 2. Castelgarden |
|
Verfasst am: 23.09.2010 13:16:09 Titel: |
|
|
Also zur hi. Achse würde ich sagen, daß man mit dem Dämpfer an der Höhe nix verstellen kann, dafür ist ja die Feder zuständig. Wie es mit den Fahreigenschaften aussieht könnt ich mir vorstellen, das sich das schon positiv beeinflussen lässt
Gruß Michl | _________________ ___________________________________
Lieber Schweinekisten, als gar kein Spaß!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 23.09.2010 14:17:43 Titel: |
|
|
mal angenommen, auf der HA liegen 400 kilo, müsste je dämpfer 200 kilo aufbringen zum verändern der höhe (ohne feder).
aber prinzipiell macht das die feder
es geht vorallem dadrum:
der gasdruck ist das einzige was man mit angemessenem zeitaufwand anpassen kann, wenn man zB 200 kilo mehr zulädt.
die frage ob das sinn macht bzw ob das schon mal jemand gemacht hat, 2 oder 3 verschiedene gasdrücke für entsprechende gewichte parat zu haben.
auch, aber nicht nur, im bezug auf die fahrzeughöhe.
wenn mehr gewicht, dann weniger einfederweg, und>mehr energie muss auf einem kürzeren weg vernichtet werden.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 23.09.2010 14:38:41 Titel: |
|
|
Hallo Mario.
Anstelle der Dämpfer einen kurzen Airshock.
Dann muss die Feder nur die Achsführung übernehmen
Frag einfach mal bei offroad-extrem.com an. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 23.09.2010 15:04:50 Titel: |
|
|
hi robert!
einer feder die nur die achsführung übernimmt (stark abgespeckte version, 2 oder 3lagig ohne großartige vorspannung zB) trau ich keine 16cm federweg zu, da fürchte ich, das wird nicht halten.
mache ich es deutlich stabiler (wie jetzt) hab ich automatisch höhere kräfte, die ich nicht vernachlässigen kann.
was spricht dagegen um diese kräfte herum einen dämpfer einzustellen?
der vorteil vom airshock ist, das er mehr druck bekommt und man dadurch (und eine entsprechende spreizung zwischen druck und zug) die fahrzeughöhe regulieren kann.
oder?
ist das total unrealistisch, das durch eine entsprechende spreizung zwischen druck und zugstufe mit entsprechendem gasdruck (beim normalen voll einstellbaren nicht-airshock-dämpfer) eine ausreichende kraft aufgebracht wird, um die höhe zu regulieren? und ich meine jetzt nur die samurai-HA, wo ja eh nicht viel gewicht drauf ist.
wenn das blödsinn ist, wären airshocks für die HA tatsächlich sinnvoll.
an der VA ändert sich das gewicht so gut wie nicht, da müsste der airshock doch eigentlich keine vorteile gegenüber einem "normalen" einstellbaren dämpfer haben, wenn ich die dicke feder weiter verwende. oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 23.09.2010 15:12:12 Titel: |
|
|
Zu viel Theorie.
Ich bin nur Fahrer.
Schwätz das mit den Typen von offroad-extrem
Funktionieren tu es. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 23.09.2010 15:20:27 Titel: |
|
|
Wieso antwortest Du dann?
Forum ist für offenen Erfahrungsaustausch da und nicht für dreimal hintereinander den Tipp - "Sprich mit T-Bone"
Er hat nämlich schon recht, dass ne zu dünn dimensionierte Feder für die Führung der Achse alles andere als optimal werden kann. Wenn man schon den Weg geht, kann man auch gleich auf für Führung umbauen.
Wir setzen bei unserem Wiesel auf eine elektronisch gesteuerte Hydropneumatik, die wir grade noch entwickeln. Ist allerding kostentechnisch kaum eine Option und verbraucht auch ne Menge Platz. Die kann solche Anforderungen ansich erfüllen.
Aber die einfachste Lösung für Dein Problem wären vielleicht klasische Monroe Mai-Air Shocks, die mittels Kompressor aufgeblasen werden. Damit wurde mein hinten ausnivelliert und fuhr auch mit nem 300kg Motor im Kofferraum noch sehr fein. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 23.09.2010 15:25:19 Titel: |
|
|
Zitat: | Funktionieren tu es |
bei dir! und mit LL ohne feder. das glaub ich dir doch sofort...
aber ich hab keine paar tausend euro über, sondern nur ein paar hundert euro.
das muss (und wird) reichen.
dauert länger, bringt vielleicht nur 80% statt 90%, aber man spart kohle für was anderes und lernt nebenbei noch was.
hoffe ich zumindest...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 23.09.2010 15:27:13 Titel: |
|
|
Pioniergeist  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 zu doof für hier? ;-)


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Forchheim
| Fahrzeuge 1. MTD Rasentraktor.RIP 2. Castelgarden |
|
Verfasst am: 23.09.2010 15:27:15 Titel: |
|
|
Tja was soll man sagen, der grosse Flutscher bringts mal wieder auf den Punkt, ich würde das bei Bedarf evtl. auch so machen. Hab das in jungen Jahren bei meinem C-Kadett auch drin gehabt und da konnste einladen und einladen und einladen... und keiner hats gemerkt
Gruß Michl | _________________ ___________________________________
Lieber Schweinekisten, als gar kein Spaß!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5453 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 23.09.2010 15:33:07 Titel: |
|
|
Zitat: | Monroe Mai-Air Shocks |
hast du nen link mit infos zu kosten, technische daten und anwendung?
das hier?
http://www.shockwarehouse.com/site/mon_air.cfm
verstellbar ist da "nur" die härte?
mit kompressor aufgeblasen? also luft, kein stickstoff? und das geht gut?
guter hinweis!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 23.09.2010 15:36:07 Titel: |
|
|
Eigentlich ist da nur die "Federrate" / Hubkraft verstellbar, durch den Einsatz von Druckluft. Die Charkateristik des drunterliegenden Dämpfers ist meines Wissens fix. Wenn Du mehr verstellen willst, produziert Rancho glaub ich was Passendes - Was dann aber schon auf 130 Euro pro Dämpfer kommt, während die Monroe im wirklich traumhaften Niedrigpreisbereich rangieren. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Freelander 2 |
|
Verfasst am: 23.09.2010 15:43:09 Titel: |
|
|
Zitat: | Wir setzen bei unserem Wiesel auf eine elektronisch gesteuerte Hydropneumatik, die wir grade noch entwickeln. Ist allerding kostentechnisch kaum eine Option und verbraucht auch ne Menge Platz. |
Wüsste jetzt nicht wieso eine Hydropneumatik viel platz verbraucht?
Sowas ähnliches (ohne elektronische verstellung) baut Citroen seit über 50 jahren in seine Fahrzeuge ein, ohne viel platz zu brauchen! (und seit gut 15 jahren auch elektronisch verstellbare)
Man hat im motorraum nur zusätzlich einen flüssigkeitsbehälter, einen druckbehälter (der nur eine recht kleine kugel mit einer membran drinnen ist), einen ventilblock und eine hydraulikpumpe.
die federelemente selbst brauchen nicht mehr platz als ein dämpfer mit einer kugel oben drauf.
Allerdings mit den Kosten (und zusätzlich einem enormen aufwand wenn man sowas selbst entwickeln wollte), solltest du recht haben.
Edit: Federrate ist dann abhängig von Volumen und Druck des gases in der Kugel, die dämpfung von der durchflussrate in die kugel. Die fahrzeughöhe vom hydraulik druck.
Der einfachste weg sowas verstellbar zu machen (wird bei den älteren verstellbaren citroen so gemacht) ist mit zusätzlichen kugeln die per ventil dazu/weg geschalten werden.
Mit freundlichen Grüßen,
FightingTux |
Zuletzt bearbeitet von am 23.09.2010 15:47, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 23.09.2010 15:46:50 Titel: |
|
|
Weil Hydropneumatik lediglich die verwendeten Medien spezifiziert und unser System beim LKW nicht mal ansatzweise was mit dem System des Citroens zu tun hat. Daher muss ich korrekterweise darauf hinweisen, dass die ganzen Komponenten (die wir verwenden) schon nicht klein sind. Hauptgrund ist aber in der Tat, dass es sich um einen schweren LKW mit massig Federweg handelt.
Das System im Citroen (mit den kugeln) find ich ansonsten klasse. Hatte mal das Vergnügen, mit einem solchen Fahrzeug zu fahren. War mal ein grosses Hobby von Vinzenz.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|