Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 3888 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 27.11.2014 15:05:09 Titel: Kabel abzweigen, verbinden, reparieren ? |
|
|
Hallo,
wieder mal nur eine Frage zur Allgemeinbildung.
Wie repariert Ihr Kabel?
Wie verbindet Ihr Kabel?
Wie macht Ihr Kabelabzweige?
In meiner automobilen Kindheit habe ich z.B. Lüsterklemmen benutzt, was dann automatisch nach einiger Zeit zum Kabelbruch führte.
Dann hatte ich eine kurze Zeit, wo ich nur Quetsch-Stoßverbinder & Co benutzte, was sich aber als rel. unpraktisch und aufwändig erwies.
Seit einiger Zeit verdrille ich die Kabel nur noch (solange es nicht mehr als 2 sind) und umhülle sie mit selbstverschweißendem Kautschukband.
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 27.11.2014 15:28:38 Titel: |
|
|
Letzteres... nur noch so wenn es irgendwo zwischendrinne ist. Wenns mit Stecker sein muss nur noch grossflaechig zu klemmende Huelsen/Stecker ohne Loeten (wie es manchmal fuer besseren Stromfluss gemacht wird). | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bendorf Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 Ht TD5 2. cherokee XJmog |
|
Verfasst am: 27.11.2014 15:53:40 Titel: |
|
|
Hi,
Verbinden und abzweigen habe ich ne Zeitlang mit Wago flex klemmen gemacht. Hat mich dann aber genervt also wird wieder gelötet ;) hält immernoch am besten ;) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. JKU Rubicon 2. Smart 42 MHD 3. Ex NOS Smart Roadster 4. Ex ZJ 5.2 5. Ex Nissan King Cab RWD |
|
Verfasst am: 27.11.2014 19:35:13 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 27.11.2014 20:06:05 Titel: |
|
|
Zum einfachen verbinden: Crimpseal - quetschen, schrumpfen, fertig und dicht
Hab ich nur die besten Erfahrungen damit.
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.11.2014 08:28:40 Titel: |
|
|
Das würde ich bestenfalls im Innenraum einsetzen. Für den Motorraum oder noch schlimmer Hängerkupplung, wo es auch mal feucht zugehen kann, funktioniert sowas vielleicht ein Jahr lang gut.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 28.11.2014 08:46:01 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH
| Fahrzeuge 1. 02'erPatrol Y61 3.0  2. 04'erPatrol Y61 3.0  3. 2x Puch 230 GE 1995 4. Puch 230 GE 1993 5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972 6. Saurer 6DM 4x4 1985 7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971 |
|
Verfasst am: 28.11.2014 11:02:23 Titel: |
|
|
Die Gleichen nehme ich auch allerdings nicht die mit Lot.
Zusätzlich benutze ich noch die 3M Kabelverbinder, 3M Link Connector und Verbinder/Abzweiger von e-CLAMP.
Das Zeug aus dem Baumarkt...kannst knicken  | _________________ https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665
Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 29.11.2014 08:07:15 Titel: |
|
|
Verdrillen ist bei mehrdrähtigen Adern nicht gut, bei massiven schon eher, da hält's wenigstens. Geht sinnvoll nur bei kleinen Querschnitten. Ich würd's lassen.
Was ist denn an Quetsch-Stosverbindern aufwändig? Brauchst halt das Werkzeug dazu.
Lötverbinder sind praktisch.
Es geht ja nicht um eine Notreparatur, oder?
Löten ist immer noch gut, aber handwerklich anspruchsvoller.
Abzweigen ist immer so eine Sache, alles, was nicht gecrimpt ist, muss vor Feuchtigkeit geschützt werden, auch die 222er Wagoklemmen. Stromdiebe sind gar nicht soo schlecht, wenn man sie mit Silikonfett füllt.
Es gilt immer, an die Verbindungsstelle darf keine Feuchtigkeit, ist bei Quetschverbindern konstruktiv gegeben.
Die Aderumhüllung sollte auch wieder komplett hergestellt werden, sonst gammeln die Litzen nach längerer Zeit auch und die Verbindung stribt von innen.
Die schönste Lösung für Abzeige sind Y-Stecker, gibt es in allen Varanten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|