Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Gott sei Dank: Ich bin a Frank! Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5356 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y60 |
|
Verfasst am: 25.12.2010 20:23:09 Titel: Praktische Auswirkung eines Zentraldifferential |
|
|
Hallo und frohes Fest.
Beim googeln komm ich irgendwie nur auf technische Ausarbeitungen und hier im Forum führen Suchbegriffe wie Differentialsperre zu ca. 500 Treffern. Aber vielleicht erbarmt sich ja jemand meiner:
Als ich heute meinen Lexus RX300 mal wieder voller Elan halbseitig in einem Schneehaufen parkte (linke Räder auf griffigem Asphalt, rechte Räder im Schnee) drängte sich diese Frage auf. Bei einer Achse ohne Diff-Lock dreht dann ja einfach das Rad ohne Griff durch und das, welches Griff hätte, bleibt stehen.
Nun ist bei mir laut Bordbuch beim Verteilergetriebe ein "selbstsperrendes Zentraldifferential" verbaut. Zur Erklärung heißt es: "Dreht EINES der Hinterräder durch, überträgt es die Antiebskraft auf DIE Vorderräder. Umgekehrt werden nur DIE Hinterräder angetrieben, solange EIN Vorderrad durchdreht."
Meinem (zugegebenermaßen geringen) Technikverständnis nach verteilt das Zentraldiff die Kraft doch lediglich auf die Achsen. Wenn an der Achse keine Diff-Sperre vorhanden ist müssten bei o. g. Fahrsituation doch dann beide rechte Räder durchdrehen während beide linke Räder stehen -> ergo: ich komm nicht mehr weg.
Ist das so oder stimmt es, dass automatisch BEIDE Vorderräder angetrieben werden sobald EIN Hinterrad durchdreht -> sprich: ich kann weiterfahren.
Ich brauche keine großen technischen Begründungen. Ein "Du kommst weiter" oder "Du bleibst hängen", ggf. mit einer kurzen Erläuterung des Warum, würden mir schon sehr weiterhelfen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.12.2010 20:36:26 Titel: |
|
|
Da dein Auto wohl ESP und ASR und all die elektronischen Helferlein hat kommst du sicherlich weiter.
Grüesslis Ozy | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Marsberg
| Fahrzeuge 1. Landy 110, 2. ttrs 3. crafter 4motion 4. Passat 4motion 5. MAN |
|
Verfasst am: 25.12.2010 20:45:27 Titel: |
|
|
rein mechanisch gesehen pasiert das was du selber schon erkant hast... die rechten räder drehen und die linken stehen...
pratktisch gesehen kann das so sein muss aber nicht unbedingt...
und wie vorher schon angemerkt kommst du dank asr und / oder esp wieder weg.. da das system die durchdrehenden räder abbremst undsomit antriebsmoment auf die linken räder kommt...
ergo du kommst aus dem schneehaufen wieder raus....
 | _________________ FSK 12 bedeutet: Der Held kriegt das Mädchen
FSK 16 bedeutet: Der Böse kriegt das Mädchen
FSK 18 bedeutet: Jeder kriegt das Mädchen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 25.12.2010 21:18:39 Titel: Re: Praktische Auswirkung eines Zentraldifferential |
|
|
Laschi hat folgendes geschrieben: | Nun ist bei mir laut Bordbuch beim Verteilergetriebe ein "selbstsperrendes Zentraldifferential" verbaut. Zur Erklärung heißt es: "Dreht EINES der Hinterräder durch, überträgt es die Antiebskraft auf DIE Vorderräder. Umgekehrt werden nur DIE Hinterräder angetrieben, solange EIN Vorderrad durchdreht."
|
Du scheinst einen RX300 der ersten Generation zu haben.
Mit "selbstsperrendes Zentraldifferential" ist eine Viscokupplung im Zentraldiff. gemeint.
Zusätzlich hat der eine elektronische Schlupfregelung an jeder Bremse. (Ganz am Anfang wurde auch ein Torsen-Diff. in der HA verbaut - könnte ggf. hier auch zutreffen ... würde mich interessieren bis wann - wer weiß es ?)
Für den gelegendlichen Schneehaufen und den Feldweg durchaus ausreichend.
Ab der zweiten Generation wird nur noch elektronisch am Rad geregelt ... | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Gott sei Dank: Ich bin a Frank! Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5356 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y60 |
|
Verfasst am: 26.12.2010 12:29:21 Titel: |
|
|
Besten Dank für die Antworten. Dann kann ich ja ruhigen Gewissens an meinen Parkgewohnheiten festhalten.
Ja, meiner ist erste Generation, Baujahr 2001. Was für Diffs. in den Achsen verbaut sind weiß ich aber leider nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 26.12.2010 12:42:10 Titel: |
|
|
in Zeiten als ich noch keine Sperren in den Achsen hatte hab ich mir immer geholfen das ich mitm rechten fuss das Gas getreten hab und mitm linken immer zu auf die bremse sodass das rad das weniger gripp hat auch blockiert wird und auch das andere Rad mit Grip dazu angeregt wird anzutreiben - kann helfen wenn nix mehr geht | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Gott sei Dank: Ich bin a Frank! Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5356 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y60 |
|
Verfasst am: 26.12.2010 15:12:51 Titel: |
|
|
Ja, diese Art des "manuellen Sperrens" ist mir auch bekannt. Musste sie bisher mit dem Lexus zum Glück noch nie anwenden.
Aber vielen Dank für den Tipp. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.12.2010 16:06:03 Titel: |
|
|
Funktioniert meistens eh nicht da es technisch gesehen leichter ist ein Rad was stillsteht festzuhalten als ein sich drehendes abzubremsen.
Simple Physik.
Grüesslis | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 26.12.2010 22:17:12 Titel: |
|
|
Bei dem Fahrzeug hilft das auf die Bremse treten auch nicht, da dies ja schon wesentlich besser die Elektronik regelt.
Im Gegenteil, hier hilft sanftes stärkeres Gasgeben mehr. Das durchdrehende Rad wird stärker abgebremst und das andere bekommt mehr Drehmoment.
Die zusätzliche .Bremse gab es m.W. damals nur gegen Aufpreis. Könnte aber sein, dass es die 2001 schon nicht mehr gab.
Kannst du aber mal testen, wenn das Fahrzeug komplett in der Luft hängt.
Ein Hinterrad mit der Hand gedreht ... dreht sich das andere in die gleiche Richtung = mit .Bremse. Dreht es sich entgegengesetzt = offenes . | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Gott sei Dank: Ich bin a Frank! Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5356 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y60 |
|
Verfasst am: 27.12.2010 09:12:48 Titel: |
|
|
Ah, danke für den Tipp. Muss demnächst eh Bremsbeläge tauschen, da werd ich das mal ausprobieren. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|