Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5344 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 16.01.2011 18:46:42 Titel: Blasen im Ausgleichsbehälter... |
|
|
deuten ja eigentlich auf eine defekte ZKD hin.
Bei unserem stimmt aber das Gesamtbild nicht:
165 000km
Bj.91
bei km 144 000 ZKD und Zahnriemen vom Vorbesitzer getauscht;
Kühler ist neu; alter Kühler hat etwas Wasser verloren;
kein weisser Rauch aus dem Auspuff;
kein Druck auf dem Kühlsystem;
keine milchigen Ablagerungen im Öldeckel;
keine Erhöhung der Wassertemp. ausser bei Autobahnsteigungen (wenn ich bei 100 Vollgas gebe bis ca 140km/h), da steigt der Zeiger von 1/3 auf weniger als 1/2 der Anzeige;
Heizung läuft einwandfrei;
springt heiss wie kalt sehr gut an;
von den Vorbesitzern pfleglich behandelt, sehr guter AZ;
aber:
er hat ca. 1,5L Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gedrückt;
nach dem Kaltstart entweichen dem Schlauch im AGB, vom Kühler kommend, ein paar Blasen. Ist er etwas wärmer geworden, tauchen keine mehr auf;
oberer Kühlwasserschlauch ist nur mit wenig Wasser gefüllt;
Wir sind über Weihnachten 800km Autobahn gefahren. Zw. 120 und 140km/h. Kein Temperaturanstieg. Ansonsten öfter Kurzstrecke: Alles einwandfrei.
Der Schrauber "meines Vertrauens" meinte spontan "ZK Dichtung durch: €1000.-".
Ist zwar eine ehemalige NISSAN Vertragswerkstatt, das Urteil kam mir aber etwas spontan vor. Oder kann man derart schnell ein die Situation beurteilen?
Wir sind etwas verunsichert. Wie seht Ihr das.?Sollte ich einfach das System nochmal komplett befüllen und entlüften (gibts da irgendwelche Tricks?) und abwarten oder gleich den ZK runterrupfen und neu und gut?
Grüsse und Vielen Dank
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.01.2011 19:28:59 Titel: |
|
|
Kann der Vorbesitzer definitiv nachweisen, daß die Zylinderkopfdichtung wirklich getauscht wurde?
Nicht, daß er Dich da übers Ohr gehauen hat!
Zum entlüften:
Die weiße Kunststoff Entlüftungsschraube rausdrehen, Kühlerdeckel abnehmen.
Motor im Leerlauf laufen lassen und gleichzeitig solange Wasser in den Kühler einfüllen,
bis bei der Entlüfterschraube nur noch Wasser ohne Blasen rauskommt.
Währenddessen Heizung auf warm stellen, damit die Luft die da eventuell noch drin ist auch gleich
mit raus geht.
Dann die Schraube wieder reindrehen.
Als meine Kopfdichtung damals hinüber war, hab ich genau das gleiche gemacht.
Aus dem Loch wo die Entlüfterschraube drin sitzt kam IMMER Schaum/Luftblasen.
Wenns bei Dir auch so sein sollte, dann entweder Kopfdichtung, oder (theoretisch) Haarriss irgendwo
(Block/Kopf) zu nem Wasserkanal.
Daß es keine BLasen mehr gibt wenn der Motor warm wird liegt daran, daß sich Metall und alles ausdehnt
wenn es sich erwärmt. Undichtigkeiten können dadurch verschwinden, und treten eben nur bei kaltem Motor auf.
Wär nicht verkehrt das Kühlsystem mal abzudrücken, und Druckverlustprüfung an jedem Zylinder.
NOch was:
Leckt er irgendwo raus, zwischen Zylinderkopf und Motorblock?
Schau da besonders mal vorne am Zahnriemenschutz (Kunststoff), und dann weiter nach hinten entlag.
Normalerweise schmort die Kopfdichtung in dem Bereich besonders gern durch, und wenn Du an den Stellen schon schwitzen siehst bleibt kaum mehr was anderes übrig.
Falls Du Dir nicht sicher bist, einfach rundrum mit Bremsenreiniger sauber machen (wenn der Motor kalt ist),
und dann so jeden Tag einmal kontrollieren ob sich was sehen läßt.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5344 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 16.01.2011 20:08:30 Titel: |
|
|
-Kann der Vorbesitzer definitiv nachweisen, daß die Zylinderkopfdichtung wirklich getauscht wurde?
Nicht, daß er Dich da übers Ohr gehauen hat!
Ja, ich habe die Rechnung.
-Die weiße Kunststoff Entlüftungsschraube rausdrehen,
Ich habe nur ein Kupferrohr mit Schraube im oberen Kühlwasserschlauch, ist es die die Du meinst?
-Falls Du Dir nicht sicher bist, einfach rundrum mit Bremsenreiniger sauber machen (wenn der Motor kalt ist),
und dann so jeden Tag einmal kontrollieren ob sich was sehen läßt.
Werd` ich bei Gelegenheit mal machen.
Vielen Dank
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 17.01.2011 02:40:37 Titel: |
|
|
Man kann vieleicht drüber streiten..............
Richtig, das Material dehnt sich aus, ein Haarriss zieht sich dann dabei aber ned zusammen sondern dehnt sich ebenfalls aus, oder nicht ??
Wir haben Druck auf dem System, fördert also bei einem Defekt die Blasenbildung.
Aber, die Pferde und diese dann auch noch vor der Apotheke und so............
Ist die ZKD hin, ist sie das auch dann, wenn der Motor warm wird, genau so wie der Zylinderkopf selbst auch.
Wenn die Maschine rennt und es keinerlei typische ZKD defekt Symptome gibt, wäre ich zumindest sehr am zweifeln, was die festgestellte Schnelldiagnose betrifft.
Aber, Ferndiagnosen.......
Vieleicht ist Dein Kühlsystem an anderer Stelle undicht und das nur zu bestimmten Zuständen. Beispielsweise beim Abkühlen. Hab ich alles schon erlebt und teilweise wochenlang nach dem Fehler gesucht.
Wirklich, mit einer Schnelldiagnose a la ZKD hin wäre ich nicht so schnell.
Den Haarriss glaub ich auch ned so recht, bei einem hochdrehenden Leistungsmotor vieleicht aber bei einem dicken Patrolmotor ??
Klar, kann alles sein, will ich auf keinen Fall abstreiten.........  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 17.01.2011 06:29:36 Titel: |
|
|
Kleine Ursache, große Wirkung.
Dem Bart sein Pajero kochte ständig über. (Zu viel Wasser im Ausgleichsbehälter) und zu wenig im Motor.
Kein Druck auf dem System.
Es war der Kühlerverschlussdeckel der def. war!
Vieleicht ist es bei dir auch so?
Würde lieber den ersteinmal wechseln, bevor noch eine ZKD gewechselt wird.
Und wieso soll die schon wieder def. sein?
Kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn dann ist der Kopf oder der Verschlussdeckel tot. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5344 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 17.01.2011 10:01:50 Titel: |
|
|
Habe heute morgen mal auf div. Symptome geachtet:
Beim Kaltstart hat er sich ein wenig geschüttelt und ziemlich viel weissen/hellen Qualm ausgestossen!!! Nach ein paar Metern war es dann wieder gut.
Nachdem ich ihn warm gefahren hatte, habe ich Kühlwasser nachgefüllt und die Entlüftungsschraube geöffnet--> erst kam nur Wasser, dann immer mehr schäumendes .
Das Öl entlang der ZKD ist ziemlich hell und riecht eher nach Diesel als nach . Ich habe auch bemerkt, dass die Düsen etwas von dem kostbaren Saft rausdrücken. Es sieht also eher so aus, als käme die Suppe vom Einspritzbereich...?
Blöd das Ganze;
Vielen Dank übrigens für Eure Unterstützung.
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5344 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 17.01.2011 16:20:48 Titel: |
|
|
Jippie
Ich konnte es einfach nicht glauben und habe mich nochmal ans Auto geworfen und diesmal mit Inbrunst entlüftet und das Niveau im Ausgleichsbehälter auf max. eingestellt ( Behälter ausgebaut und Inhalt in den Kühler gekippt).
Danach Probefahrt....und siehe da: Alles im grünen Bereich. Kein Zuviel an Kühlwasser im AB, kein Blubbern mehr; auf der Autobahn an einer Steigung mal bei 100 voll Stoff gegeben--> die Nadel der Temp. Anzeige, die sonst im unteren Drittel verharrt stieg so um ca. 1mm nach oben, das wars.
Das einzige was mich ein wenig erstaunt ist, dass der untere KW-Schlauch weitestgehend kalt bleibt.
Der Obere ist eigentlich auch nicht sehr heiss, aber wie schon gesagt: der Kühler ist neu und die linke Seite wo das warme Wasser eintritt, ist ja auch recht warm.
Offensichtlich ist die Melange aus neuem Kühler, den niedrigen Aussentemperaturen und dem wirksamen, weil immer mitlaufenden Ventilator derart ausreichend, dass nur mehr kaltes Wasser vor dem Thermostat ankommt.
Das Öl, das zur Irritation beigetragen hat, stammt ziemlich sicher vom Ventildeckel; dessen Dichtung verdiente nämlich ihren Namen nicht mehr. Vor allem an den Stirnseiten hat`s ziemlich rausgesaut. Deswegen laufen immer noch gewisse Restmengen aus der Zahnriemenabdeckung raus...
Vielen Dank für Eure Hilfe, Ihr habt mich letztendlich auf die obige Idee gebracht.
Grüsse
arh02
Bin äusserst erleichtert! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Eisenach/Thüringen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 Lang (V43)  2. Ex Nissan Patrol GR Y60  3. Ex Suzuki Samurai-Viagra  4. Ex Nissan Patrol K260  5.  Ex DAF 400 6. Ex JEEP CJ7 mit 5,7L Chevy V8  7. Ex JEEP CJ7 4,2L  8. Ex Mahindra CJ 540  |
|
Verfasst am: 17.01.2011 18:02:43 Titel: |
|
|
arh02 hat folgendes geschrieben: | Habe heute morgen mal auf div. Symptome geachtet:
Beim Kaltstart hat er sich ein wenig geschüttelt und ziemlich viel weissen/hellen Qualm ausgestossen!!! Nach ein paar Metern war es dann wieder gut.
Nachdem ich ihn warm gefahren hatte, habe ich Kühlwasser nachgefüllt und die Entlüftungsschraube geöffnet--> erst kam nur Wasser, dann immer mehr schäumendes .
Das Öl entlang der ZKD ist ziemlich hell und riecht eher nach Diesel als nach . Ich habe auch bemerkt, dass die Düsen etwas von dem kostbaren Saft rausdrücken. Es sieht also eher so aus, als käme die Suppe vom Einspritzbereich...?
Blöd das Ganze;
Vielen Dank übrigens für Eure Unterstützung.
arh02 |
Mit den Schütteln das haben viele und bei meinen EX DAF 400 Transporter hatte ich das auch bis bei uns mal Diesel Schöll die ESP am DAF eingestellt hatte da war es weg. Beim stelle ich wenn ich ihn im Kalten Zustand Starte die Drehzahlschraube Links neben dem Lenkrad ein wenig hoch und da geht es auch ohne Schütteln. Mit den Öl kann die Dichtung sein vom Deckel was bei mir aber noch war vier lockere Ansaugkrümmer Schrauben. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.01.2011 19:12:42 Titel: |
|
|
Dann ist ja alles bestens, super freut mich.
Die Ventildeckeldichtung würd ich dann mal neu machen, falls der Ölverlust darauf zurück zu führen ist.
Speziell der Zahnriemen selbst mag nicht so gern.
Also falls es in den Bereich reinläuft bitte mal kontrollieren.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5344 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 17.01.2011 21:05:13 Titel: |
|
|
Die Ventildeckeldichtung habe ich bereits erneuert. Es sind nur noch geringe "Restölmengen" im Umlauf. Trotzdem werde ich mal die Abdeckung des ZR abnehmen und alles saubermachen.
Wenn morgen früh das Niveau im Ausgleichsbehälter wieder nicht stimmt werfe ich mich vor mein Auto...
Gruss
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Gescher Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Golf 3ex BW. und nun nen zuzuki 413 mit umbau auf 16v |
|
Verfasst am: 17.01.2011 21:09:38 Titel: |
|
|
arh02 hat folgendes geschrieben: |
Wenn morgen früh das Niveau im Ausgleichsbehälter wieder nicht stimmt werfe ich mich vor mein Auto...
Gruss
arh02 |
brauchst nicht.. ich entsorg dir den kostenlos..  | _________________ Viel zu wenig zeit, fûr zu viele aktivitäten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|