Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Gelsenkirchen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5324 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.01.2011 19:46:12 Titel: Erfahrungsberichte Jeep Grand Cherokee Limited 3,1TD |
|
|
Hallöle an alle.
Wie ihr an unserem Profil seht, sind wir nigelnagelneu hier. Das Profil wird noch bearbeitet!
Wir möchten uns einen Jeep Grand Limited 3,1TD ab Bj. ´99 zulegen. Kann uns jemand Tipps geben? Kinderkrankheiten, worauf sollen wir achten? Können wir uns als Laien auf TÜV, DEKRA usw. verlassen? Gibt es hier vielleicht bekannte Verkäufer und oder Händler, die ihr uns empfehlen könnt?
Wir möchten einfach gemütlich in einem Diesel mit Automatik fahren, und das nicht in die Werkstatt!
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 16.01.2011 21:28:18 Titel: |
|
|
lass lieber die finger von den motor | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Stolberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW T5.2 Seikel Camper 2. Honda MB 50 3. Yamaha XJ600N |
|
Verfasst am: 17.01.2011 13:43:29 Titel: |
|
|
Hi Bonnie, Hi Clyde!
Zum Thema "Diesel im Jeep" finden sich hier massig Diskussionen, ich versuche mal, es ein wenig ab zu kürzen:
* Wenn Diesel: Dann NICHT VM (Motorenhersteller, z.b. 2,5TD, 3,1TD)
Im WH/WK gibt es auch einen 2,7 TDI - das ist soweit ich weiß keiner von VM, und der soll auch gut sein. Wenn ihr bei mobile etc sucht, werdet ihr feststellen, dass genau so motorisierte Grannys irgendwie teurer sind.
Probleme mit den VMs gibt es verschiedene, hauptsächlich Kühlung und Folgeschäden (Zylinderköpfe etc.)
Es gibt natürlich auch einige, die auf die Teile schwören - aber wesentlich mehr, die sagen "Finger weg".
LG Patrick | _________________ facebook.com/merk2000 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 18.01.2011 11:08:13 Titel: |
|
|
ich schwör drauf - und sag trotzdem "Finger weg!"
der 2.7CRD ist von Mercedes, der VM Motor war vom Konzept ein Bootsmotor, der dann dank Turbo & Co auf Auto getrimmt wurde. Als Bootsmotor hatte er eine Frischwasserkühlung, konstante Drehzahlen und mehr Daseinsberechtigung.
Als PKW Motor galt er lange Zeit als sehr drehfreudig und drehmomentstark, war ein Top Motor Ende der 90er, und auch recht billig in der Herstellung, leider halt ohne ausreichende Kühlung...nachträgliche Verbesserungen linderten die Leiden, aber verhinderten den Tod nicht.  | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 18.01.2011 19:28:40 Titel: |
|
|
im WH/WK gibts kein 2,7l diesn nur einen 3,0l V6
du meinst den WG mit 2,7l
und zu den Thema finger weg von VM Diesel
dazu muss ich sagen das der 2,5l bzw 2,8l CRD Diesel und erst recht der neue 2,8l Diesel im Nitro (KA) und im aktuellen Chreokee (KK) ,Wrangler (JK) und Grand Voyager (RT)
nicht so schlecht sind
du meist sicher die alten VM Diesel mit einzelnen Köpfen
auser dem im neuen Grand (WK) ist der 3,0l V6 nicht mehr von Mercedes sondern auch von VM | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Stolberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW T5.2 Seikel Camper 2. Honda MB 50 3. Yamaha XJ600N |
|
Verfasst am: 18.01.2011 22:10:34 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.01.2011 23:07:27 Titel: |
|
|
mipi hat folgendes geschrieben: |
der 2.7CRD ist von Mercedes, der VM Motor war vom Konzept ein Bootsmotor, der dann dank Turbo & Co auf Auto getrimmt wurde. Als Bootsmotor hatte er eine Frischwasserkühlung, konstante Drehzahlen und mehr Daseinsberechtigung.
|
Bitte (!!) nicht böse sein, aber: Bla-Bla & Stammtisch-Gerede.
VM Motori baut seit Jahrzehnten Diesel für alle möglichen Anwendungen, auch Schiffsdiesel, auch Stationärmotoren für Kraftwerke. Und jede Menge Motoren für Autos. Bitte beschäftige Dich vor solchen Aussagen ein wenig mit der Firma.
Der nächste Grand Cherokee-Diesel beispielsweise kommt auch von VM. Die Firma, die nur Bootsmotoren baut... Fiat hat die konzerneigene Einspritz-Technologie auf den VM-V6-Diesel adaptiert, das ist ein verdammt properer Motor, der sich vor keinem anderen auf dem Markt verstecken muss.
Im Grand ZJ und WJ sind der 2,5er und der 3,1er VM zwar leistungs- und laufkulturmäßig völlig fehl am Platz, sie funktionieren aber. Den schlechten Ruf hat der 2.5er im kleinen XJ-Cherokee (zu Recht) verdient, weil er dort im kleinen Motorraum bei deutschem Einsatz auf der Autobahn regelmäßig an Überhitzung verendet. Im Rover funktioniert(e) der Motor beispielsweise sehr gut, da ist mehr Luft.
Ich würde, wenn ich unbedingt einen älteren Grand mit Diesel fahren wollte, unbedingt den VM bevorzugen. Der 2.7er von Mercedes gehört zur ersten CDI-Generation der Stuttgarter und ist wie alle Motoren dieser Generation, vom Zweiliter-Vierzylinder bis zum 400 CDI-V8, extrem defektanfällig. Und zwar in Bereichen, die wirklich teuer werden (Turbolader, Injektoren, Kraftstoffsystem). Guck Dich mal um, warum beispielsweise die Vierliter-V8-Diesel von Daimler rundweg in allen Baureihen zu Spottpreisen angeboten werden, von der M- über die S-Klasse bis zum G. Die Händler wissen warum.
Trotz alledem würde ich vor dem Dreiliter-Diesel im WH keinen Selbstzünder im Grand wollen. Die Autos sind nicht dafür konstruiert worden, das merkt man auf jedem Meter an den Vibrationen, dem Lärm und der beschissenen Getriebe-Abstufung.
Vor dem WH 3.0 CRD kauft man einen Grand mit Benziner, alles andere ist Fuddelkram. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Gelsenkirchen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5324 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.01.2011 08:55:04 Titel: |
|
|
Danke für die Antworten. Da sind wir doch ein wenig ins Grübeln gekommen. Wir wollten doch nur ein bisschen Spaß mit einem Geländewagen bis ca. € 8000.- Na dann werden wir uns hier ein wenig reinlesen und andere Modelle vergleichen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Stolberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW T5.2 Seikel Camper 2. Honda MB 50 3. Yamaha XJ600N |
|
Verfasst am: 19.01.2011 09:10:29 Titel: |
|
|
Ein V8 mit Gas ist sowieso die beste Lösung, wenn man einen Jeep fahren will :D
Ich verbrenn lieber Camping-Gas statt Heizöl - Außerdem klingt das viel besser ;) | _________________ facebook.com/merk2000 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 19.01.2011 15:30:41 Titel: |
|
|
@ Tordi,
mein Wissenstand ist der, dass der 2.5 TDI direkt aus einem knappen 80PS Saugdiesel-stationären Motor, der auch bei Motorbooten verbaut wurde, abgeleitet wurde. Dort machen auch die einzelnen Zylinderköpfe Sinn.
Später wurde er dann in vielen Modellen (Alfa, , Opel, Jeep, Chyrsler, Land Rover...) mit mehr oder weniger langen Bauzeit verbaut, thermische Probleme macht er immer. Die kurze Lebensdauer lag aber in der brutalen Art, wie's den Motor aus und überdrehen kannst.
Meiner drehte nachweislich 4950 Umdrehungen. das ist schon arg viel - bei 4500 beginnt der rote Bereich... | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|