Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5328 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 25.01.2011 09:41:44 Titel: Patrol Y60: Zylinderkopf nachziehen? |
|
|
Da anscheinend an der Nahtstelle ZK und Block etwas Kühlwasser austritt, ansonsten keine Symptome auf einen ZK Dichtungsschaden hinweisen, hat mein Schrauber vorgeschlagen die Schrauben einfach mal etwas nachzuziehen.
Ist sowas sinnvoll?
Oder sollte man bei diesem Motor (2.8 TD) besser gleich die Dichtung wechseln?
Wie ich schon geschrieben hatte, wurde die Rep. erst vor nicht einmal 20Tkm (drei Jahren) gemacht.
Danke für eine kleine Entscheidungshilfe.
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 3 Torx im Arsch


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Kaisersbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Cherokee 4,0 HO 2. Patrol 260 3. Patrol 160 |
|
Verfasst am: 25.01.2011 10:18:36 Titel: |
|
|
Der Kopf vom RD28T ist bekannt für Hitzeprobleme. Aus diesem Grund kann es sein dass der Kopf verzogen ist oder Risse hat. Kann natürlich auch nur ne undichte Stelle an der Dichtung sein. Ob du das mit Nachziehen einfach wieder dich bekommst weiß ich nicht aber ich denke schaden kann es auch nicht. Würde es auf jedenfall versuchen.
Frage für mich wäre ob die Schrauben das aushalten oder dann abreisen bzw. bis zu welchem Drehmoment max. nachgezogen werden kann. | _________________ Gruß Andi
www.orcrmk.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Obernzell Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V60 3.2 DID 2. Nissan Patrol 2.8 Y61 RIP 3. Mazda 323 F BA V6 2.5 4. Mazda 323 C BG 4 WD |
|
Verfasst am: 25.01.2011 13:35:29 Titel: |
|
|
Sind das nicht Dehnschrauben am Kopf?
Dehnschrauben sollte man nicht nachziehen sonst können die abreißen. Die sind auf ein gewisses Anzugsdrehmoment ausgelegt welches eingehalten werden sollte.
Denke wenn du nachziehst das du diese Werte übersteigst.
Hätte noch einen kompletten Kopf liegen vom 2.8er aus dem . Bei Interesse PN. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 3 Torx im Arsch


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Kaisersbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Cherokee 4,0 HO 2. Patrol 260 3. Patrol 160 |
|
Verfasst am: 25.01.2011 14:32:48 Titel: |
|
|
Wenn du das anzugsmoment hast kannst ja einfach mal nachziehen bis auf das max. Anzugsmoment | _________________ Gruß Andi
www.orcrmk.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 25.01.2011 15:59:35 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.01.2011 17:18:15 Titel: |
|
|
Du kannst es versuchen.
Mehr als das maximale Drehmoment von 127 würd ich jedoch nicht machen.
Und auf die Anzugsreihenfolge achten.
Glaub aber nicht, daß es was bringt.
Schritt 1 bis 4 bitte nicht beachten, das gilt nur wenn der Kopf mit neuen Dehnschrauben montiert wird.
Meinen Kopf hab ich genau nach dem Schema festgezogen, und keine Probleme bis jetzt.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 25.01.2011 17:53:41 Titel: |
|
|
rx8power hat folgendes geschrieben: | Sind das nicht Dehnschrauben am Kopf?
Dehnschrauben sollte man nicht nachziehen sonst können die abreißen. Die sind auf ein gewisses Anzugsdrehmoment ausgelegt welches eingehalten werden sollte.
Denke wenn du nachziehst das du diese Werte übersteigst.
Hätte noch einen kompletten Kopf liegen vom 2.8er aus dem . Bei Interesse PN. |
Exakt!
Bei einigen Herstellern ist es sogar Pflicht, das man neue verbauen muss!
Tippe auch darauf das der Kopf nicht plan ist.
Kann sein das er nach dem nachziehen sogar reist.
Wenn es nicht sehr viel Wasser ist, würde ich lieber so weiterfahren. Aber das musst du natürlich entscheiden. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kiel
| Fahrzeuge 1. Y720 (der Dino) 2. Geländemopped auf Basis XL600V 3. KTM Rally |
|
Verfasst am: 25.01.2011 18:18:06 Titel: |
|
|
Moin,
nur bei manchen herstellern ist es Pflicht die Dehnschrauben zu tauschen? Ich dachte bei allen? Die Schraube ist nach dem lösen einfach schon..."gedehnt 2 und damit defekt. Deshalb fliegen auch des öfteren die Pleuel nach einer Motorrevision durch die Ölwanne... Na egal, zum Thema. es gibt da ein Dichtmittel das den Kühlkreislauf inklusive defekter Kopfdichtung wieder abdichten soll, bei dem Golf meiner eltern hat es funktioniert, da war die Kopfdichtung im eimer und nach dem Mittel stieg der Wasserverbrauch auf null. Ich weiss leider nicht mehr wie das Mittel hiess. Allerdings ist immer daran zu denken das alle diese Sachen nichts anderes als "verzögern" oder "improvisieren" sind. Doch dies muss jeder für sich entscheiden.
Grüße norskgutt | _________________ Er ist groß er ist alt und er ist vom Aussterben bedroht!!! Deshalb heißt er DINO! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.01.2011 18:41:34 Titel: |
|
|
Also ich kenn auch Leute die Zylinderkopfschrauben nicht erneuert haben.
Mir persönlich ist es zu riskant, wenn ich mir die Arbeit schon antue geh ich lieber auf Nummer sicher.
Dann weis ich wenigstens, daß ich es nicht nochmal machen muß.
Von so Dichtmitteln halte ich nicht so viel, weil sich das Zeugs überall ablegt, nicht nur an der Stelle wo
man es eigentlich haben will.
Nur ne Übergangslösung meines Erachtens. In meinem würd ich sowas nicht einsetzen, sondern
lieber die Ursache beseitigen
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5328 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 25.01.2011 20:15:36 Titel: |
|
|
Werd` mal die Sache genauestens ergründen, denn:
-Bin ich mir nicht sicher ob es Kühlwasser oder Diesel ist, da eine der darüberliegenden Düsen ein wenig leckt und sich die Plörre dann schön auf dem Gussblock als grosser Fleck abzeichnet.
-Ich eigentlich keine Lust habe bei einer grösseren Tour (und dafür wurde er ja gekauft!) auch noch eine grössere Reparatur durchführen zu müssen.
Wenn der Verlust so gering bleibt wie zurzeit, werden wir noch eine Weile so weiterfahren...
Danke übrigens
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.01.2011 22:12:08 Titel: |
|
|
Auf der linken Motorseite wo die Düsen in den Kopf eingeschraubt sind gibt es auch einen großen Wasseranschluß, der in den Motorblock eingeschraubt ist. Nicht, daß es von der Stelle kommt.
Wo ist die Düse undicht? Wenn es zwischen Kraftstoffrohr und Düse ist kann sich das beheben lassen, indem man die Überwurfmutter gefühlvoll ein klein wenig fester anzieht.
Eventuell davor die Leitung ganz ausbauen, und die Kontaktflächen sauber machen.
Ich würde mit Bremsenreiniger großflächig säubern, und dann den Motor laufen lassen und gleichzeitig beobachten
was wo rauskommt.
Die Flüssigkeiten kriechen auch nach oben nach ner Zeit, speziell auf dem Block durch die Rostschicht.
Du mußt die Undichtigkeit nach Möglichkeit gleich sehen, sonst läßt sich später nix mehr draus schließen weil Du wieder nen großen Fleck hast.
Hoffe Du findest das Problem!
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5328 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 08:43:05 Titel: |
|
|
Auf der linken Motorseite wo die Düsen in den Kopf eingeschraubt sind gibt es auch einen großen Wasseranschluß, der in den Motorblock eingeschraubt ist. Nicht, daß es von der Stelle kommt
Das habe ich noch nicht gesehen/beachtet, werd`ich jetzt aber mal tun. Danke. (Meinst Du etwa den Abgang KW Schlauch oben?)
Wenn es zwischen Kraftstoffrohr und Düse ist kann sich das beheben lassen, indem man die Überwurfmutter gefühlvoll ein klein wenig fester anzieht.
Eventuell davor die Leitung ganz ausbauen, und die Kontaktflächen sauber machen
Ich habe eher den Eindruck als würde es zw. Düsensitz und Block/Gewinde feucht sein, ist aber nur eine geringe Menge... Eigentlich dürfte die nicht für den dunklen Bereich am Block ausreichen!?
Ich würde mit Bremsenreiniger großflächig säubern, und dann den Motor laufen lassen und gleichzeitig beobachten
was wo rauskommt.
Werd` ich machen. Wahrscheinlich erst am WE, da ist es immer so kuschlig kalt in der Garage und man freut sich über die Motorabwärme.
By the way; ich verstehe den Kühlkreislauf bei diesem Auto nicht ganz:
Wieso sitzt der/das Thermostat am unteren KW Schlauch. Das ist doch der, über den das gekühlte Wasser wieder in den Motor strömt? Erscheint mir unlogisch...denn der Thermostat müsste doch eigentlich öffnen und das warme Wasser in dem Kühler entlassen, wenn warm genug. Aber über den unteren Schlauch??
Ist es eigentlich normal, dass der obere KW Schlauch, auch bei warmgefahrenen Fzg. ziemlich schlapp ist?
Ich frage deshalb, weil bei unserem anderen Fzg., zugegeben ein etwas spezielles (SAAB 900 turbo von `91), der Thermostat am ZK Bereich/Ende oberer KW Schlauch sitzt und der Schlauch oben immer prall mit KW gefüllt sein muss, wenn Motor warm!
Zugegeben, bin ein bischen verwirrt.
Grüsse
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.01.2011 10:09:08 Titel: |
|
|
arh02 hat folgendes geschrieben: | Auf der linken Motorseite wo die Düsen in den Kopf eingeschraubt sind gibt es auch einen großen Wasseranschluß, der in den Motorblock eingeschraubt ist. Nicht, daß es von der Stelle kommt
Stop, der Anschluß ist in den Zylinderkopf reingeschraubt, habs falsch beschrieben. Sitzt wie gesagt links wo auch die Düsen sind, ungefähr in der Mitte vom Kopf.
Das habe ich noch nicht gesehen/beachtet, werd`ich jetzt aber mal tun. Danke. (Meinst Du etwa den Abgang KW Schlauch oben?)
Nein
Wenn es zwischen Kraftstoffrohr und Düse ist kann sich das beheben lassen, indem man die Überwurfmutter gefühlvoll ein klein wenig fester anzieht.
Eventuell davor die Leitung ganz ausbauen, und die Kontaktflächen sauber machen
Ich habe eher den Eindruck als würde es zw. Düsensitz und Block/Gewinde feucht sein, ist aber nur eine geringe Menge... Eigentlich dürfte die nicht für den dunklen Bereich am Block ausreichen!?
Zwischen Zylinderkopf und Einspritzdüse ist eine Dichtungscheibe die man auswechseln kann. Ist jedoch kein normaler Kupferring, sondern was spezielles was Du bei Nissan bestellen müßtest. Beim zusammenbauen ist dann die Einbaurichtung zu beachten.
Eine weitere Dichtung ist zwischen Düse und Leckkraftstoffrohr (Kraftstoffrücklauf). Ist auch was spezielles...
Ich würde mit Bremsenreiniger großflächig säubern, und dann den Motor laufen lassen und gleichzeitig beobachten
was wo rauskommt.
Werd` ich machen. Wahrscheinlich erst am WE, da ist es immer so kuschlig kalt in der Garage und man freut sich über die Motorabwärme.
By the way; ich verstehe den Kühlkreislauf bei diesem Auto nicht ganz:
Wieso sitzt der/das Thermostat am unteren KW Schlauch. Das ist doch der, über den das gekühlte Wasser wieder in den Motor strömt? Erscheint mir unlogisch...denn der Thermostat müsste doch eigentlich öffnen und das warme Wasser in dem Kühler entlassen, wenn warm genug. Aber über den unteren Schlauch??
Das ist eigentlich egal wo der Thermostat sitzt. Die Wasserpumpe drückt das Wasser schon da hin wo es sein soll.
Ist es eigentlich normal, dass der obere KW Schlauch, auch bei warmgefahrenen Fzg. ziemlich schlapp ist?
Nein, wenn sich der Schlauch anfühlt als wär Luft drin, mußt Du mal entlüften.
Oberer Kühlwasserschlauch hat ne Entlüfterschraube. Rausdrehen, Kühlerdeckel runter, Heizung auf warm, Motor starten, Kühlwasser in Kühler füllen bis nur noch Wasser aus dem Kühlwasserschlauch rauskommt und dann gleichzeitig die Schraube wieder reindrehen.
Ich frage deshalb, weil bei unserem anderen Fzg., zugegeben ein etwas spezielles (SAAB 900 turbo von `91), der Thermostat am ZK Bereich/Ende oberer KW Schlauch sitzt und der Schlauch oben immer prall mit KW gefüllt sein muss, wenn Motor warm!
Zugegeben, bin ein bischen verwirrt.
Grüsse
arh02 |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreuzlingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5328 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60 |
|
Verfasst am: 26.01.2011 15:11:45 Titel: |
|
|
Wird ein spannendes Wochenende.
Nochmal zum Entlüften: Muss der Motor warmgefahren worden sein? D. h. das Kühlwasser warm, oder kann ich das auch sinnvoll im kalten Zustand bewerkstelligen?
Vielen Dank für die hilfreiche Unterstützung. Finde ich übrigens grosse Klasse!!
arh02 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.01.2011 15:48:52 Titel: |
|
|
Kein Problem!
Es ist egal, ob der Motor warm oder kalt ist.
Kalt ist aber für Dich besser, weil Du eventuell ein wenig Wasser abbekommst das vom Lüfter rumgeschleudert wird
Nicht vergessen die Heizung auf warum zu stellen, damit dieser ansonsten verschlossene Kreislauf auch mit entlüftet wird.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|