Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5313 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 08.02.2011 11:53:57 Titel: Erfahrung mit Thule-Trägern |
|
|
Hallo,
bei meinem letzten Trip in die Pampa habe ich mir meinen Dachträger ziemlich ramponiert, ein Baum sprang mir plötzlich in den Weg....
na ja, es war so ein eigentlich sehr billiges Aluteil, aber teuer gekauft in Mombasa, weil es da nix anders gab.
Der Träger soll eigentlich nichts anderes tragen als diese weiße Plasikkiste (sieht man im Avatar) mit etwa 50 kg Inhalt.
Ersatzreifen soll er nicht tragen (habe nur noch einen).
Ich dachte da als Ersatz an einen, genaugenommen 2 Thule-Träger, die könnte ich sogar im Flieger mitnehmen.
Meine Frage nun:
Sind die Dinger holperpisten-fest?
Welche Modell sind brauchbar?
Oder reichen davon 2 Stück (also 4 Einzelträger)?
http://cgi.ebay.de/Universal-Dachtrager-Marke-Thule-alle-Modelle-/330528251441?pt=Autozubeh%C3%B6r&hash=item4cf504de31 | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 08.02.2011 13:58:21 Titel: |
|
|
Also ich hatte mal einen Escort...neee kein Scheiss...ich hatte wirklich mal einen. Bei dem hatte ich zwei Thule Träger für Regenrinne und die Vierkantprofile von denen. Ich bin keine Holperpisten im Speed gefahren, aber da wo ich lang bin waren auch keine Strassen mehr. Zu dieser Zeit war ich so ein gestörter Windsurffreak und an die schönsten Stellen führen nun mal bekanntlich keine Strassen. Auf diesen nur zwei Trägern hatte ich drei Surfbretter, drei Masten, drei Gabelbäume, zwei Segeltaschen und zwei MTBs. Die Träger waren immer bombenfest und meine dachrinne war weder verbogen noch gerissen. Ich war sehr zufrieden mit den Teilen. Nur auf der Autobahn kam ich nicht mehr so ausm Quark, so ab Leichtwind. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 08.02.2011 14:59:28 Titel: |
|
|
Ich hatte auch jahrelang Thule-Träger an die Autos geschraubt, voll mit Surfbrettern und Fahrrädern und dann ab nach Makkum zum Windsurfen oder sogar von Bochum nach Teneriffa (insgesamt 3x)
Nie Probleme, Qualität 1a | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.02.2011 15:24:16 Titel: |
|
|
mit Thuleträgern hatte ich auch nie Probleme. Hält bombenfest und nach Jahren noch zu gebrauchen, also nicht defekt.
onroad habe ich immer zwei Träger genommen für die breite Dachbox, auch von thule.
offroad habe ich zur Sicherheit und Lastverteilung einen dritten gleichen Träger drunter geschraubt.
Ob ich den dritten Träger wirklich gebraucht hätte, kann ich nicht sagen, habe es wegen dem guten Gewissen gemacht. Das es wirklich hält bei dem "Geschaukel" im Gelände..
also Thule ob Träger oder Box war bei mir immer ok.. und sind schon jahrelang im ständigen Gebrauch. Dachlasten der Fahrzeuge berücksichtigt.
seid ich aber meinen Aussenträger dran habe, brauche ich die 2-3 Thuleträger nimmer, werden an den anderen Fahrzeugen verwendet. Restliche Dinge von Thule wird aber weiter onroad wie offroad am GW genutzt.
PS: gehört zwar nicht direkt zum Thema. Habe aber auch einen AHK-Träger von Thule, da kann man Fahrräder (3 St.) oder diese grosse ThuleBox hinten auf die machen. Auch da, alles im grünen Bereich. Seid Jahren Stützlast natürlich berücksichtigt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|