Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Elektrische Wasserpumpe EWP80
Anschlussschema

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 5298 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 20.01.2011 12:09:35    Titel: Elektrische Wasserpumpe EWP80
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen ich komm grad nich wirklich weiter.....

Folgendes. Die originale Wapu (ganz links) sitzt an ner ganz ganz beschissenen stelle.
Hat drei Sauganschlüsse nahe dem Rahmen und dem Motorenlager.
Um die Pumpe weiterzuverwenden, müsste ich aus sechs kurzen 90° Bögen was zusammenflicken.
D.h. min 12 Schlauchschellen auf 1l Tetrapack Volumen Hau mich, ich bin der Frühling Obskur



So schaut das Schema bisher aus:



nr.7 zum Kühler oben
nr.10 Geber für Kühlmitteltemperaturanzeige (G2)
nr.11 Geber für Vorglühanlage (G27)
nr.12 zum Wärmetauscher
nr.13 vom Wärmetauscher
nr.14 vom Ausgleichbehälter
nr.16 Ölkühler
nr.17 vom Kühler unten
nr.18 Kühlmittelregler (thermostat)
-Öffnungsbeginn ca. 87 °C
-Ende ca. 102 °C





nr.3 Wapu
nr.4 Moddor
nr.5 Turbo
nr.6 Heizung (sollte drin bleiben)
nr.7 Wasserpumpe Turbo (kommt raus und wird auf Durchgang gesetzt)
nr.8 Ölkühler

Nun zur Frage. Die E-Pumpe kommt mit Steuerung.
Somit muss das Themostat raus.

Die vorwählbare Temp. Regelung übernimmt die Pumpe/Steuergerät über Fördermenge und Einschaltdauer.
Wie könnte das Schema in Verbindung mit einer E-Pumpe ausschauen?

Sehe ich das richtig, das mit der E-Pumpe auf den "kleinen" Kreislauf verzichtet werden kann?
(mir isses wurschd wenn der Heizungswärmetauscher auch im Sommer warm ist, hab ja ein Gebläse dran)

Dann würde es bedeuten:
Turbo
Kühler
Ölkühler
Motor
Heizungswärmetauscher wären in EINEM großen Kreislauf verbunden?!

Is doch nich tragisch oder?

Oder hab ich mal wieder nen logischen Fehler in meiner Idee????

Infos zur Pumpe und der Steuerung:
http://www.daviescraig.com.au/Electric_Water_Pumps-EWP80___Digital_Controller_Combo___Part_No_8007-details.aspx

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Roger W.
ex ugly33
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Bützow
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 20.01.2011 12:26:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo . Den wasser öl kühler kram würde ich raus nehmen und ein externen öl kühler anbauen . Weil das öl immer so heiß ist das das kühlwasser unnötig mit aufgeheizt wird . das machen alle vw fahrer die auf Turbo und ps bauen . wird bei dir nicht anders sein im wald und so wird das Öl auch sehr heiß durch den Turbo .

wenn du den wärmetauscher mit in den großen kreislauf machst , brauch dein Motor viel länger um auf betr. temp. zu kommen . Und wenn es minus grade sind und du paar wasser löcher hast kühlt der Motor schnell ab und wird nur sehr lansgam wieder auf betriebs temp. kommen .

Hast mal bei VW gefragt ob es in einem andern Motor deiner baureihe keine andere wasser pumpe gibt ??

Gruß Roger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 5298 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 20.01.2011 12:36:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Roger.
Die Wasserpumpe läuft Temp. Abhängig. d.h. auf Betriebstemp. kommt der Motor schnell.
Luft/Ölkühler is für meinen Anwendungsfall ganz schlecht.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Roger W.
ex ugly33
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Bützow
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 20.01.2011 12:51:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Achso . also wenn der Motor zu kalt ist stellt sich die Pumpe ab ??
Das geht natührlich auch .

Gruß Roger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
otto1
Weit weg von Allem
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Schäbisch Sibirien
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ja, hab ich
BeitragVerfasst am: 20.01.2011 15:55:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Robert, hab Dir was z. Thema Kühlanlage geschickt. Klingt zwar hochwissenschaftlich, aber vielleicht kannst Du es verwenden.

_________________
Schönen Gruß

René


Denken ist wie Googlen, nur krasser!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 20.01.2011 16:05:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Läuft Dein kleiner Kreislauf nicht durch den Motor oben? Dann sollte der mindestens angeschlossen bleiben. Die Pumpe verbaust Du laut Craig so tief wie nur möglich im Kühlsysten. Die originale Pumpe bleibt drin, Du entfernst nur die Flügel des Impellers oder den Riemenantrieb - Je nachdem ob die Pumpe offen genug gestaltet ist, um dem Umpumpen nicht im wege zu stehen.

Wenn Du die EWP80 über eine elektronische Steuerung fährst, verwende bitte am Motor kein Thermostat (ist auch geöffnet ne Engestelle). Die Pumpen haben schon genug zu leisten und werden schnell sackheiss. Wir verbrennen uns an unserer gerne mal die Finger.

Mehr brauchst Du eigentlich nicht zu beachten, der Rest funzt von allein. Die EWP 80 fördert an dem kleinen Motor je nach Ansteuerung der Controlbox soviel, dass das Kühlsystem komplett sehr schnell durchflossen wird.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 5298 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 20.01.2011 23:22:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Flutscher.
Die originale Pumpe kann ich aufgrund Platzverhältnissen nicht weiterverwenden. Die muss ausgebaut werden, folglich auch das Themostat.
@Rene. danke.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 20.01.2011 23:41:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Achso...Sorry, hatte ich außer acht gelassen. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 5298 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 21.01.2011 00:09:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo.
Den Temp-fühler für das Pumpensteuergerät mach ich an die selbe Stelle wie der originale Fühler.
So messe ich immer die höchste Wassertemperatur.

Bleibt nur die Frage ob es sinnvoll ist den Turbo, die Heizung und den Ölkühler zusammen zu legen?


nr.7 zum Kühler oben
nr.10 Geber für Kühlmitteltemperaturanzeige (G2)
nr.11 Geber für Vorglühanlage (G27)
nr.12 zum Wärmetauscher
nr.13 vom Wärmetauscher
nr.14 vom Ausgleichbehälter
nr.16 Ölkühler
nr.17 vom Kühler unten
nr.18 Kühlmittelregler (thermostat)
-Öffnungsbeginn ca. 87 °C
-Ende ca. 102 °C

Eine Anschlusslösung könnte folgendermaßen aussehen:
- Turborücklauf geht in Ölkühler (nr.16), dann zur Wasserpumpe
- Heizungswärmetauscherrücklauf zur Wasserpumpe
-1 Ausgang (2. Ausgang stilllegen) am Kopf (nr. 7) direkt zum Kühler, dann zur Wasserpumpe

2. Möglichkeit
-Turborücklauf zum Heizungswärmetauscher, dann zur Wasserpumpe
-Der Ölkühler (nr. 16) sitzt anstelle des Heizungswärmetauschersausgangs (nr.12) , dann zur Wasserpumpe
-1 Ausgang (2. Ausgang stilllegen) am Kopf (nr.7) direkt zum Kühler, dann zur Wasserpumpe

-Turborücklauf zur Wasserpumpe
-Heizungswärmetauscherrücklauf in Ölkühler, dann zur Wasserpumpe
-1 Ausgang (2. Ausgang stilllegen) am Kopf (nr.7) direkt zum Kühler, dann zur Wasserpumpe

Was denkt Ihr?

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 21.01.2011 07:00:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab mir da jetzt schon ne Weile Gedanken dazu gemacht, und denke das es das Beste ist, wenn du alles so beibehältst von der Verschaltung wie es ist.
Man kann ja die 3 Sauganschlüsse auf einen reduzieren und den Verteiler vor die neue E-Pumpe setzen. Ebenso kannst du die E-Pumpe für den Turbo weglassen, da die Meisten PKW Motoren heute garkeine wassergekühlten Turbos mehr haben. Darfst ihn halt nicht heißgefahren abstellen.(nachlaufen lassen).
Aber die Grundverschaltung fürde ich beibehalten.
Auf den ÖL-Wasser Wärmetauscher würde ich auch nicht verzichten. Ein Luftgekühlter schlammt nur zur!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 5298 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 21.01.2011 08:50:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Super Info. Danke Dir.
Dann musst fast Deine Schweißmaschine am WE mitbringen......

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 21.01.2011 19:05:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
würde ich auch so machen.
Die einzelnen Wärmetauscher hintereinander schalten scheint mir nicht sinnvoll.
Grüße Stephan
Nach oben
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 5298 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 26.01.2011 20:48:08    Titel: Fließrichtung des Kühlwassers am Turbo
 Antworten mit Zitat  

Tach zusammen,
erkennt jemand in welche Richtung das Kühlwasser am Turbo (nr. 5) bei geöffnetem Thermostat nimmt?


Diese Leitung kommt aus dem Motor und geht in den Turbo.
Die rotmarkierte Leitung geht aus dem Turbo raus.


Die Anschlüsse sind viel kleiner als die Öffnungen zum Kühler.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 5298 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 31.01.2011 12:02:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tach zusammen, sind die Davis Craig pumpen eigentlich Wasserfest (von aussen)?
Habe zwar weder von Wasserschäden gehört, noch irgendwas von Waterproof oder IP 6x gelesen

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 5298 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 11.02.2011 12:14:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo, kann mir jemand sagen ob die EWP im Saugbereich VOR der Kühler sitzen darf?
Sprich die Pumpe bekommt das Wasser bevor es durch den Kühler geht.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.333  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen