Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Bottrop Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5255 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi L300 4WD 2. Ford Fiesta |
|
Verfasst am: 19.03.2011 15:02:59 Titel: Brantho Korrux 3 in 1: Probleme! |
|
|
Hallo zusammen!
Vor ca. 6 Monaten habe ich den Unterboden meines L300 mit einer Schicht Korrux 3 in 1 versehen (zuvor grob entrostet und mit Rostumwandler behandelt).
Nach der Zwangspause durch die Abschlussarbeit fürs Studium und den strengen Winter wollte ich nun eine zweite Schicht auftragen und was sehe ich: Der Rost ist wieder da Obwohl der Wagen in einer trockenen Halle stand, ist der gesamte Unterboden mit "Rostpunkten" übersäht, sieht aus wie Akne...
Die erste Frage die ich mir nun stelle ist: Warum? War die Vorbehandlung mit Rostumwandler kontraproduktiv? Die Hinterachse allerdings habe ich nur entrostet und keinen Rostumwandler aufgetragen (vergessen ), und hier gibts auch wieder Rost. Oder ist eine einzelne Schicht generell zu wenig, sodass die Luftfeuchtigkeit für den neuerlichen Befall ausreichte?
Die zweite Frage wäre wie es nun weitergeht... Laut Verarbeitungshinweis kann das Zeug ja jederzeit mit sich selbst überstrichen werden, ohne anschleifen. Soll ich nun einfach eine weitere Schicht auftragen, oder noch einmal schleifen, entrosten und quasi wieder von vorne anfangen?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 19.03.2011 17:21:43 Titel: |
|
|
Mit dem Rostumwandler hast du dich wohl fertan?
Nochmal alles runter, ordentlich (!) entrosten, und mit Korrux hinterher. Ach so, entfetten ist wichtiger als man denkt. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 19.03.2011 18:23:32 Titel: |
|
|
Fertan ist ein Teufels Zeug. Wenn das nicht komplett wieder entfernt wird zersetzt es dir den Rest vom Bodenblech. Ich würde den Rost versiegeln so das der nicht weiter "atmen" kann mit Owatrol Öl und Owatrol CIP Grundierung, dann BK3-1. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Bottrop Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5255 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi L300 4WD 2. Ford Fiesta |
|
Verfasst am: 19.03.2011 19:25:15 Titel: |
|
|
Hmm, das war ein namenloser 5-L-Kanister, das Zeug hat ein Freund auch für seinen IFA verwendet... Entfettet habe ich vor dem Lackieren natürlich.
Dann werde ich wohl noch einmal von vorne anfangen
Danke für eure Tipps! | _________________ Rost macht doof... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 19.03.2011 19:55:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 19.03.2011 21:26:05 Titel: |
|
|
Wenn es eine dunkel-braune Brühe war (und damit meine ich jetzt kein Getränk für Rechtsradikale), dann ist es eines der vielen Fertan-verwandten Produkte (Brunox, Tannox, ...).
Hier steht ein schöner Bereicht darüber
http://de.wikipedia.org/wiki/Rostumwandler
Der wichtigste Satz ist jedoch "es müssen also Rost und Säure in einem ganz bestimmten Verhältnis zusammengebracht werden. Dies ist aber praktisch ausgeschlossen, so dass entweder Rost oder Säure übrig bleibt."
Wie meine Vorredner schon schrieben: das Zeugs muss daher nach seiner Arbeit gründlichst entfernt werden (oder erst gar nicht angewendet...)
Daher bleibt Dir wirklich nichts anderes übrig, als den ganzen Kram wieder abzumachen - wie auch immer.
Die Owatrolprodukte sind gewiss eine gute Sache, auch hätte bei geringen Rost Brantho allein Deinem Auto besser getan. Aber Brantho nur auf Flugrost! (Dummerweise ist die Auffassung von Flugrost sehr unterschiedlich)
Wenn Du nicht den ganzen Kram wieder komplett runter bekommst, so such mal nach Penetriermitteln (z.B. das klassische "Rostegal"). Je länger das Zeug trocknet, desto besser kriecht es in Poren und unterwandert andere Farben.
Was schneller trockendes als Owatrol würde ich nicht benutzen.
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Bottrop Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5255 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi L300 4WD 2. Ford Fiesta |
|
Verfasst am: 21.03.2011 09:41:15 Titel: |
|
|
Nee, das war eine fast klare Flüssigkeit... Weiß auch gerade nimmer wie ich das Zeug wieder entfernt habe vor dem Lackieren... Glaube mit Bremsenreiniger
Das Owatrol-Zeugs funktioniert so wie ich das sehe nur auf blankem Blech... Dann müsste der verbliebene, intakte Originallack ja auch noch runter, was aufgrund der vielen Ecken und Falze ein Mordsaufwand wäre.
Was wäre von der Variante zu halten, den Anstrich anzurauen, noch einmal Rostumwandler anzuwenden, gründlich zu reinigen und zweifach mit Brantho neu zu lackieren? Oder Rostegal.
Eigentlich sollte der Karren bis Ende des Monats wieder fahrbereit sein, angesichts der übrigen Baustellen und dem Rostproblem wird das wohl nix! Mal wieder...  | _________________ Rost macht doof... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 21.03.2011 10:07:44 Titel: |
|
|
Ich habe Brunox beim alten Terrano verwendet. Danach rostete nix mehr an den Stellen. Die Oberfläche war danach so epoxidharzähnlich und liess sich gut anschleifen und überlackieren. Natürlich muss mann auch hier vorher die losen Rostplacken entfernen. Ich werde im Sommer meinen Rahmen mit Brunox versiegeln. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 21.03.2011 13:34:22 Titel: |
|
|
Jo, es gibt Brunox und es gibt Brunox Epoxy. Das Brunox ist nur dieser Rostumwandler.
Aber wie auch immer:
der Umwandler reagiert mit dem Rost u.A. in Abhängigkeit der Temperatur.
Wenn das Zeug zu schnell austrocknet, hast Du eine undurchdringliche Eisenphoshatschicht AUF DEM RESTROST DRAUF. Frag mal Team-Wildsau nach seinen Fertan-Erfahrungen.
Auch bei Brunox Epoxy (z.B. Ebay 350438523446) kann es passieren, das der Rost nicht restlos durchdrungen wird. Die Erfahrung habe ich gemacht, wurde auch so in einem Test beschrieben, dessen Adresse ich dummerweise nicht mehr im Kopf habe.
Um Deinen Mordsaufwand etwas in Grenzen zu halten und vor allem, wenn der Wagen bald laufen und nicht noch wochenlang trocknen soll, so wäre das hier eine Alternative
http://www.militaerlacke.de/lack/1kkunstharzlacke/grundierungenundschutzanstriche/peneteriermittel.php
Ich habe es aber erst einmal vor ein paar Wochen angewendet, kann also noch nicht Sinnvolles dazu sagen.
Aber wie auch immer, so viel wie möglich von Deiner bisherigen Beschichtung weg!
Ach ja, ein Bild wäre nicht schlecht, wie es drunter aussieht. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Bottrop Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5255 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi L300 4WD 2. Ford Fiesta |
|
Verfasst am: 21.03.2011 16:58:25 Titel: |
|
|
Zitat: | Wenn das Zeug zu schnell austrocknet, hast Du eine undurchdringliche Eisenphoshatschicht AUF DEM RESTROST DRAUF |
Hmm, deshalb stand in der Anleitung zu Metal Ready (auch eine Art Umwandler und Grundierung für POR 15-Lack, mit dem ich die Blattfedern gestrichen habe) wohl, dass man die Teile ca. 30 Minuten lang feucht halten soll und dann mit Wasser abwaschen soll...
Den Umwandler für den Unterboden habe ich ein mal aufgetragen, und am nächsten Tag abgewaschen. Vielleicht ein Fehler.
Allerdings wurmt mich dass sowohl die Hinterachse (nur angeschliffen, gesäubert und dann eine Schicht Brantho) und auch die Tankhalter (sandgestrahlt, gesäubter, dann eine Schicht Brantho) ebenfalls rosten, dort war also kein Umwandler dran. Vielleicht ist eine einzelne Schicht wirklich zu wenig.
Werde morgen mal Fotos vom Unterboden machen! | _________________ Rost macht doof... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 21.03.2011 20:52:07 Titel: |
|
|
Owatrol wirkt nicht auf Blanken Metall, es braucht ein saugfähigen Untergrund(Rost). | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Bottrop Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5255 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi L300 4WD 2. Ford Fiesta |
|
Verfasst am: 22.03.2011 22:23:54 Titel: |
|
|
Zitat: | Owatrol wirkt nicht auf Blanken Metall, es braucht ein saugfähigen Untergrund(Rost) |
Stimmt, sorum wars
Habe Fotos gemacht, und bei genauerer Betrachtung denke ich dass ich um das Entfernen der "alten" Schicht nicht herumkomme. Teilweise siehts noch fast gut aus:
Teilweise aber auch katastrophal
 | _________________ Rost macht doof... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 22.03.2011 23:56:20 Titel: |
|
|
Irgendwie werde ich beim betrachten Deiner Bilder den Verdacht nicht los,
dass der von Dir überstrichene Rost wohl noch leicht feucht war. Das ist
nunmal so um die Jahreszeit, weshalb Entrostungsaktionen bei sommerlichen
Temperaturen immer mehr Sinn machen.
Brantho Korrux hilft normalerweise sehr gut. Ich streiche es so dick, dass
es fast wieder runterkleckert. Ja, manchmal hält es nicht auf dem zu losen Rost,
aber sonst ist das Überstreichen von Rost damit kein Problem.
Du kannst übrigens angeschliffene aber nicht rostporenfreie Bleche mit FluidFilm
konservieren und einwirken lassen und danach PermaFilm als Dickschicht drüber-
schmieren, vorrausgesetzt dass Du das FluidFilm vorher abwischt.
Wenn Du zu POR15 greifen willst, dann muss der Stahl sogar frei von Rostporen
sein, als entweder aus dem Säurebad kommen oder sandgestrahlt sein.
Metal Ready funktioniert sogar, aber nur wenn man die Teile drin badet.
Vergiss alle Rostumwandler, sind alle Humbug. Gegen Rost, hilft nur großzügiges
Entfernen mit der Flex, Säure oder Sandstrahlen.
Wenn Du Fragen hast, dann ruf doch einfach mal bei einem der diversen RostDepots an.
 | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 23.03.2011 22:15:07 Titel: |
|
|
Overflow hat folgendes geschrieben: |
Du kannst übrigens angeschliffene aber nicht rostporenfreie Bleche mit FluidFilm
konservieren und einwirken lassen und danach PermaFilm als Dickschicht drüber-
schmieren, vorrausgesetzt dass Du das FluidFilm vorher abwischt.
 |
Oder mindestens 1 wenn möglich bis 3 Monate warten und dann das Perma drauf hauen. Dann ist das Fluid Film A fest genug. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 24.03.2011 07:43:49 Titel: |
|
|
Oha, das ist wirklich ungewöhnlich, dermaßen flächendeckendes Weiterrosten...nee, das sieht nicht teilweise noch gut aus.
Wie Overflow schon schrieb, da muss Rest-Feuchtigkeit drin gewesen sein - am Besten noch in Kombination mit Rest-Rostumwandler.
Nun ja, egal warum, aber was da ist, muss wieder weg. Ich kann nun nicht sagen, ob Trockeneisstrahlen da reicht, oder direkt zum Sandstrahlen/Glas-Strahlen gegriffen werden sollte, kenne das nur vom Ansehen.
Aber eines von Beidem muss es werden, sonst hast Du von Anfang an schon wieder den Gilb drin.
Als Folgebehandlung gibts dann recht viele sinnvolle Methoden, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.
Wenn noch Restrost drunter ist, brauchst Du eine gut durchdringende Grundierung. Wenn der Rost weitestgehend weg ist, kannst Du wieder direkt Brantho nehmen.
Ich würde es aber lieber verdünnt spritzen als Pinseln. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|