Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5227 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 22.04.2011 10:34:11 Titel: Festsitzende Schrauben - wie nun richtig lösen |
|
|
Wie ist das nun mit den Festgerosteten Schrauben!
Jeder sagts anders, wer hat recht.
Wenn ich ne Schraube oder auch Mutter erhitze, dass die schön rot ist, bricht die eher ab oder nicht?
Ich hab da immer bissle muffel, wenn ich am Auto oder Maschine Schrauben/Mutter erhitze und dann gleich öffne.
Die eine oder andere ist mir schon abgebrochen, die andere hat sich zum Glück gelöst, die eine oder andere hab ich mehrfach erhitzt und mit Kältespray "abgeschockt" und trotzdem ist se mir abgebrochen, aber auch teilweise doch zu lösen.
Wie war das schnell wieder....?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 22.04.2011 11:14:41 Titel: |
|
|
Mein Bruder hat am G letztens auch eine Mutter rotgluehend erhitzt, dann mitm Meissel drauf, ist sie gebrochen. Schrauben und Muttern braucht man danach meist neu. Aber wenigstens isses ab... Nur abfackeln sollte man sein Auto dabei nicht, Feuerloescher parat stellen.
Es gibt ja auch noch solche "Mutternsprenger" welche man benutzen kann wenn man den Platz hat die auf die Mutter zu setzen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 22.04.2011 12:07:32 Titel: |
|
|
Ne erhitzte Schraube wird weich, die muss sowieso ersetzt werden.
IdR bekommt man festgerostete Schrauben mit nem Druckluftschrauber los. Wenn das nicht geht, dann geht nur noch rohe Gewalt. Tränken in Rostlöser, Öl oder sonstigen Flüssigkeiten bringt nix - wer mal festgerostete Schrauben danach gesprengt hat, der weiss das dass Gewinde trocken ist. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Marsberg
| Fahrzeuge 1. Landy 110, 2. ttrs 3. crafter 4motion 4. Passat 4motion 5. MAN |
|
Verfasst am: 22.04.2011 12:46:36 Titel: |
|
|
habt ihr keine flex oder genug mukis die einfach abzureißen mit der knarre oder nem schlüssel? also bis M12 geht das schon...  | _________________ FSK 12 bedeutet: Der Held kriegt das Mädchen
FSK 16 bedeutet: Der Böse kriegt das Mädchen
FSK 18 bedeutet: Jeder kriegt das Mädchen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 22.04.2011 12:53:35 Titel: |
|
|
Dat geht mit genug Wumms auch noch bei Gerüstschrauben (M14)...
Nur echt übel das da immer irgendwelche harten, scharfen Kanten im Weg sind die die Finger dann schlagartig bremsen... | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 22.04.2011 12:54:40 Titel: |
|
|
Das Problem ist oft, dass man garnicht richtig rankommt. Bei mir wars ne Muetter am Kardanwellenflansch. da passte nichtmal nen Ringschluessel drauf... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 22.04.2011 13:32:20 Titel: |
|
|
Hab derzeit auch ein Problem:
Die abgerissene Schraube von einer Getriebebefestigung, also direkt am Getriebe. Das Ding ist ausgebaut, man kommt super hin, aber ich bring halt das Stück Schraube ums Verrecken nicht raus.
Hab schon ein paar Mal was draufgeschweisst und versucht, sie rauszudrehen. Das hat eigentlich bei anderen Schrauben bis jetzt immer funktioniert, aber diese Schraube ist hartknäckig und reisst immer wieder ab.
Das Getriebegehäuse ist aus Alu, deswegen will ich's auch nicht unbedingt ausbohren, besonders weil man auch nicht von oben eine Mutter draufmachen kann (kein Platz).
Also, was tun?
Ist eine M10 Schraube. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 22.04.2011 14:46:29 Titel: |
|
|
Da gibts doch solche "Ausdrehsaetze" also laenger Stifte mit konischem Linksgewinde. Da bohrt man zB. nen 6er Loch in den uebrig gebliebenen Schraubenstummel. Anschliessend nimmt man den passenden Ausdrehstift und holt mit Glueck die Schraube da raus.
sowad meine ich....
Edith sagt: Schraubenausdreher nennt sich das. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 22.04.2011 14:56:01 Titel: |
|
|
Wenn Du was draufschweißt, dehnt sich die Schraube aus, das Gehäuse macht daqs nicht so schnell.
Also würd ich 1. nach dem Schweißen das ganze wieder gut abkühlen lassen, und 2. das ganze satt tränken und wirklen lassen.
Linksdrallbohrer funktionieren auch nur, wenn die Schraube nicht wirklich fest ist, weil: wenn Du den Bohrer reindrehst, muß sich die Schraube ausdehnen, was wieder kontraproduktiv ist.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 22.04.2011 14:59:11 Titel: |
|
|
Ich sagte nicht, es waere einfach sondern eben nur eine weitere Moeglichkeit... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5227 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 22.04.2011 17:02:04 Titel: |
|
|
ja gut, manche haben es net richtig verstanden oder ich habs falsch geschrieben.
ich meinte auch mehr die schrauben, die in irgendwelchen teilen verschwinden und dann die kake am dampfen ist, wenn se abreist, z.b. am
jeep: Schrauben der - gehen in den Rahmen und halten sich dort an der Stosstange fest. Wenn die abreist....
oder die Panhardstabbefestigung (gummihalterungen - U-Bleche), gehen die Schrauben in den Rahmen rein
oder bei mir:
die Getriebebefestigung- Bügel unter Verteilergetriebe: schrauben gehen in Rahmen rein - zack abgerissen, nun musste ich sie vor einem jahr festschweissen. Haben wir beim Motorenausbau nicht erneuert, nur wieder reingedreht - ätsch, wollt sie mal prüfen/auf und zu machen - das wars, abgerissen.
usw. halt!
na ihr wisst schon.
oder auch die gewissen Schrauben, die bei Anhängern die Achsen festhalten. Bei Rahmen, die aus 4-seitigen U-Blechen sind, verschwinden die Gegenmuttern im Rahmen und das wars dann.
Sollte man mal ne Achse wechseln müssen, hat man ein Problem, wenn die abbricht. - seit dem drehe ich die bei neuen hängern immer mal raus, fette sie und mach die wieder rein und jedes jahr mal bissle locker machen und wieder fest - denn auch ein anhänger braucht irgendwann mal neue Achsen....! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 22.04.2011 19:37:13 Titel: |
|
|
Gorli hat folgendes geschrieben: | Da gibts doch solche "Ausdrehsaetze" also laenger Stifte mit konischem Linksgewinde. Da bohrt man zB. nen 6er Loch in den uebrig gebliebenen Schraubenstummel. Anschliessend nimmt man den passenden Ausdrehstift und holt mit Glueck die Schraube da raus.
 |
Statt diesen Teilen nehme ich "normale" Linksbohrer, also Bohrer mit linker Steigung - bei den Schraubenausdrehern drückt es, wie von Kini beschrieben die Schraube nur unnötig.
Am besten mit nem kleinen rechten Bohrer den Schraubenstummel vorbohren/durchbohren, und dann mit Linksbohrer aufbohren - mit etwas Dusel verhakt sich der Linksbohrer - durchs vorgebohrte geht auch die Spannung etwas raus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.04.2011 19:38:09 Titel: |
|
|
Wenn ne Schraube oder Mutter garnicht will, dann bleibt nur der Brenner übrig.
Der Sinn darin besteht einzig darin, sich das Ausbohren eines abgerissenen Stehbolzens oder einer Schraube zu ersparen.
Zudem zerbröselt Rost bei den hohen Temperaturen.
Also bevor man was abreißt.... lieber heiß machen, dann kann man sich die zusätzliche Arbeit sparen.
Wer keinen Brenner hat kanns auch mit nem Heißluftfön probieren. 500 Grad sollte der allerdings schon bringen.
Das ist zwar kein Vergleich zum glühend machen, aber sicher nen Versuch wert.
Ich nehm hin und wieder gern den Fön, weil es keine offene Flamme gibt und ich spar mir die ganze Aktion mit dem anzünden, Schutzbrille und co....
Für richtig massive Problemfälle wird man jedoch um nen Brenner nicht rumkommen.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Zwickau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Colt Rallyeauto 2. ex Hyundai Galloper 3. Pajero V60 3,2 |
|
Verfasst am: 22.04.2011 21:09:26 Titel: |
|
|
nach vielen jahren in der werkstatt kann ich euch ein paar sachen empfehlen:
rostlöser, egal welche wundermatsche da auch drin is bringt eigentlich nicht viel wenn die schraube fest ist, kan man machen wenn man das gewinde vorher mit der drahtbürste sauber macht und dann da bissl mux drauf sprüht aber so richtig zum rost lösen taugt das alles nix
wenn ne schraube/mutter nich aufgehen, also garnicht aufgehen hilft warm machen zu 99%, richtig schön glühend, dann abkühlen lassen und das ding geht raus wie butter, wenn nich ruhig mal mit nem hammer (hammer, keine fliegenklatsche) draufkloppen, große des hammers steigt mit der größe der schraube ;)
der einzige fall in dem das nicht immer klappt ist wenn die schraube in einer buchse festfault (blattfeder am lkw hänger hatten wir mal das vergnügen...) weil man meistens nur den gummi wegbrennt, bei sowas brauch man dann viel rohe gewalt oder nen schmied mit propangasbrenner der die blattfeder zerlegt
abgerissene schrauben:
auch hier mit der drahtbürste sauber machen und dann anfangen aufzuschweissen, immer nen punkt, warten, punkt, warten, und dazu mit nem hammer immer mal eins drauf geben
wenn man bissl höhe hat schweisst man entweder ne schraube (keine mutter, die bekommt man nicht fest!!) auf oder versuchts mit ner gescheiten klemmzange
jetzt kann man da schön viel mux draufsprühen und immer in kleinen bewegungen hin und her, immer bissl weiter drehen
man braucht da halt gedult, aber das geht IMMER, ich hatt noch nie den fall das es nicht ging... ich hab aber auch schonmal 7h gebraucht für einen stehbolzen an nem iveco lkw
mehr geheimnisse gibts nich, wärme, hammer, gripzange, gedult und gewalt | _________________ mfg Sebastian |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kiel
| Fahrzeuge 1. Y720 (der Dino) 2. Geländemopped auf Basis XL600V 3. KTM Rally |
|
Verfasst am: 22.04.2011 21:47:31 Titel: |
|
|
Moin,
das Rostlöser gar nicht funzt würde ich so nicht sagen. Es dauert eben nur ewig und muss ständig nachgesprüht werden. Was auf den Dosen steht ist quatsch das man 5 Min warten soll oder so, ich hatte mal ne Schraube die hat 3 Tage darin gebadet danach ging sie raus. Das Öl findet seinen weg muss nur eben immer wieder genug nachgegossen werden und die Zeit bekommen zu wirken!! Also am besten schon ein!!!paar Tage bevor man zerlegt!!! immer wieder kräftig einprühen.
Am besten wenn es möglich ist, ist aber immernoch das Heissmachen oder Aufschweissen!
Grüße norskgutt | _________________ Er ist groß er ist alt und er ist vom Aussterben bedroht!!! Deshalb heißt er DINO! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|