Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 7072 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.03.2006 17:58:29 Titel: Funktionsweise autom. Freilaufnaben? |
|
|
Hallo Gemeinde!
Mir wurde immer gesagt, es gibt keine dummen Fragen...naja, hier hab ich vielleicht eine:
Wer kann mir die Funktionsweise von automatischen Freilaufnaben mit Vor- und Nachteilen erklären? Gibts vielleicht Links zu Erläuterungen?
Vielen Dank vorab und viele Grüsse
Kai | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 12.03.2006 18:12:05 Titel: |
|
|
Du kennst Rollos? Diese Dinger, die irgendwann nicht mehr unten bleiben wollen?
So ein ähnlicher Mechanismus ist in den automatischen Freilaufnaben drin, also ein Teil, was "gewissem" Verschleiß ausgesetzt ist. Besonders, wenn Du im Gelände vor- und zurückfährst, das geht dann schon manchmal nicht mal mehr geräuschlos.
Die manuellen Naben werden verriegelt und sind dann völlig kraftflüssig. | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 12.03.2006 18:18:35 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 13.03.2006 00:35:23 Titel: |
|
|
In einer Automatischen NAbe gibt es einen starres teil dass sich weder bei 2WD noch bei 4WD mit den Rädern dreht... Durch eine Schnecke wird im 2WD Betrieb eine Raste vom Mitnehmer weggedrückt... das kann aber nur passieren wenn der Wellenzapfen von dem Anrieb steht... dann sind die Räder frei vom Antrieb... kommt jetzt der 4WD rein dann dreht sich die Welle mit...
Der starre Teil wird nun gegen die schnecke gedrückt weil sich die Antriebswelle und das Rad drehen... wenn die Schnecke überdreht ist oder auch eine "Klinke" in eine "Gasse" Rutscht wird der Mitnehmer wieder auf die Antriebswelle gedrückt und die Verbindung ist kraftschlüssig... | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 7072 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.03.2006 20:27:21 Titel: |
|
|
Spitze! Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Haben mir weitergeholfen!
Viele Grüsse
Kai | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|