Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Motor läuft nach Zylinderkopfwechsel wie Harley
Leistungsverlust, Ruckeln, temperaturabhängiges Laufverhalten


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Patrol-Fan
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: 793..
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5217 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. K 260 RD28T Bj 11/91
BeitragVerfasst am: 19.05.2011 13:46:17    Titel: Motor läuft nach Zylinderkopfwechsel wie Harley
 Antworten mit Zitat  

Hallo, ich bitte die Fachleute hier um Hilfe, bin mit meinem Latein am Ende:

Mit 380.000 Wechsel Zylinderkopfdichtung, Kopf hatte Risse und Dichtung am 4+5.Zyl defekt. Leistung war trotzdem top!
Kopf einschl. Ventile mit neuen Kopfschrauben neu aufgesetzt.
Alte Hydrostößel verwendet, klappern nicht.
Alte Einspritzdüsen geprüft, waren ok, wieder verwendet.

Danach folgendes Erscheinungsbild:

man startet ihn und er springt sofort gut an, dann läuft er aber nach 5 sekunden wie ne harley und es scheint ein zylinder ( der 5.) nicht mitzulaufen. mäßige rauchentwicklung weiß mit beißendem dieselgeruch. erhöhe ich die drehzahl auf über 1500 bis 2000 umin läuft er scheinbar ruhig und gleichmäßig. lasse ich nun die drehzahl sinken (langsam) fällt der eine zyl schlagartig so im bereich unter 1200 umin wieder aus. selbes verhalten beim stabilen halten der drehzahl um 2000 umin... fzg läuft stabil und zwischendrin immer wieder mal ein ruckeln und unrundlaufen, dann wieder weg und wieder da... es wurde seit dem erstlauf nach motorinstandsetzung langsam schlimmer...

Kompressionsmessung bei 382.00: 1.=25, 2.=24, 3.=18, 4.= 16, 5.= unter 10, 6.=18
Motorspülung mit 382.500 brachte keine Besserung

Auffallend:
1. Manchmal läuft der Motor wenn er warm ist nach Gasrücknahme im Leerlauf seidenweich wie zu alten Zeiten - und gleich darauf ruckt er und hat den Harley-Ton. Warum nur?
2. Wird Leistung abverlangt, z.B. Anhängerbetrieb am Berg, ist über 2000 sofort starke schwarze Rauchentwicklung zu sehen und fehlende Leistung bemerkbar.
3. Abgasprüfung wurde in dem Zustand problemlos geschafft!!!! Beschleunigungszeit 3 x bei 0,6 sec, Trübung Mittelwert 1,95
4. Warum springt der Motor in dem Zustand sofort an, lauft ca. 5-10 sec. ruhig und ruacht nicht?

Bilder hab ich gemacht.

Öldruckanzeige lässt nicht auf mangelnden Öldruck schließen... kalt Leerlauf ca 3 kg, 2000 U = 5 kg, 2500 = 5,6 kg
warm leerlauf 0,7 -0,8, 2000 U = 2 kg, 3000 U = 3,5 kg
kein ölverbrauch,
spritverbrauch 12,5 liter, also ein Liter zuviel, im fahrbetrieb "nebelt" er sichbar... wärmer = bisschen besser...

Vor einiger Zeit war hier im Forum schon mal ein Fall beschrieben aber über Ergebnis oder wirksame Abhiulde war nichts zu lesen.

Wer kann mir helfen oder bleibt mir nur der Motortausch. Dann wäre einiges im Bunker für den Zylinderkopf usw.

Thanks Patrol-Fan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scorp
Nimmt uns noch ernst
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Chemnitz
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Isuzu Trooper V6
2. Opel Astra V6
BeitragVerfasst am: 19.05.2011 13:54:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

also wenn der 5. Zylinder unter 10 bar Kompression hat, wieso wunderst du dich dann, wenn er nur auf 5 Zylinder läuft...?
Bei höheren Drehzahlen wird der Druckverlust sich geringer auswirken, dadurch brennt der Diesel an, bei Leerlauf / wenig Drehzahl nicht. Wie sahen denn die Laufbuchsen von dem Motor aus...spez. dem 5.?

Mfg Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 19.05.2011 15:36:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kipphebel geprüft auf Einlaufspuren ?

War bei meinem so, die Ventile wurden eingestellt und durch die Einlaufspuren "stellte" sich das bei einem Zylinder wieder um. Im Betrieb nix zu merken, Standgas dann Nebelwerfer und entsprechend ratteriges Motorgeräusch.

Abhilfe: Kopf runter, Ventilsitz erneuert, Ventil erneuert, Kopf planschleifen lassen, neue Kipphebel eingebaut und zusammengebaut den Ranz.

Ob es bei Dir so ist, weiss ich nicht aber schaut ganz so aus.

Und nicht wundern, bei einigen Kipphebeln waren richtige Löcher eingelaufen, fällt erst auf, wenn man auch danach sucht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 19.05.2011 16:27:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Kompression sollte nicht mehr als 1-2bar zwischen den Zylindern abweichen.

Für mich hört sich das so an:

Neuer Kopf, in dem die alten Ventile eingesetzt wurden ohne sie einzuschleifen.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Patrol-Fan
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: 793..
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5217 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. K 260 RD28T Bj 11/91
BeitragVerfasst am: 19.05.2011 18:18:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

[quote="Scorp"]Hallo,

also wenn der 5. Zylinder unter 10 bar Kompression hat, wieso wunderst du dich dann, wenn er nur auf 5 Zylinder läuft...?
Bei höheren Drehzahlen wird der Druckverlust sich geringer auswirken, dadurch brennt der Diesel an, bei Leerlauf / wenig Drehzahl nicht. Wie sahen denn die Laufbuchsen von dem Motor aus...spez. dem 5.?

Mfg Andreas[/quote]


Hallo Andreas, natürlich wundere ich mich nicht.
Für mich stellt sich aber die Frage, warum läuft er dann zeitweise vollkommen riuhig und seidenweich wie vorher auch?
Und warum soll er jetzt nur 10 bar haben, wenn er vorher voll Dampf hatte? An Kolben und Laufbuchsen war nichts auffälliges.

Gruß Patrol-Fan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Patrol-Fan
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: 793..
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5217 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. K 260 RD28T Bj 11/91
BeitragVerfasst am: 19.05.2011 18:22:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

[quote="K260"]Kipphebel geprüft auf Einlaufspuren ?

War bei meinem so, die Ventile wurden eingestellt und durch die Einlaufspuren "stellte" sich das bei einem Zylinder wieder um. Im Betrieb nix zu merken, Standgas dann Nebelwerfer und entsprechend ratteriges Motorgeräusch.

Abhilfe: Kopf runter, Ventilsitz erneuert, Ventil erneuert, Kopf planschleifen lassen, neue Kipphebel eingebaut und zusammengebaut den Ranz.

Ob es bei Dir so ist, weiss ich nicht aber schaut ganz so aus.

Und nicht wundern, bei einigen Kipphebeln waren richtige Löcher eingelaufen, fällt erst auf, wenn man auch danach sucht.[/quote]

Wird bei mir nicht zum Erfolg führen:
Maschine hat Hydrostößel,.......
Nockenwelle einwandfrei, Stößel wurden geleert, gereinigt und neu gefüllt und liefen nach ganz kurzer Zeit ohne abnormale Geräusche.

Gruß Patrol-Fan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Patrol-Fan
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: 793..
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5217 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. K 260 RD28T Bj 11/91
BeitragVerfasst am: 19.05.2011 18:29:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

[quote="Team-Wildsau"]Die Kompression sollte nicht mehr als 1-2bar zwischen den Zylindern abweichen.

Für mich hört sich das so an:

Neuer Kopf, in dem die alten Ventile eingesetzt wurden ohne sie einzuschleifen.[/quote]


Kopf war komplett mit Ventilen sowie Schrauben, war alles neu von AMG.
Langsam kommt mir aber auch der Verdacht, dass sie zwar moniert aber nicht ingeschliffen sein könnten....
werde mal beim Verkäufer eine verbindliche Erklärung einholen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
andis69
3 Torx im Arsch
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Kaisersbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Cherokee 4,0 HO
2. Patrol 260
3. Patrol 160
BeitragVerfasst am: 19.05.2011 19:43:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

würde mich freuen wenn du dein Motor wieder fit bekommst!!! Halte uns bitte auf dem laufenden!!

_________________
Gruß Andi


www.orcrmk.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 19.05.2011 20:04:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mach mal ne Druckverlustprüfung am 5. Zylinder um zu sehen wohin die Luft dann entweicht!

Dann weist Du genaueres.

Gruß Andreas
Nach oben
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 19.05.2011 20:10:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hydostößel hin oder her.
Das die genau arbeiten können, müssen sie auch vorher richtig eingestellt werden. Dazu gibt es Plättchen in verschiedenen Stärken zu kaufen. Wurde das denn gemacht?
So abwegig ist das mit den eingelaufenen Kipphebeln nun auch nicht.
Am Motor kann man soooo viele Fehler machen!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Patrol-Fan
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: 793..
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5217 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. K 260 RD28T Bj 11/91
BeitragVerfasst am: 19.05.2011 21:07:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Plättchen wurden keine unterlegt.
Druckverlustprüfung wurde gemacht, angeblich 60 % in den Kolben.....
gleichzeitig hielt ich die Hand an den Auspuff und konnt deutlich einen kalten Luftstrom, spüren.....
soviel zum Wert der Messung.
Für mich sieht es so aus, dass entweder die Ventile nicht eingeschliffen waren oder die Hydrostößel nicht richtig arbeiten, so dass
Ventile nicht schließen.
Denn es gibt nicht einen vernünftigen Grund, dass durch den Wechsel des ZK plötzlich die Kolben undicht werden sollten.Und: Er springt bei jeder Temperatur sofort an!
Da ich über Pfingsten mit Trailer und Boot nach Norwegen fahren will, bleibt nicht mehr zuviel Zeit.
Wird wohl auf einen Tausch hinaus laufen und nachträgliche Zerlegung und Fehlersuche.

_________________
Mein Patrol arbeitet schwer und hat die 500.000 km-Grenze hinter sich gelassen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 19.05.2011 21:52:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Na dann viel Glück!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.316  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen