Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5207 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 06.05.2011 01:45:05 Titel: zuverlässige Reihen des XJ 2.5 TD |
|
|
Hallo,
nach wie vor sind wir aufgrund der immer steigenden Benzinpreise nicht sicher welchen wir kaufen sollen.
Sind denn die Dieselmodelle alle samt wirklich so unzuverlässig und motoranfällig wie immer behauptet wird? Der Verbrauch läge natürlich deutlich unter dem des 4.0l
Dann wäre die Alternative einen Gastank zu verbauen... ist das denn wirklich gut? Bzw. wie hoch liegt der Verbrauch des 4.0l im Mischbetrieb. Kann man Gas ohne Abstriche empfehlen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 06.05.2011 09:09:06 Titel: |
|
|
also ja den 4 liter mit gas kann man empfehlen - das perfekte auto isses sicher auch nicht aber das is schon ne ganz gute kombi ...
naja abstriche musst du allein beim Kofferaum machen weil da durch den gasttank platz verloren geht .
beim verbrauch kann man so mit 17 Liter rechnen wenn die kiste serienmäßig ist - hat meiner auch gebraucht ( heute mit all den umbauten sind immer so 20 liter oder mehr aber das is ja nicht das maß der dinge )
also der 4 liter mit automatik fährt schon ganz gut - es is ein entspanntes fahren und grade im gelände is der automat das beste was es gibt
ich würds auch nich so sehr an den den Kosten fest machen welches auto es werden soll - billig oder günstig is fahren glaube ich nie selbst auf GAS kommt eins zum anderen und wenn du am ende mal zusammenrechnest hättest auch nen neuen wagen der oberen mittelklasse leasen können
aber ein weiteres plus für den 4 liter is das er sehr verbreitet ist und dadurch das es seeeehhhr viele schlachter gibt und auch sehr viele auftermarket teile sind reparaturen meist sehr günstig - beim 2,5td kostet halt ein satz köpfe mal schlanke 2000 euro oder sogar mehr
wobei wenn man sone kiste kauft , die köpfe wechselt und dann die kühlung entsprechend verbessert vermutlich ewich ruhe hat ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 06.05.2011 09:21:34 Titel: |
|
|
wie schon beschrieben, mit neuen Köpfen und etwas zusätzlicher Belüftung und einer moderaten Fahrweise vor dem Abstellen hält er schon. Abgasrückführung haben wir gleich stillgelegt, 2 TaktÖl hin und wieder dazu...
Wir sind unseren 5 Jahre sehr zufrieden gefahren. Allerdings hauptsächlich Überland, Autobahn und Urlaube. Nicht allzuviel Stadt, aber auch mal mit dem TJ am Hänger.
Aber kaufen würde ich in nicht mehr, wir fahren jetzt den WJ, der ist um Welten moderner, und kostet auch nicht so viel mehr. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 06.05.2011 16:45:53 Titel: |
|
|
Auf Grund des Verbrauchs, finde ich pers. den 2,5i als keine schlechte Maßname.
Vorweg, ich hab beide, den 2,5i und den 4,0i, klar der 4,0i mit Automat is in allen belangen besser souveräner
und zügiger zu fahren, gerad mit schwerem Trailer etc. Aber fakt is, das es als Normalverdiener
derzeit echt übertrieben ist nen Wagen zu fahren der AB 16ltr aufwärts brauch, mit Gasanlage vll wieder etwas anderes,
aber auch die muss in den meißten Fällen erst einmal eingebaut werden und auch das muss man bei einem 2000€ FZG schon gründlich überdenken.
Der 2,5er mit 130PS fährt garnichtmal so angestrengt mit kleinen Anhängern etc durch Wald und Land.
Zwischen 2000 und 3500U/min is der Motor sogar recht lebendig, und über 120 fahr ich mit nem Jeep eh kaum.
In der Untersetzung zieht dieser die Möhre auch durch jedes normale Gelände. Das ganze liegt bei Verbräuchen zwischen 10-12ltr völlig im Rahmen, keine Ahnung wie die Märchen zu stande kommen "der brauch knapp das gleiche bei halber Leistung" - kann ich mir nur im Wrangler mit 285igern vorstellen.
Für mich als DailyDriver eine gute Wahl und im Vergleich sind viele Japaner und Landrover bei viel höherem Gewicht noch deutlich schlechter Motorisiert....das muss man als Jeep verwöhnter auch mal sehen.
MfG | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 06.05.2011 18:55:43 Titel: |
|
|
Die zuletzt gebauten TD's laufen auf alle fälle länger ...haben auch ein besseres getriebe drin ( 3550 ) . wichtig ist nur das der KWsiri dicht ist und es auch bleibt . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5207 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.05.2011 11:06:24 Titel: |
|
|
Danke für Eure Antworten!
Hat das denn schon mal jemand berechnet?
Also 100km mit dem 4.0l OHNE Gastank wären bei 17l Verbrauch (1,60€ Sprit) 27,20€
Wie weit senken sich die Kosten durch den Einbau (Einbaukosten mal außen vor gelassen) eines Gastanks?
Der Diesel verbraucht 12l auf 100km? Könnte man das so stehen lassen? Also kosten mich 100km 18,48€
Mich interessiert die Ersparnis und wie die Automatik sich schlägt auf Gasbetrieb. Ist der Leistungsverlust sehr groß mit Gas? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Stolberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW T5.2 Seikel Camper 2. Honda MB 50 3. Yamaha XJ600N |
|
Verfasst am: 08.05.2011 11:46:15 Titel: |
|
|
Also Autogas kann man heutzutage völlig Problemlos empfehlen. Gerade bei unseren Jeeps ist das mehr oder minder ein MUSS, denn man hat MINDESTENS halbe Spritkosten.
Ich fahre meinen 5,9er im Schnitt minimal günstiger als den 3.0 TDI von der Firma: Und der braucht 8l Diesel.
Was der 4,0 I6 auf Gas braucht weiß ich nicht, aber auf 17 Liter komme ich auch, wenn ichs übertreibe: Also kannst du ruhig damit rechnen: 100km = 11,9€ bei 0,70€/L LPG
Zum Thema Leistungsverlust: Ich merke keinen. Wirklich nicht! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 jaja ... ich überleg ja noch!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bergheim Status: Offline
| Fahrzeuge 1. TOYOTA LandCruiser BJ70  2. HYUNDAI Galloper JK-T01  3. DATSUN 1300 L510  |
|
Verfasst am: 08.05.2011 14:42:59 Titel: |
|
|
Der 2,5l TD braucht 12l Sprit?
Bei nur 1,5t Gewicht und 115PS?
Das find ich schon hart, fahr ich doch mit meinem 1,9t Toyo und 98PS 3,4l Saugdiesel bei 12l - 13l Diesel mit viel Kurzstrecke und nicht wie Opa beim Sonntagsausflug.
Da wär der 4.0l mit LPG imho auf jeden Fall die bessere Wahl, grad mit dem permanenten Allrad.
Probleme mit LPG hatte ich im 3,2l V6 mit 211PS im Opel Vectra C meine Mutter auch bei Vollgaseskapaden noch nicht (es ging richtung Nürburgring hinter allerlei Sportwagen).
Der hat allerdings auch eine sequenzielle Prins VSI mit Flash Lube. | _________________ RUST IS LIGHTER THAN CARBON FIBRE! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Siegenhofen Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.05.2011 21:37:32 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 09.05.2011 15:09:56 Titel: |
|
|
Tonito hat folgendes geschrieben: | Der 2,5l TD braucht 12l Sprit?
Bei nur 1,5t Gewicht und 115PS?
Das find ich schon hart, fahr ich doch mit meinem 1,9t Toyo und 98PS 3,4l Saugdiesel bei 12l - 13l Diesel mit viel Kurzstrecke und nicht wie Opa beim Sonntagsausflug.
Da wär der 4.0l mit LPG imho auf jeden Fall die bessere Wahl, grad mit dem permanenten Allrad.
Probleme mit LPG hatte ich im 3,2l V6 mit 211PS im Opel Vectra C meine Mutter auch bei Vollgaseskapaden noch nicht (es ging richtung Nürburgring hinter allerlei Sportwagen).
Der hat allerdings auch eine sequenzielle Prins VSI mit Flash Lube. |
im Normalfall bin ich mit 9.5 Liter zügig unterwegsgewesen. 8.0liter bei Schleichfahrt, 13,7 liter mit dem TJ am Hänger.
Verbrauch ist absolut in Ordnung. Leistung auch. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 09.05.2011 17:09:14 Titel: |
|
|
Nicht das es zu einer Verwirrung kommt, mein Text mit dem 2,5er bezog sich auf den 2,5ltr Benziner,
wie es ihn auch im Wrangler gibt, quasi ein 4,0i dem man die hinteren 2 Zylinder weggesägt hat.
Hab die Tage nochmal gemessen, mit dem 2,5er Benziner sinds ziemlich genau 11ltr/100km.
MfG | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Siegenhofen Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.05.2011 08:29:02 Titel: Re: zuverlässige Reihen des XJ 2.5 TD |
|
|
mpxx hat folgendes geschrieben: | ... nicht sicher welchen wir kaufen sollen.
Sind denn die Dieselmodelle alle samt wirklich so unzuverlässig und motoranfällig wie immer behauptet wird? Der Verbrauch läge natürlich deutlich unter dem des 4.0l
Dann wäre die Alternative einen Gastank zu verbauen... ist das denn wirklich gut? Bzw. wie hoch liegt der Verbrauch des 4.0l im Mischbetrieb. Kann man Gas ohne Abstriche empfehlen? |
... fangen wir mal an ... JEEP XJ-2.5TD & thermische Probleme. Bei der Suche im WWW
bekommt man mit Begriffen wie Nachlaufkühlung oder Nachlaufkühler jede Menge input.
... ich bin 5 Jahre einen XJ-2.5TD gefahren und war mit dem Jeep sehr zufrieden.
Die Leistung war absolut ausreichend, mit schwerem Hänger sogar sehr gut.
Der Verbrauch lag aber eher bei 12l+ ... das war nicht das eigentliche Problem!
Der Trennungsgrund war, dass auch mein ein Problem mit den Zylinderköpfen hatte.
Der 3. Kopf bei ca. 145’km ....
Das Ganze mal marken- und modellübergreifend betrachtet:
Dieser VM-Motor bzw. einer seiner Verwandten läuft in sehr vielen verschiedenen PKWs.
Diese verrichten dort die Arbeit relativ unauffällig und teilweise mit hohen km-Leistungen.
Aber kein Hersteller hat diesen Diesel so lieblos und achtlos eingebaut wie Jeep bzw. Chrysler.
Diese Amis haben auf die thermischen Anforderungen des Motors keine Rücksicht genommen.
Um es auf den Punkt zu bringen ... die Motoren sterben i.d.R. im Stand, nachdem sie abgestellt wurden.
Das Problem ist, dass die Wärme um den Zylinderkopf nicht abgeleitet wird.
Wenn man dieses Problem durch geeignete Modifikationen in den Griff bekommt, besitzt man wahr-
scheinlich ein sehr gutes Kfz, das sich in der Zuverlässigkeit vor niemanden verstecken muss.
Ansatz für eine sinnvolle Modifikation:
- Neuer Wasserkühler
- Umbau auf eWaPu (elek. Wasserpumpe)
- Umbau auf eKühlerlüfter
- Kein Anbau eines Front-Skid
- eWaPu und eLüfter mit Nachlaufsteuerung
- der Motorraum sollte eine Möglichkeit zum Entweichen der Hitze haben (Löcher, mind. Anheben)
- ....
Das sind die Basics ... irgendwelche Alternativen habe ich vergessen, aber nach den obigen Mods sollte
dieser VM-Motor ewig laufen ... .
Die Preise für Ersatzteile von einem Jeep sind i.d.R. günstig, wenn man nicht zu einem Vertreter des
Hauses Jeep/Daimler-Chrysler geht. Die dort aufgerufenen Preise sind vom Niveau oft jenseits von ... .
Die speziellen Teile für den VM-2.5TD gibt es oft nicht preiswert im Zubehör und wenn der Motor den
'Löffel schmeißt', dann hast besser vorher 2.000 Teuros hergerichtet, in der Hoffnung, dass es reicht!
Gruß,
Bodo
P.S.
Ich liebte meinen XJ-2.5TD ... aber die Vernunft hat dann zu einem XJ-4.0 geraten ... .
Der fährt mit LPG (senkrechter Tank), braucht 17l LPG und kein signifikanter Leistungsunterschied.
Was will man mehr ... | _________________ JEEP Cherokee XJ 4.0 Limited - Mod. 97 ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|