Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5154 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 18.06.2011 19:16:02 Titel: Highlift am Heck, resp. Ersatzrad befestigen |
|
|
Servus!
Wieder mal eine doofe Frage von mir, aber ich finde mit der Suche einfach nichts passendes:
Ich sehe immer wieder Fahrzeuge, die einen Highlift oder ähnlichen Heber an der Hecktüre montiert haben. Auf, hinter oder neben dem Ersatzrad. Mich würde jetzt interessieren, wie sowas im Detail aussieht, gibts solche Halter zu kaufen (habe nichts dergleichen gefunden) oder wie löst man so was am besten.
Meine Ersatzradhalterung am Disco muss ich für die neuen Räder eh ändern und jetzt im Urlaub würde ich gerne den Highlift mitschleppen. Da würde es sich anbieten, das ich dafür etwas baue. Bloß fehlt mir noch Input, wie ich das am besten löse.
Schönen Dank schon mal für alle Ideen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 18.06.2011 19:19:26 Titel: |
|
|
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gütersloh Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JK 2.8 CRD |
|
Verfasst am: 18.06.2011 20:04:07 Titel: |
|
|
an meinem letzten Wrangler hatte ich sowas selbst gebaut:
Auf der unteren Halteplatte waren zwei Bolzen aufgeschweisst, so dass der Hi-Lift sich nicht verdrehen konnte, vorne konnte man auch noch ein Vorhängeschloß durchstecken. Den Hebel des Lifts habe ich mit so einem Halter aus PU fixiert:
Thorty  | _________________ JK 2.8 CRD Automatic |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 18.06.2011 21:28:23 Titel: |
|
|
vergammeln die nicht recht schnell wenn sie so im freien rumoxidieren? | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 18.06.2011 22:14:27 Titel: |
|
|
vergammelt nen LandRover nicht recht schnell wenn der so im Freien rumoxidiert?
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5154 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 18.06.2011 22:51:51 Titel: |
|
|
Thorty, das mit der Verschraubung ist eine gute Idee. Und einfach umzusetzen. Denke ich.
An die Verschraubung vom Reserveradträger zwei Streben angeschraubt die nach rechst rausgehen und daran
den Heber drangetackert.
Sollte halten und nicht im Weg umgehen....
Ich hab schon wieder viel zu kompliziert gedacht..... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.06.2011 23:13:17 Titel: |
|
|
lemitone hat folgendes geschrieben: | vergammeln die nicht recht schnell wenn sie so im freien rumoxidieren? |
Naja, nicht jeder von uns macht ne mehrjährige Weltreise, also könnte man mit folgendem "Trick" das Vergammeln vermeiden:
Einfach nach jeder Tour abnehmen und trocken unterstellen. Machen wir so mit unserer Schaufel am Heck, uns siehe da: Der "Trick" hilft!
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 19.06.2011 09:26:04 Titel: |
|
|
@gorli: nein tut er eigentlich nicht ... also meiner zumindest
@wil: toller "trick" nur die letzten male, als ich meinen benutzt habe wäre der gute highlift dann schön eingemottet zuhause in der garage gelegen.
hat sich bei mir so eingespielt, daß man es vorher eigentlich NICHT weiß, wann man das teil braucht.
bei mir liegt das ding immer unter den rücksitzen. | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 19.06.2011 10:13:09 Titel: |
|
|
ich lass meinen wagenheber auch immer zu hause wenn ich mal nicht vor habe mir nen plattfuß zu fahren  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.06.2011 23:42:25 Titel: |
|
|
Mann, einige haben entweder nen Kasper gefrühstückt oder sind etwas begriffsstutzig.
lemitone hat folgendes geschrieben: |
bei mir liegt das ding immer unter den rücksitzen. |
Hat keiner gesagt, dass du deinen Hilift ausm INNENRAUM rauszerren und in den Keller stellen sollst, damit er net rostet. Unser Farmjack liegt auch sauber und trocken im GrandCherokee-Kofferraum quer drin, tagtäglich.
Hier war aber die Rede vom Hilift am FAHRZEUGHECK! Wenn das dazugehörige Auto ein 1-bis-3mal-im-Jahr-Reisefahrzeug ist (wie bei unsrem C202) und die restliche Zeit rumsteht und auf seinen Einsatz wartet, dann reicht es, Hilift und/oder Schaufel erst vor der großen Tour an´s Heck zu hängen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 20.06.2011 09:29:52 Titel: |
|
|
darfst ja
sagt ja keiner, daß es nicht erlaubt ist, ihn immer dann dran zu machen wenn man unterwegs ist.
ich frage mich ganz einfach nur, ob eine anbringung außen am fahrzeug sinnvoll ist (wegen korrosion). find´s halt immer etwas mühseelig, das ding unter den sitzen rauszukramen. ich hab´s da ja auch "angeschnallt" und das ist eben ein wenig fummelig.
meine frage war ganz einfach, ob die teile nicht das rosten und gammeln anfangen. aber offensichtlich kann diese frage nicht beantwortet werden, sondern man muß darüber diskutieren obs nicht anders geht. mann oh mann das nervt! | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 20.06.2011 09:37:00 Titel: |
|
|
Wilfired75 hat folgendes geschrieben: | Mann, einige haben entweder nen Kasper gefrühstückt |
Ja, und er hat KOMISCH geschmeckt.  | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 20.06.2011 11:24:51 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.06.2011 13:40:48 Titel: |
|
|
lemitone hat folgendes geschrieben: | darfst ja
sagt ja keiner, daß es nicht erlaubt ist, ihn immer dann dran zu machen wenn man unterwegs ist.
ich frage mich ganz einfach nur, ob eine anbringung außen am fahrzeug sinnvoll ist (wegen korrosion). find´s halt immer etwas mühseelig, das ding unter den sitzen rauszukramen. ich hab´s da ja auch "angeschnallt" und das ist eben ein wenig fummelig.
meine frage war ganz einfach, ob die teile nicht das rosten und gammeln anfangen. aber offensichtlich kann diese frage nicht beantwortet werden, sondern man muß darüber diskutieren obs nicht anders geht. mann oh mann das nervt! |
Klar ist der Hilift INNEN korrosionsgeschützter als AUßEN (außer der Schiebedachwasserabfluss ist eh verstopft).
Klar rostet Eisen im Außenbereich (spätestens ab dem Zeitpunkt, wenn die Lackierung/Kunststoffbeschichtung beschädigt ist, was bei nem quasi Wagenheber ja mit der Zeit vorkommen kann).
Das ist ja per Naturgesetz so.
Schon mal nen wirklich gebrauchten oder außem am Fahrzeug spazierengefahrenen Hilift gesehen, der NICHT angeröstet oder angegammelt war?
Lass deinen Hilift so lange wie es geht im Innenraum! Und wenn du ihn außen in den Regen hängst, wird er halt zu rosten anfangen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gütersloh Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JK 2.8 CRD |
|
Verfasst am: 20.06.2011 19:54:44 Titel: |
|
|
Der-Dahl hat folgendes geschrieben: | @Thorty
Kannst du mal vom gesammten hinteren aufbau (mit der Verstrebung) ein Foto machen? |
Du meinst die Halterung für das Reserverad? Das Teil ist aus dem Zubehör für den Wrangler TJ, aber man kann sowas sicher ähnlich für andere Fahrzeuge bauen. Der Vorteil der Konstruktion ist, dass das Gewicht des Rades von der Heckklappe auf die Karosse gleitet wird, und dass man trotzdem die Hecktür öffnen kann, ohne vorher irgendwelche Riegel zu öffnen. Hier mal ein paar Herstellerfotos für das Funktionsprinzip:
Die Lager rechts sind hinter der Karrosserie mit passenden Blechen unten an den Rahmen und oben an den Überrollbügel geführt, sollte also halten...
so sah das an meinem Wrangler aus:
Bilder machen kann ich leider nicht mehr, weil ich den Wagen vor 2 Jahren verkauft habe, aber es ist noch einiges an Bildmaterial vorhanden. Also einfach immer mal fragen!
Thorty  | _________________ JK 2.8 CRD Automatic |
|
|
Nach oben |
|
 |
|