Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4896 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 11.03.2012 20:40:12 Titel: Frage Standheizung |
|
|
Hallo,
Frage allgemein zu Standheizungen (Diesel):
wie befülle ich bei Erstinbetriebnahme die Kraftstoffleitung?
Kann ich am Anschluß der SH den Kraftstoff ansaugen, also durch die Pumpe durch? Ich habe kein Funktionsprinzip der Förderpumpe gefunden (um zu ersehen ob ich da Sprit durchsaugen kann oder nicht)
Danke+Gruß Hartwig | _________________ Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch, oder es macht dick. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 11.03.2012 21:21:36 Titel: |
|
|
Hab ich noch nie gemacht. Meine saugt immer selber an. Braucht ca. 3-4 Startversuche, aber dann qualmts. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Way Down South Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZG 5,9 |
|
Verfasst am: 11.03.2012 21:43:57 Titel: |
|
|
G.S.C.Nueno hat folgendes geschrieben: | Hab ich noch nie gemacht. Meine saugt immer selber an. Braucht ca. 3-4 Startversuche, aber dann qualmts. |
X2 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Dortmund Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi L300 4wd 2. Suzuki Samurai 3. Opel Astra Cabrio 4. Suzuki DRZ400S 5. Kubota B4200 6. Vespa PX 200 Gespann 7. Vespa Pk 80 Trial |
|
Verfasst am: 11.03.2012 22:19:10 Titel: |
|
|
Hallo Hartwig
Normal sind die Pumpen selbstansaugend, d.h. nach ein paar Startversuchen sollte die Heizung laufen. Generell müßte man durch die Pumpe ansaugen können da es sich in der Regel um Membranpumpen handelt.
Wenn Du dir den Diesel über die Rücklaufleitung holst, oder holen willst und sie augenscheinlich wegen Spritmangel nicht läuft kann es sein, daß die Rücklaufleitung nicht weit genug in den Tank reicht und die Pumpe nur Luft ansaugt. Schau mal ob die Standheizung läuft wenn der Motor läuft. Wenn das so ist, mußt Du eine extra Enntnahmeleitung legen.
Gruß Andreas | _________________ Alle sagten das geht nicht, bis einer kam der das nicht wußte und es einfach machte. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4896 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 11.03.2012 23:02:36 Titel: |
|
|
die Zulaufleitung ist an die einer schon jahrelang funktionierenden SH angeschlossen.
Ich möchte halt nicht daß mir irgendein Elektriktrick das Ding wegen mehrmaligem Kraftstoffmangel lahmlegt und ich dann irgendwas für teuer Geld rücksetzen lassen muß.
.
.
sowas hab ich nämlich in der Anleitung gelesen, deshalb meine Vorsicht.
Im Fahrzeug ist wie gesagt schon eine Wasserheizung montiert, jetzt hats ein Hubdach bekommen und da bringt mir ein warmer Motor nix, deshalb die Luftheizung jetzt für innen.
Wie lese ich eigentlich an einer Eberspächer Hydronic D5W und Airtronic die Fehler aus? | _________________ Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch, oder es macht dick. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Weinitzen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 712K 2. Steyr 12M18 mit Koffer 3. Volvo C304 6x6 4. Patrol GR Y61 5. Chevrolet Master Six Bj. 37 6. TAM 110 T7 BV 4x4 7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt |
|
Verfasst am: 11.03.2012 23:08:08 Titel: |
|
|
Die Pumpe funtioniert i.a. nach dem Impulsbetrieb, man kann also die Pumpe direkt mit + und - versorgen und dann mit der + Seite intermittierend beschalten. Auf die Weise kann man die Kraftstoffleitung befüllen. Wenn die Leitung voll ist, anschliessen und starten. | _________________ kawahans |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4896 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 11.03.2012 23:12:52 Titel: |
|
|
ok, werds testen.
+ und - gibts nicht? | _________________ Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch, oder es macht dick. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 12.03.2012 09:29:49 Titel: |
|
|
@Hartwig
Ich hab eigentlich genau das realisiert was du gerade einbaust.
Eine schon lange vorhandene Wasserheizung mit einer Luftheizung kombiniert.
Für die Spritversorgung der neuen Luftheizung hab ich einfach in der Saugleitung der Wasserheizung ein
T-Stück gesetzt und beim dritten Startversuch ist die Luftheizung losgelaufen.
Auch paralleler Betrieb beider Heizungen funktioniert, es kommt also genug Sprit durch die eine Saugleitung im Tank
für beide Heizungen.
Eine Störung gabs beim Start keine die einen weiteren Startversuch verhinderte.
Wie man Störungen ausliest weiß ich noch nicht.
Ein Polung gibts an der Membranpumpe keine, also egal wo Plus und Minus hinkommt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|