Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
PLX R500 kennt sich da wer mit aus ?
Lambda und Abgastemperatur


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 17.07.2011 17:01:48    Titel: PLX R500 kennt sich da wer mit aus ?
 Antworten mit Zitat  

Moinsen

hab gestern das PLX R500 ( das hier : R500)

eingebaut um das gemisch und die Thermik der gasanlage einstellen zu können ...

dabei is ne Bosch LSU 4,2 und ne Abgastemoperatursonde bis 1200°C

funzt auch soweit ganz gut hab das jetzt so eingestellt das er im standgas bei AFR 15 also leicht abgemagert arbeitet , bei normaler fahrt bei AFR 14 -15 und bei volllast bei AFR 13

was mich wundert ist das das Benzinsteuergerät nicht mit der lambdasonde verbunden ist weil ich die originale sonde rausschmeißen musste und die Breitbandsonde noch nicht angeschlossen ist aber der Lambdawert auf Benzin weder zu fett noch zu mager ist - das kann doch nich normal sein ohne lambdasonde ?????
ich kannte das so das das steuergerät ein notlaufprogramm startet wenn die sonde wech is womit er immer zu fett läuft ...


wie hoch darf eig die Abgastemperatur bei nem Saugbenziner sein ???

das Gerät gibt bei 800°C eine Warnung raus - is das so ok ?

bei normaler fahrt hab ich zwischen 500 und 600° und bei vollgas auch mal 800 und wenn ich das Gemisch bisschen abmager auch mal 950 °C - wo wird es kritisch ??


weis jemand wo man die softwäre zu der R500 bekommen kann ? - das wär ganz coll weil ich dann den ausgang des Lambdawertes für das Motorsteuergerät anpassen könnte weil das bestimmt nich auf anhieb passen wird weil der chero doch sone 5V sonde hat ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 17.07.2011 17:18:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Doch, denn normalerweise sind Schmalbandsonden (Sprungsonde) nur für die Nachregelung in engen Grenzen. Die Basismatrize der Steuergeräts muss auch ohne Lambdasonde unter allen normalen Lastzuständen schon den richtigen Mischwert wissen. Wir haben unsere EFI auch nur mit Breitbandlambda getunt und nach dem Tod der Sonde (durch Wasser) auf die Arbeit ohne Lambdainfo programmiert.

Die wenigstens Motorsteuergeräte fallen dabei in etwaige Notlaufprogramme, da das gar nicht nötig ist. Sowas passiert maximal bei ganz neuen Motoren. Andere zeigen ggf. nur die Check Engine Leuchte.

Anbei: Schöne Breitbandeinheit, sieht gut aus. Was kostet die? Winke Winke
Wir beziehen unsere meist von Alan To (14point7.com).

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 17.07.2011 18:06:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich hab das gebraucht aus der Bucht ersteigert und hab 170 bezahlt für die anzeige mit Breitbandsonde und Abgastemperaturfühler ...


neu kostet das ca 550 $ so wie ich das gesehn habe

das ding hat sogar ne Realtime Dyno funktion wenn ma nfür 70 euro noch nen beschleunigungssensor kauft ....funzt sowas ?


achso dann macht die Lambdasonde nur feintuning ? dachte ohne die geht nix Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 17.07.2011 18:20:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sehr guter Preis für die Leistung und Lieferumfang Beide Daumen hoch dafür.

Ja, bei den meisten Fahrzeugen kontrolliert die Lambdasonde nur nach und regelt minimal (eher für den Kat, damit der optimal arbeitet). Sie misst ja in einem so engen Bereich, dass sie z.B. im WOT (Wide Open Throttle) Zustand gar nicht ausgelesen wird. Breitband-Sonden können viel mehr, sollten aber auch nur fürs erste richtige Einstellen und danach für das Echtzeit-Feintuning verwendet werden. Man gibt also bei entsprechenden Steuergeräten dem Lambda-Controller einen gewissen Spielraum, in dem er nachregeln darf. Man muss auch bedenken, dass das Thema gar nicht so einfach ist. Denn das Gas hat ja eine Laufzeit vom Motor zur Sonde und diese Latenz müssen die Systeme wissen und mit einrechnen. Bei schnellen Lastwechseln, wie im rennsport an der Tagesordnung, ist damit ein zu stark Lambda kontrolliertes System zu langsam. Ergo sollte / muss das Motorsteuergerät anhand seiner Sensorenmatritzen schon rechnerisch wissen, wie das Gemisch gerade zu sein hat. Insbesondere bei solchen Aktivitäten wie Kickdown-Anfettung oder Null Throttle Rücknahme. Also kurz: Die Breitbandsonde kann viel, Live beim fahren sollte sie aber kaum verwendet werden müssen.

Zu den optionalen Funktionen kann ich leider nix sagen. Wir verwenden immer nur "reine" Breitbandsysteme - Die also nur Lambda machen und nicht mehr. Du hast da ja ein geile Tunining-Mischgerät, was ne Ecke mehr kann. Love it

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 17.07.2011 18:29:02    Titel: Re: PLX R500 kennt sich da wer mit aus ?
 Antworten mit Zitat  

Trooper hat folgendes geschrieben:

bei normaler fahrt hab ich zwischen 500 und 600° und bei vollgas auch mal 800 und wenn ich das Gemisch bisschen abmager auch mal 950 °C - wo wird es kritisch ??


Mir wurde es mal so beigebracht, dass 800 Grad das obere Limit sind und nicht länger als ein-zwei Minuten gafahren werden sollen. 950 Grad ist schon arg. Ab 800 dehnen sich die Kolben so stark aus, dass ein Klemmer droht. Normale Arbeitstemperatur sollte zwischen 500 und 650 liegen.
Nach oben
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 17.07.2011 21:24:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ja das gerät ist schon nicht übel problem is nur das ich noch nich viel mit machen kann weil mir die software zum programmieren fehlt - das ich nicht programmieren kann werd ich merken wenn ich sie hab rotfl

ja das die lambdasteuerung nicht die schnellste ist hab ich schon gemerkt - früher hatte meine Ventury nen Stepper der fast nur von der Lambda gestellt wurde ...hat gefunzt aber sau langsam ...jetzt hab ich das nicht mehr sondern ein ventil das direkt mechanisch an der DK hängt -da hab ich die leistung augenblicklich wenn ich das Pedal trete und wie sich heute gezeigt hat ist das gemisch sogar garnich mal schlecht ... und unter volllast schalte ich schon garnich mehr auf benzin weil er auf gas kein bisschen weniger zieht.

das breitbandsystem hab ich eh nur hergenommen um zu sehen wie das gemisch ist -aber da das auch nen progrmierbaren Lambdaausgang hat will ich mal sehen ob das was bringen kann .



ja wegen der abgastemperatur hab ich jetzt nochmal nachgestellt das er bei vollast noch einwenig mehr angefettet ist so bei afr 12 und er nur bis 750° hochgeht - 2 minuten mach ich das nich - maximal paar sekunden beim überholen ...für längeres kommt eh nur 3/4 gas infrage.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 27.07.2011 20:24:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

so hab ebend mal weiter ausprobiert und bin begeistert.

hab jetzt das Gerät an den ECU anschluss für die Lambdasonde angeschlossen sodass das Gerät das lambdasignal der Breitbandsonde Modifiziert und an die ECU weiterleitet - funkzioniert super.

bevor das angeklemmt war ging es zwar auch aber jetzt hat man direkt gemerkt das der wert doch sehr viel präziser ist.

toll ist das ich OHNE DIE ANLEITUNG ZU LESEN in der lage bin den Lambdaausgang so zuz programieren das es passt dh in dem diagramm rumzuspielen bei welchen lambdawert er welche spannung ausspuckt ...zu erst war er viel zu mager aber nach 2 versuchen hat er schon perfekt auf 14 ,7 eingeregelt ... dann kann man noch die "kurve" verändern damit er zb bei vollast weniger anfettet und auch dann bei lambda 1 läuft - klasse sache YES


hab das erstmal verkabelt und im stand ausprobiert - mal schauen ob das beim fahren funzt ...



aber ein problem hab ich :


ich will den KLOPFSENSOR mit einbinden weil das gerät das anzeigen ( zeigt 0-5V an ) auswerten und nen mnodifizierten wert an die ecu geben kann ... am vll hinzubekommen das er dann früher zündet ( bringt das was ???) indem ich der ECU simuliere das er klopft wie sau ...

aber wie klemm ich das an ? zum klopfsensor gehen 2 kabel die noch umwickelt sind mit draht und alufolie - der eine draht is weiß-Lila und der andere Gelb-schwarz .

ich dachte mir das so das einer spannung führt und der andere dann zwangsläufig die signalleitung sein muss ... aber ich konnte auf keinem ne spannung messen bei laufendem motor ...

weis da wer was ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.07.2011 20:46:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

War das nicht genau umgekehrt? Klopfen = zu früh gezündet. Unsicher
Wenn Du Klopfen simulierst, zündet er später - Oder hab ich grad einen Denkfehler? Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 27.07.2011 21:09:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich denk mir das so das wenn er klopft zündet er unkontroliert bevor der funke kommt und durch das früher zünden gibt man dem motor weniger zeit klopfen zu können ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.07.2011 21:33:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Lies mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfsensor (Mitte - Grundlagen)
Ich glaub in Bezug auf die Nutzung in der Zündanlage, hab ich schon richtig gelegen.

Die Ursachen musste ich grad dafür dreimal lesen. Klopfen entsteht durch den Druck nach Zündung, der in ner "entfernten Ecke" entsteht. Daher muss man beim Klopfen auf später gehen, damit so keine "Klopfzonen", also Zonen extremen drucks für Eigenzündung, entstehen.

Richtig? Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 27.07.2011 21:45:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

du hast recht .


habs eben nochmal im whb gelesen - bei auftreten von klopfen wird die zündung nach spät verstellt


ja ok - bringt mir diese erkenntnis was ? also kann ich das zu meinm vorteil nutzen ? weil ohne grund hat der ja den verstellbaren output an der stelle nicht denk ich mir ... Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scorp
Nimmt uns noch ernst
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Chemnitz
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Isuzu Trooper V6
2. Opel Astra V6
BeitragVerfasst am: 29.07.2011 14:14:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

also mir ist in keiner Weise kllar, wie du den Wert des Klopfsensors verändern willst. Der Klopfsensor ist im Prinzip nichts anderes, wie ein Mirkophon (ich glaub auf Piezobassis), die Steuerung wertet irgendwie die Klopfgeräusche aus (rel. markantes hochfrequentes klingeln neben dem normalen Motorlauf). Was ich damit sagen will, das ist kein Sensor, der 0-5 V ausgibt und somit klopfen detektiert. Ansonsten kann man einen Klopfsensor auch wunderbar an einen Verstärker mit Lautsprecher anstrippen, so hört man die oben genannten Klopfgeräusche (im Idealfall ja nicht). Das klopfen nicht gut für den Motor ist, brauch ich denke nicht erwähnen...

Mfg Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 29.07.2011 14:18:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja, Longitudinalsensor - Er nimmt damit Erschütterungen (Körperschall) war, keine sich in gasförmigen Medien ausbreitene Schallwellen. Wird auch in Geologie eingesetzt als Erdmikrophon. Dann aber anders aufgebaut.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.


Zuletzt bearbeitet von flashman am 29.07.2011 17:03, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 29.07.2011 17:00:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Scorp hat folgendes geschrieben:
Hallo,

also mir ist in keiner Weise kllar, wie du den Wert des Klopfsensors verändern willst. Der Klopfsensor ist im Prinzip nichts anderes, wie ein Mirkophon (ich glaub auf Piezobassis), die Steuerung wertet irgendwie die Klopfgeräusche aus (rel. markantes hochfrequentes klingeln neben dem normalen Motorlauf). Was ich damit sagen will, das ist kein Sensor, der 0-5 V ausgibt und somit klopfen detektiert. Ansonsten kann man einen Klopfsensor auch wunderbar an einen Verstärker mit Lautsprecher anstrippen, so hört man die oben genannten Klopfgeräusche (im Idealfall ja nicht). Das klopfen nicht gut für den Motor ist, brauch ich denke nicht erwähnen...

Mfg Andreas




ja ich will ja erstmal überhaupt den sensor an mein messgerät bekommen das ich seh wenn er klopft.


das gerät hat dafür bne skala von 0-5 V ( oder bedeutet das V garnich Volt ???? )

am kabelbaum der R500 ist sogar ein Klinkenstecker als audioausgagang eben um das klingeln hörbar zu machen .

ich frag mich nur grade an welches kabel ich das anschließen soll ????? eben auch weil die kabel des Klopfsensors mit alu umwickelt sind und ich das nicht kaputtmachen will wenn das schaden könnte ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.356  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen