Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5129 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.08.2011 17:30:39 Titel: Hilfe, meine Autos haben Masern/Windpocken! |
|
|
Servus Freunde des automobilen Altblechs!
Immer mehr meiner 80er und 90er Jahre Altautos haben in zunehmender Anzahl diese Wasserpickel unterm Lack!
Und zwar eher die Fahrzeuge, die insgesamt mehr oder weniger rostfrei sind!
Ich erklär die Viecher mal genau: Relativ kreisrunde Erhebungen mitten auf geraden Flächen im Blech (Beispiele: Heckklappe 95er GrandCherokee, seitliche Karosseriefläche Lappländer), wenn man leicht draufdrückt, passiert nix, wenn man fest draufdrückt, entsteht ein feiner Riss im Lack (vorher KEIN Riss im Lack sichtbar) und WASSER TRITT AUS!
Wenn ich dann die Lackstelle aufpul (da ja jetzt eh ein Riss drin ist), ist KEIN ROST DRUNTER!
Wie kommt also auf diesen geraden Karosserieflächen (weitab jeglicher Kanten/Falze) das Wasser UNTER den Lack?
Was ist zu tun, wenn´s so weit ist?
Wie kann man das verhindern?
Habt ihr dieses Phänomen auch? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Erntehelfer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Zurich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1.  Land Rover Defender TD5 2.  Fahrrad |
|
Verfasst am: 03.08.2011 17:32:14 Titel: |
|
|
Mach mal ein Full-HD Film davon :D | _________________ Panamericana von Nord nach Sued. Start: May 2017
granviaje.ch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5129 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.08.2011 17:36:26 Titel: |
|
|
bueti hat folgendes geschrieben: | Mach mal ein Full-HD Film davon :D |
Mit oder ohne Gunshot-Richtmikrophon? Wenn ja: Wieso fehlen dann die Tiefen/Bässe?
Im Ernst, Leute, die Sache ist ernst!
Das ruiniert meine ganzen graden Lackflächen!
PS: Verdammt, hab vergessen, die Umfrage-Funktion aktivieren (Wer hat das Phänomen auch? Nur Autos über 10 Jahre Alter, bitte!), kann man das irgendwie nachträglich machen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Piefke-Sager ;-)


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: salzburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Movement 2. A6 allroad 3. Jeep Patriot,Multivan T6 4motion 4. Nissan Navara D40 |
|
Verfasst am: 03.08.2011 18:11:05 Titel: |
|
|
cortisonsalbe? ..
irgendwie war der beitrag jetzt auch ned besser wie der full hd film....ich schäme mich nachträglich | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Erntehelfer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Zurich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1.  Land Rover Defender TD5 2.  Fahrrad |
|
Verfasst am: 03.08.2011 18:12:51 Titel: |
|
|
Wilfired75 hat folgendes geschrieben: | bueti hat folgendes geschrieben: | Mach mal ein Full-HD Film davon :D |
Mit oder ohne Gunshot-Richtmikrophon? Wenn ja: Wieso fehlen dann die Tiefen/Bässe?
Im Ernst, Leute, die Sache ist ernst!
Das ruiniert meine ganzen graden Lackflächen!
PS: Verdammt, hab vergessen, die Umfrage-Funktion aktivieren (Wer hat das Phänomen auch? Nur Autos über 10 Jahre Alter, bitte!), kann man das irgendwie nachträglich machen? |
Ernsthaft: Ich kenn nur die Alu-Rost-Blasen am Landy und da läuft kein Wasser raus... | _________________ Panamericana von Nord nach Sued. Start: May 2017
granviaje.ch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Piefke-Sager ;-)


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: salzburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Movement 2. A6 allroad 3. Jeep Patriot,Multivan T6 4motion 4. Nissan Navara D40 |
|
Verfasst am: 03.08.2011 18:39:51 Titel: |
|
|
ok..dann im ernst.
nachdem du die bläschen schon hast> pech. hilft wohl nur neu lacken.
prophylaxe: sauber lackieren. meist kommt sowas durch kondeswasser in der druckluft,schleifrückstände,fettrückstände etc. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 03.08.2011 20:25:24 Titel: |
|
|
Feine Durchrostungen von innen nach aussen oder wie Anton schon geschrieben hat, Fusch am Bau.
Neu lacken oder die Bläschen mit feiner Nadel auf stechen und das Auto/die Auto,s beim Lacker über Nacht in Ofen stellen. Die einstichstellen müssen dann aber wieder versiegelt werden. Von der Arbeit her kommt das aber wohl dem neu lacken gleich. Viel Erfolg beim retten des Alteisens. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5129 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.08.2011 21:25:33 Titel: |
|
|
AntonSL hat folgendes geschrieben: | ok..dann im ernst.
nachdem du die bläschen schon hast> pech. hilft wohl nur neu lacken.
prophylaxe: sauber lackieren. meist kommt sowas durch kondeswasser in der druckluft,schleifrückstände,fettrückstände etc. |
Über nen längeren (mehrmonatigen) Zeitraum beobachtet, werden es halt immer mehr Bläschen!
Die Lacke sind jeweils Originallacke ab Werk (meines Wissens nicht nachlackiert, zumindest net in meinem Besitz die letzten Jahre), also15-30 Jahre alter Lack.
@ PatrolY61: Klingt ermutigend und entmutigend zugleich (die Sache mit dem Aufstechen und "Schrumpfen/Versiegeln" beim Lackierer!
Du meinst, das könnte trotzdem Rost sein, obwohl selbst nach dem Aufstechen und Wegkratzen des Lackes KEIN Rost drunter hervorkommt (stattdessen ne intakte Grundierungsschicht!)?
Verdächtigerweise sind diese Bläschen alle zumindest in der Nähe (einige Zentimeter) von richtigen Roststellen! Ob von dort aus das Wasser unter dem Lack so weit herumläuft, dass es sich woanders mitten auf grader Fläche als Lackbeule (ohne Rost drunter) sammelt?
Da schlimmstenfalls die Stellen sowieso lackiert (oder sonstwie besonders behandelt werden müssen, am besten vom Profi) kann ich natürlich auch mal abwarten, was passiert - ob diese Bläschen nach einigen Monaten evtl. von selbst aufbrechen oder sich Rost drunter ansetzt!? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 3 Torx im Arsch


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Kaisersbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Cherokee 4,0 HO 2. Patrol 260 3. Patrol 160 |
|
Verfasst am: 03.08.2011 21:32:30 Titel: |
|
|
kenne das so ähnlich von meinem . Da löst sich der Klarlack vom Unterlack. Ein Lackierer hat mir das so erklärt, dass die Klarlackschicht zu dick aufgetragen wurde. Durch die Sonne wirds warm und es bilden sich blasen unter denen sich Kondenzwasser sammelt und im Winter wenn es friert platzt dann alles auf. | _________________ Gruß Andi
www.orcrmk.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 04.08.2011 19:45:50 Titel: |
|
|
Wasser ist nicht gleich Wasser. Wenn Kondensat so eine geringe Oberflächenspannung hat wie Regenwasser sucht es sich sein Weg durch die noch so kleinsten Ritzen und Risse.
Wenn die betroffenen Stellen eh neu gelackt werden müssen, würde ich die Autos "auskochen" beim Lacker damit die Feuchtigkeit raus kommt. Die Schätze dann mit Ballistrol oder Owatrol Öl einsprühen zum weiteren Einlagern bis zum restaurieren. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5129 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.08.2011 23:19:38 Titel: |
|
|
andis69 hat folgendes geschrieben: | kenne das so ähnlich von meinem . Da löst sich der Klarlack vom Unterlack. Ein Lackierer hat mir das so erklärt, dass die Klarlackschicht zu dick aufgetragen wurde. Durch die Sonne wirds warm und es bilden sich blasen unter denen sich Kondenzwasser sammelt und im Winter wenn es friert platzt dann alles auf. |
Auch ne interessante These. Kann´s in meinem Fall aber net sein, da die Fahrzeuge teilweise gar keinen Klarlack haben (bzw. beim GrandCherokee sind die Bläschen unter dem FARBlack). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5129 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.08.2011 23:21:55 Titel: |
|
|
PatrolY61 hat folgendes geschrieben: | Wasser ist nicht gleich Wasser. Wenn Kondensat so eine geringe Oberflächenspannung hat wie Regenwasser sucht es sich sein Weg durch die noch so kleinsten Ritzen und Risse.
Wenn die betroffenen Stellen eh neu gelackt werden müssen, würde ich die Autos "auskochen" beim Lacker damit die Feuchtigkeit raus kommt. Die Schätze dann mit Ballistrol oder Owatrol Öl einsprühen zum weiteren Einlagern bis zum restaurieren. |
Aha, du meinst, es könnte wanderndes Kondenswasser sein.
Äh, die betroffenen Stellen müssen grundsätzlich eigentlich NICHT neu gelackt werden, ich such ja hier gerade nach ner Behandlungsmethode OHNE neu lackieren zu müssen...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.08.2011 01:15:12 Titel: |
|
|
Pass mal auf, dass es Dir beim Pickelausdrücken nicht ins Auge spritzt.
Ums neu lackieren kommst früher oder später ned rum. Zum konservieren
solltest die Pickel grosszügig aufstechen oder gleich wegkratzen, dann siehst
Du den Rost da drunter. Diese Stellen schmierst Du dann nach ordentlicher
Durchtrocknung mit Mike Sanders Fett ein. Konsevier ned das Wasser im Rost.
 | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5129 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.08.2011 03:45:23 Titel: |
|
|
Overflow hat folgendes geschrieben: | Pass mal auf, dass es Dir beim Pickelausdrücken nicht ins Auge spritzt. |
Jo, da muss man echt aufpassen!
Overflow hat folgendes geschrieben: |
Ums neu lackieren kommst früher oder später ned rum. Zum konservieren
solltest die Pickel grosszügig aufstechen oder gleich wegkratzen, dann siehst
Du den Rost da drunter. |
Äh, das ist es ja grade, was mich verwundert: Bisher unter diesen Wasserbläschen nach Aufstechen und Wegkratzen der Lackschicht KEINEN Rost gefunden! Das Wasser stand immer auf ner (optisch intakten) Grundierungsschicht!
Ich werd bei den nächsten Wasserbläschen mal Fotos anfertigen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|