Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5122 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.08.2011 17:16:08 Titel: Klimakühler als Ölkühler verwenden? |
|
|
Hat das schonmal jemand gemacht?
Vom Druck her müsste das doch gehen?
Ich hab noch 2 Klimakühler liegen und trage mich mit dem Gedanken diese als Ölkühler für ATG und Motor zu verbauen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 01.08.2011 17:22:42 Titel: |
|
|
feine idee
bei der größe die die dinger haben sollte der wirkungsgrad ordentlich sein -wenns funzt mach ich das auch  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5122 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.08.2011 17:51:48 Titel: |
|
|
Das ist auch mein Gedanke, ausserdem die exakt passende Grösse zum Wasserkühler, deckungsgleich, perfekt abzudichten an den Rändern, Montagepunkte etc. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 01.08.2011 18:42:30 Titel: |
|
|
das problem das ich sehe is der geringe durchsatz - das is ja nur eine leitung die sich durch denkühler schlängelt bei nem echen ölkühler sinds ja viele parallel | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 01.08.2011 18:46:11 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | das problem das ich sehe is der geringe durchsatz - das is ja nur eine leitung die sich durch denkühler schlängelt bei nem echen ölkühler sinds ja viele parallel |
Die meisten Getriebeölkühler haben auch nur eine geschlängelte Leitung. Die Leitung sollte nur nicht dünner sein als die Zuleitung. Dann klappt das.
. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 01.08.2011 19:42:08 Titel: |
|
|
also bei dem klimakühler den ich hier hab is die leitung so auf oval gedrückt - so nach auge geht da nich viel durch | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 01.08.2011 19:58:39 Titel: |
|
|
Würde bei der Kühlergröße aber unbedingt ein Thermostat verwenden.
Sonst wird der Motor im Winter nicht mehr warm. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5122 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.08.2011 20:12:48 Titel: |
|
|
Ja das hab ich schon drin jetzt beim bestehenden aber mir zu kleinen Kühler. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5122 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.08.2011 20:14:18 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | also bei dem klimakühler den ich hier hab is die leitung so auf oval gedrückt - so nach auge geht da nich viel durch |
Das schau ich mir mal an wie das bei unseren ist, guter Einwurf übrigens.
Es ist ja nicht nur der Druck sondern auch der Volumenstrom der zählt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 01.08.2011 20:24:28 Titel: |
|
|
wie viel Öldruck is eig auf der leitung wenn man das mit sonem adapter zwischen block und filter macht?
voller druck oder weniger ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5122 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.08.2011 23:42:07 Titel: |
|
|
Voller Druck, beim Atg über 20bar.
Beim Motor nur die maximal 4bar. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 02.08.2011 20:52:22 Titel: |
|
|
Ozymandias hat folgendes geschrieben: | Voller Druck, beim Atg über 20bar.
Beim Motor nur die maximal 4bar. |
nein das meinte ich nicht.
ich meinte ob am motorenölkühler der maximale motorenöldruck anliegt oder ob es da weniger ist ...also rücklauf oderso ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 03.08.2011 01:55:12 Titel: |
|
|
Ähm beim Motor gibts doch gar keinen Rücklauf.
Da ist nach der Ölpumpe und vor den zu versorgenden Lagern alles unter dem selben Druck. | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.08.2011 08:16:22 Titel: |
|
|
Jepp - Motor hat keinen "Rücklauf"
Liegt immer der volle Druck an. Ich halte einen Klimakühler fürs aber gänzlich ungeeignet, auch mit Thermostat. Er ist einfach zu groß. Man schießt mit Kanonen auf Spatzen. Klimakühler fürs ATG - Ja, da gerne. Aber Motor? - Nöö  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 03.08.2011 08:24:56 Titel: |
|
|
ja jetzt dämmerts mir auch läuft doch alles direkt in die ölwanne  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|