Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5240 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.04.2011 13:35:42 Titel: Welche AHK für Discovery 3 ??? |
|
|
Welche Lösungen gibt es über die abnehmbare über die Serienausführung hinaus?
Gerne höhenverstellbar und auf Natoöse umtüdelbar.
Aber alles ohne Massivumbauten bitte.
Wer bietet sowas an?
Mich brachte das Landroverhaus Lübeck drauf, kann aber kein Bild zur Verfügung stellen.
Bilder sind von Interesse. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5240 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.04.2011 14:33:39 Titel: Re: Welche AHK für Discovery 3 ??? |
|
|
snöflinga hat folgendes geschrieben: | Welche Lösungen gibt es über die abnehmbare über die Serienausführung hinaus? |
Gar keine.
Es gibt eine einzige in England, die das Verwenden eines Universalanbaubocks mit 83x56mm Lochbild erlaubt, dadurch könntest Du ggnfls. mit einem Wechselsystem ala Rockinger Varioblock umstecken.
Das Teil kostet rund 400 Pfund, hat keine Zulassung in D, somit wenn überhaupt nur durch Einzelabnahme eintragbar. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5240 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.04.2011 20:50:15 Titel: |
|
|
Das ist ja schade!
Aber gibt es ein Bild dazu?
Immerhin müsste da doch was möglich sein, denn die Lübecker haben einem Kunden diesen Wunsch erfüllt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5240 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.04.2011 21:42:14 Titel: |
|
|
Ist ein original LR-Teil, Teilenummer VUB501430. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5240 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.04.2011 23:25:55 Titel: |
|
|
Das sieht schön aus! Nur bleibt man bestimmt ständig damit hängen!
Danke für das Bild und die Nummer.
Allerdings erscheint es mir nicht geeignet; ist es doch eher für den Strassenbetrieb, denke ich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5240 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.06.2011 14:53:48 Titel: Elektrosatz |
|
|
Nun ist die Sache wieder mal nicht ganz einfach!
Der Landroverhändler sagte, ich solle in jedem Falle ein Original-Elektrosatz verwenden, weil das CAN-BUS System bei Nachbauten sehr wahrscheinlich Probleme verursachen wird.
Kennt jemand das Problem?
Wo schließe ich den Elektrosatz am Discovery III an? Wenn die Buchse für die bei jedem Discovery III serienmäßig ist, wird sicher auch irgendwo ein elektrische Anschlussbuchse serienmäßig sein! Stimmt das? Und wo liegt sie.
Wo wird denn die montiert? Hängt die bei Werkstatt Serien-Montage abreißgefährdet unter der Stoßstange? Kann mir jemand ein Bild seiner Lösung zur Verfügung stellen?
Danke und Grüße
Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Polen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 3 V8 HSE 2. RAV4 3. Explorer II |
|
Verfasst am: 29.07.2011 11:25:37 Titel: Re: Welche AHK für Discovery 3 ??? |
|
|
Sir Landy hat folgendes geschrieben: | snöflinga hat folgendes geschrieben: | Welche Lösungen gibt es über die abnehmbare über die Serienausführung hinaus? |
Gar keine.
Es gibt eine einzige in England, die das Verwenden eines Universalanbaubocks mit 83x56mm Lochbild erlaubt, dadurch könntest Du ggnfls. mit einem Wechselsystem ala Rockinger Varioblock umstecken.
Das Teil kostet rund 400 Pfund, hat keine Zulassung in D, somit wenn überhaupt nur durch Einzelabnahme eintragbar. |
Für den Thread-Starter hat es sich vermutlich erledigt, aber für andere Interessierte möchte ich darauf hinweisen, dass diese verstellbare Zugstange ganz normal bei LR-Deutschland erhältlich ist und da sie mit einer EG-Teile-Nummer versehen ist, ohne zusätzlich TÜV-Abnahme verwendet werden kann. Es muss lediglich die Montageanleitung im Fzg. mitgeführt werden.
Bei meinem D3 z.B. ab Werk montiert.
Beste Grüße
Sven | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5240 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.07.2011 16:34:46 Titel: |
|
|
Nein, das hat sich ganz und gar nicht erledigt!
Danke für die Info.
Wenn ich es richtig verstehe, muss man das Teil bestellen, montieren und benutzen (und die Anbauanleitung mitführen)....also ohne jegliche Eintragung!
Das klingt simpel und ohne großartige Kosten umsetzbar.
Ich tüftele an einer anderen Version: Stoßstange aus Metall mit integrierter AHK-Aufnahme (auch den serienmäßigen Steckschuh unterhalb der Stoßstange mitnutzend). Letztlich soll es meiner Dixon-Bate an meinem Discovery TDi ähneln. Da ich aber gearde keine Zeit habe, ist das Thema auf den Winter verschoben.
Kannst du mal bitte ein Bild von deiner Lösung einstellen?
Danke + Grüße
Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5240 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.07.2011 19:03:48 Titel: |
|
|
Oben erzählst Du was von "keine Massivumbauten", und jetzt soll eine Metallstoßstange ran? Gibts von Kaymar, sieht schei..e aus, und hat keine Aufnahme für eine . Wie auch? Die Zugkräfte können über die Stoßstange allein gar nicht ausreichend abgeleitet werden.
Und wie willst Du an einer Metallstoßstange dann einen Kugelkopf anbringen? Mit 70cm Negativversatz? Bruhaha!
Sorry, das ist wieder so ein Thread wo rumgeredet wird ohne Ende, und dann kommt nix bei rum. Wie bei Motor-Talk..."Turbo/Kompressorumbau gesucht"  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5240 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.07.2011 19:29:31 Titel: |
|
|
Danke für deinen Beitrag, Sir Landy. Da ich nichts passendes finde, bzw. es mir einfach nicht gefällt, denke ich über etwas anderes nach. Wenn du den Beitrag für einen Laber-thread hälst, brauchst du ja nicht weiter zu lesen.
Das die Kräfte allein auf eine Metallstoßstange abgeleitet werden sollen, steht nirgends. Der TÜV-Ingenieur sagte bei unserem Gespräch, es sein eine gute Idee und technisch absolut kein Problem den oberen Haltepunkt mit einer Stoßstange aus Metall zu vereinen, während der untere Haltepunkt die serienmäßige Aufnahme der darstellt; dazwischen liegt der Höhenversatz der .
Solltest du bei dem "Turbo/Kompressorumbau gesucht" mich meinen, brauche ich Hilfe; das verstehe ich nicht.
Meinen Turbo-Umbau aus dem Jahr 2007 habe ich erfolgreich beendet und recht ausführlich hier dokumentiert. Die Motorreparatur aus 2011 ist einfach mal in Wort und Bild nicht so breitgetreten, weil ich keine Zeit hatte für einen entsprechenden Beitrag.
Also, entspann dich wieder und vielleicht hörst du auch auf, hier den Auslacher zu geben. Wenn du soviel Zeit hast, alle Themen immer gleich zu erledigen, dann herzlichen Glückwunsch für diese Fähigkeit und Freiheit.
Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Polen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 3 V8 HSE 2. RAV4 3. Explorer II |
|
Verfasst am: 01.08.2011 08:25:55 Titel: |
|
|
@ Andreas
Meine Kupplung ist exakt die auf dem Bild von "Sir Landy". Die Bodenfreiheit/Geländegängigkeit wird aber erheblich eingeschränkt.
Gruß
Sven | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|