Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Lodar Wireless Remote Windenfernbedienung
taugt die? Alternativen?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
jenzz
Goldener User des Jahres!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 5106 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 11.08.2011 23:20:28    Titel: Lodar Wireless Remote Windenfernbedienung
 Antworten mit Zitat  

http://www.dborc.co.uk/goodwinch/4x4%20lodar%20remote.htm

hat die zufällig jemand im Einsatz?

_________________
https://www.instagram.com/zebradisco/

Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 11.08.2011 23:38:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die kenne ich nicht.
Bin mit der Fernbedienung von Horn sehr zufrieden.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.08.2011 06:02:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
ich hab`die seit ein paar Jahren.
Ist Profitechnik. Mit dem Mülll, der mit den Winden zusammen verkauft wird, nicht zu vergleichen.
Nix gegen Winden aus China, die FFBs sind eine Katastrophe. Die haben Schaltverzögerungen von fast einer Sekunde. Sehr lustig bei schnellen Winden. Unzuverlässig sind die auch.
Die Lodar schaltet so direkt wie eine Kabelfernbedienung.
Alternativen findest Du z.B bei Prolux, kosten etwa alle gleich. Tyro baut auch Top FFBs. Einen aktiven Notaus braucht Du im Offroadeinsatz eigentlich nicht, bei Arbeitswinden ist das Pflicht. D.h. es reichen die einfachen Grundversionen, sollte also für etwas 300€ zu bekommen sein. Nicht billig aber gut.
Ach ja, die originale Warn ist in der Signalübertragung fast genau so fix.
Grüße Stephan
Nach oben
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 12.08.2011 06:23:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

"Exceeds ETSI ... and FCC ..." - das sind reine Funk-Normen (EMC / EMV).
Über Sicherheit und E / e-Typgenehmigung etc. steht da nichts. Kein Gerät ohne e/E-Prüfzeichen darf im Fahrzeug direkt betrieben werden!

Falls von Interesse, Windensteuerungen, die im gewerblichen Einsatz betrieben werden dürfen, erfüllen z.B. folgende Normen:
Entspricht den Vorschriften der CE-Richtlinie (EMV / EMC, Safety, DIN-EN60950, e4 type approval)
Entspricht den Anforderungen der BGV D8 - Winden, Hub- und Zuggeräte, insbsondere §8 Abs. 1, §9, zusätzlich §10 (für Kabel-Fernbedienung)
Entspricht den Anforderungen der VBG 5 - Kraftbetriebene Arbeitsmittel, insbesondere §12 und §13, zusätzlich §16 (für Funkfernbedienung)
Entspricht in den Sicherheitsfunktionen DIN EN 61508 sowie DIN 19250 - Stopkategorie 0
EN 60950
EN 50357 und 50364
EN 301 489-1 und EN 301 489-3 V1.4.1
EN 60204-32
EN 954-1
EN 292-2
EN 300 330-1 V1.3.1 und EN 300 330-2 V1.1
EN 61000-4-2
ERC REC 70-03
EN 55011
E4 Automotive-Zulassung
FCC-Zulassung

Und noch was: aktiver Notaus ist keine Spielerei, die dem Herren der Berufsgenossenschaft einen abgehen lässt, sondern ein Sicherheitsfeature, das jedem hilft / helfen kann, z.B. wenn ein Relais kleben bleibt.

Gruß,
Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.08.2011 14:33:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nicolas-eric hat folgendes geschrieben:
Die kenne ich nicht.
Bin mit der Fernbedienung von Horn sehr zufrieden.



Ja Ich auch!!
Nach oben
jenzz
Goldener User des Jahres!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 5106 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.08.2011 14:47:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke erstmal. Vor allem natürlich der Beitrag von LJ80 überzeugt mich doch. Axel, du hast da extrem schicke Sachen im Angebot, aber ich hab nun mal keinen Gewerbebetrieb wo ich mir ggf. auch noch nen Kopp um Mitarbeiter und Sorgfaltspflicht machen muss. Ich mach für Eigenbedarf Holz im eigenen Wald. Theoretisch ist auch bei mir BG Zulassung ein Thema, aber man muss halt auch realistisch bleiben. Ich glaub ne Lodar ist da ein ganz guter Kompromiss auf hohem Niveau.

_________________
https://www.instagram.com/zebradisco/

Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 12.08.2011 15:01:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

BJ Axel hat folgendes geschrieben:

Falls von Interesse, Windensteuerungen, die im gewerblichen Einsatz betrieben werden dürfen, erfüllen z.B. folgende Normen:
Entspricht den Vorschriften der CE-Richtlinie (EMV / EMC, Safety, DIN-EN60950, e4 type approval)
Entspricht den Anforderungen der BGV D8 - Winden, Hub- und Zuggeräte, insbsondere §8 Abs. 1, §9, zusätzlich §10 (für Kabel-Fernbedienung)
Entspricht den Anforderungen der VBG 5 - Kraftbetriebene Arbeitsmittel, insbesondere §12 und §13, zusätzlich §16 (für Funkfernbedienung)
Entspricht in den Sicherheitsfunktionen DIN EN 61508 sowie DIN 19250 - Stopkategorie 0
EN 60950
EN 50357 und 50364
EN 301 489-1 und EN 301 489-3 V1.4.1
EN 60204-32
EN 954-1
EN 292-2
EN 300 330-1 V1.3.1 und EN 300 330-2 V1.1
EN 61000-4-2
ERC REC 70-03
EN 55011
E4 Automotive-Zulassung
FCC-Zulassung


ja, ist interessant. Kannst du mir das bitte mal alles ausdrucken? Ich hab keinen Drucker und ich wollte mir das gerne mit ins Scheckheft packen. Nächsten Monat ist die UVV für meine Scheibwaschanlage (BGV D 15) fällig und da wollte ich das gleich mal mit überprüfen.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
jenzz
Goldener User des Jahres!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 5106 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.08.2011 15:34:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nächster Punkt, druckluftbetätigte Freilaufschaltung, ebenfalls über FB gesteuert. Was haltet ihr davon? Ich hab das relativ oft dass beim anziehen der Stropp vom Stamm rutscht. Also darf ich den Freilauf aufmachen, zum Stamm dackeln, Stropp wieder auflegen, zum Auto dackeln, Freilauf zu, weiterziehen. Ok, mit wireless FB würde ich ggf. nur Seil auslassen und dann eher schon nahe des Stamms wieder per FB weiterziehen. Aber wenn man mal dabei ist...
LJ80, insbesondere an dich die Frage: nutzt man mit wireless FB überhaupt noch die Kabelbedienung, oder liegt die irgendwo und verstaubt? Ich werd mir wohl noch nen Schalter in den Innenraum legen, den ich dann auch neben dem Auto stehend durchs Seitenfenster bedienen kann. Aber ich frag mich grad ob ich das überhaupt brauche wenn die Lodar was kann.

_________________
https://www.instagram.com/zebradisco/

Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
sammy1600
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Oldenburg


BeitragVerfasst am: 12.08.2011 15:46:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab beides schon ein paar mal verbaut.
Besonders pneumatischer Freilauf und Winde über die FB.
Kannst die Winde komplett am Ende es Seils bedienen.

Hab auch meist die Teile da. Lodar grade nur eine mit einfacher Funktion, aber neue sind unterwegs.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
jenzz
Goldener User des Jahres!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 5106 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.08.2011 15:56:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ok, ich hab gerade alles bei Devon angefragt, aber ich schick dir gleich mal ne PN mit dem was ich angefragt hab. Wenn du möchtest, mach mir bitte mal nen Preis, wenn der halbwegs in die gleiche Richtung geht bestell ich das gerne auch bei dir.

_________________
https://www.instagram.com/zebradisco/

Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 12.08.2011 22:45:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
ich hab`mir die Steckdose der KFB an´s Armaturenbrett geschraubt, als Notbedienung.
Die KFB und die Ausgänge der FFB sind einfach paralell geschaltet. Das geht stressfrei, weil sich die Lodar abschaltet, sobald Rückspannung auf den unbenutzten Ausgang liegt. Ob das bei anderen auch so ist, weiß ich nicht.
Gebraucht habe ich die Kabelsteuerung noch nie, ich mach alles über die FFB.
Die Lodar ist nicht ganz so robust gebaut wie z.B. die vergossenen von Tyro, reicht aber.
Wenn man bei der Lodar den roten Stopp-Knopf drückt, werden alle Ausgänge abgeschaltet. Das hilft natürlich nicht gegen klebende Kontakte. Hochwertige Schütze wie die von Albright sollten aber bei den im Hobbybereich zu erwarteten geringen Schaltspielen keine Probleme machen.
Lodar bietet auch eine Variante mit aktivem Notaus an (ist m.W. für Bergewinden gar nicht gefordert), ebenso eine mit Masteraugang zum ansteuern eines Hauptschützes ohne unnunterbrochene Signalübertragung. Mehrkanalige Steuerungen gibt es auch.
Grüße Stehan
Nach oben
Samurai
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Gütersloh
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 12.08.2011 23:01:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab die Lodar auch verbaut.
Im Gegensatz zu dem Ding von Horn was Schaltverzögerung ohne Ende hatte und mich nach relativ kurzer Zeit im Stich gelassen hat bin ich bisher mit der Lodar bestens zufrieden.
Ist halt Industriequalität und das hat seinen Preis, lohnt sich aber auch!


Gruß Stefan Zwinker

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.228  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen