Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5479 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 01.08.2010 15:36:33 Titel: Fox 2,5" Airshock Fahrwerk im 110er Defender |
|
|
ich bin ja vor einigen Jahren eher durch Zufall ins 4x4 Fahren reingerutscht. Anfangs hatte ich viel Geld in eher unwichtige Dinge gesteckt, was sich aber erst später zeigen sollte. Mit dem Fahrwerk war es ähnlich. Anfangs hab ich mir Tipps geholt und die versucht umzusetzen. Ergebnis war: in jedem Wettbewerb hatte ich ein Fahrwerk drin welches in unterschiedlichen Bereichen nicht funktioniert hatte. Man hat mit Cones, längere Achsanschläge und, und, und gearbeitet und versucht so der Sache Herr zu werden. Die Ergebnisse waren wenig beeindruckend. Verschränkung wie verrückt, Performance wie ein Sack Nüsse. Vielen wäre das evtl. gar nicht aufgefallen, jedoch komme ich aus dem Motocross und Enduro Sport, wo die wichtigsten Tuning-Aktionen Fahrwerk und Reifen sind.
Es war also Zeit umzudenken. Zum Glück bin ich an jemanden geraten, der sich mit Fahrwerken im 4x4 Bereich schon sehr lange beschäftigt. Nach ein paar Gesprächen war klar: wir müssen das ganz anders anfangen. RESET. Esgeht von Null los. Alles was bisher im Bereich Fahrwerk drin war (inkl. den Aufnahmen von Dämpfern und Federn) flog raus.
Jetzt wurde alles professionell neu konstruiert. Die Aufnahmen wurden geschraubt gemacht um jederzeit auch mal z.B. auf Doppeldämpfer umzurüsten (ich frage mich nur gerade wieso ).
Nachdem die Aufnahmen und die Dämpfer drin waren, kamen noch Achsfangbänder rein, vorne und hinten eine Domstrebe und die originalen Achsanschläge wurden ersatzlos gestrichen! Wir wollen ja maximalen Einfederweg ohne den Schwerpunkt nach oben zu bringen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 17cm Einfederweg / 12cm Ausfederweg (1cm Reserve, gegen durchschlagen).
auf dem Bild gut zu sehen: der Kabelbinder zur max. Einfederkontrolle. Noch gut 4cm Restfederweg nach der TAT-Trophy. Kann also der Federweg sogar noch optimiert werden.
bald gehts weiter mit den ersten Testfahrten und Einstellarbeiten die darauf gemacht wurden. Das Projekt Fahrwerk ist auch noch nicht abgeschlossen, wobei alle bisher gemachten Veränderungen so bleiben werden.
Bezugsquelle für Interessierte: Offroad Extrem | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 01.08.2010 17:00:41 Titel: |
|
|
Das sieht doch schonmal sehr schön aus, Hardy!
Es wird und geht schon in die richtige Richtung
So long,
Oily | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 02.08.2010 07:38:37 Titel: |
|
|
...da ich überhaupt keine ahnung hab von der dämpfertechnologie war ne vielleicht blöde frage:
federn gibts da dann keine mehr, oder
is das dann quasi ein luft/öl-dämpfer?
wird aber im vergleich zu "herkömmlichen" dämpfer-feder-kombinationen ein stück teurer sein, oder!?
gefällt mir das ganze! so schön aufgeräumt und überschaubar alles!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 02.08.2010 08:13:18 Titel: |
|
|
Hardy, wie ist es eigentlich bei Bergauf-Fahrten. Drücken die Dämpfer die Front dann raus, oder halten die das "neutrale" Niveau?
Falls ja, wie habt ihr das erreicht? | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5479 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 02.08.2010 08:42:44 Titel: |
|
|
@Eljot: richtig, man braucht keine Federn mehr. Airshocks in 2" lassen sich aber im Defender auch sehr gut mit Federn fahren. Da ist der Kostenaufwand überschabar.
@Oilworker: Es verhält sich nicht anders/negativer als eine Feder/Dämpfer Kombination. Ist aber auch keine Standardabstimmung mehr. Dazu später mehr. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5479 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 02.08.2010 08:55:45 Titel: |
|
|
Bereits als die Dämpfer "voreingestellt" aus den USA geliefert wurden war ich zum ersten mal froh das nicht selbst in USA bestellt zu haben. 3 der Dämpfer waren gleich, einer war anders geshimt.
Das umshimen der Dämpfer ist nicht so ganz einfach. Zum einen braucht man Spezialwerkzeug, wenn man den Dämpfer nicht beschädigen will, dann noch einen Shimkasten mit den ganzen Shims und dann noch, was man nicht bestellen kann: Ahnung was man da macht.
Als dann alle Airshocks neu geshimt waren haben wir mal eine Grundabstimmung nach Gefühl vorgenommen und etwas mehr Durchschlagsicherheit eingestellt. Ja, das ist das schöne an den Airshocks, man kann sehr gut die Progression einstellen. So braucht man weder Bump-Stops noch Achsanschläge.
Jetzt ging es zum ersten mal zum Probefahren. Die Aufnahme ist eine Stelle an der sich 2 Feldwege kreuzen. Dort ist eine recht heftige Kante, an der ich schon früher immer getestet habe, wie schnell ich drüber fahren kann, ohne das es durchschlägt.
Ich bin erst mit meiner zu letzt gefahrenen Geschwindigkeit drüber. Das war langweilig. Also beim 2ten Mal gleich schon mit viel Gas in den Feldweg rein und nur noch Vollgas und Hochschalten (mehr ging nicht).
Ergebnis: sieht langweilig aus, war es auch. Resteinfederweg: 7cm
Wer glaubt die Stelle kann nix, darf gerne mit seinem Wagen vorbei kommen und mal selbst testen. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5479 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 02.08.2010 09:17:00 Titel: |
|
|
da wir wenig Zeit hatten haben wir nur noch an einer weiteren Stelle getestet. Dort ist eine sehr eigenartige Kante, die ich vom Endurofahren schon kannte. Nach den ersten Tests war aber eh schon klar was geändert werden sollte.
Ergebnis: Resteinfederweg wieder 7cm und insgesamt etwas schwammig.
Jetzt wurden die Airshocks von Torsten das zweite mal zerlegt. Es wurden geänderte Kolben verbaut und auch das Shimpaket angepasst. Direkt danach ging es in der Nacht noch kurz zum testen an eine heftige Kante. Auffällig war, daß das seitliche Wanken völlig weg war und der Wagen auch bei schnellen Fahrten auf Schotterwegen wie ein Sportwagen auf der Strasse lag. Es war jetzt bei heftigen Bodenwellen etwas zu progressiv, jedoch war die Zeit zu knapp, da ich auf die TAT nach Rumänien musste. War aber auch nicht dramatisch, da ich diese Veränderung selbst vornehmen konnte und zur Freude der Passanten das im Startbereich der TAT zusammen mit Robert inkl. diversen Testfahrten über Randsteine, etc. mitten in Deva vorgenommen habe.
Der erste richtige Einsatz stand bevor. Insbesondere die schnellen löchrigen Wiesenwege waren dafür sehr gut geeignet. Aber auch steil bergab, bergauf und jede Menge Schrägfahrten zeigten schnell was das Fahrwerk kann.
Auffällig waren insbesondere die Reserven, die das Fahrwerk noch hatte, wenn man eine Situation mal falsch eingeschätzt hatte oder einfach auch nur zu schnell war. Negative Symptome nach längeren Fahrten, wie man sie bei Airshocks immer wieder mal hört, konnte ich keine feststellen. Nach den ersten Einstellungen bin ich davon überzeugt, die meisten haben die einfach nicht richtig eingestellt. Es gibt einfach sehr viele Parameter, die sich verändern lassen und unterschiedliche Wirkung haben.
Das Fahrwerk hat die TAT ohne irgendwelche Servicearbeiten durchgehalten und gezeigt, daß die jetzige Einstellung schon nicht so schlecht ist. Jetzt geht das Einstellen in die nächste Runde. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 02.08.2010 14:10:51 Titel: |
|
|
nach welchen maßstäben hast du denn die länge der dämpfer ausgesucht?
einfach etwas mehr als nach "oben und unten", damit die (etc )nicht zu dolle strapaziert werden?! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 02.08.2010 14:25:38 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: |
@Oilworker: Es verhält sich nicht anders/negativer als eine Feder/Dämpfer Kombination. Ist aber auch keine Standardabstimmung mehr. Dazu später mehr. |
Das komplette Rausdrücken der Airshocks (bottoming out) lässt sich durch Einstellen der Dämpfer nicht wegbekommen. Das ist und bleibt ein konstruktiv bedingter negativer Effekt bei den Aishocks was mich veranlasst hat sie nicht mehr zu benutzen. Ich habe die Airshocks in verschiedenen Fahrzeugen ca 7 Jahre lang gefahren und gerade an steilen Hängen diesen Effekt als sehr negativ empfunden. Das Auto kippt deutlich früher als mit normaler Federung.
Die einzigen "Airshocks" die diesen Effekt nicht haben sollen sind die ORI DP3.
Einen ähnlichen Effekt hat man allerdings auch mit Coilover´s wenn diese einen langen Federweg haben. Die Ami´s benutzen daher kleine Winden (sock down winch) um die Vorderachse an das Fahrzeug ranzuziehen damit sie nicht komplett ausfedert.
Gut fürs schnell fahren aber nichts für steile Berge!
Die Dämpferwirkung ist auch nicht überwältigend weil das ganze sehr einfach konstruiert ist. Nicht ohne Grund sind vernünftige Dämpfer ohne Federn immer noch eine Ecke teurer als Airshocks. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5479 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 02.08.2010 14:46:11 Titel: |
|
|
grubber hat folgendes geschrieben: | nach welchen maßstäben hast du denn die länge der dämpfer ausgesucht?
einfach etwas mehr als nach "oben und unten", damit die (etc )nicht zu dolle strapaziert werden?! |
Ausfederweg hab ich etwa so viel wie die meisten +2" Fahrwerke die für den Defender angeboten werden. Nur habe ich 4" mehr Einfederweg. sind aber auch nicht mehr original.
Es wurde getestet was die Achse (Kreuzgelenke, Aufhängung,...) ohne Dämpfer und Federn an Bewegung mitmacht. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.08.2010 14:49:21 Titel: |
|
|
Ich würde als Querverweis bzgl. der Thematik "Gute Fahrwerke im Defender" auch sehr gerne auf "Das kleine rote Auto" verweisen. Dort wurde ebenfalls Fox verbaut, allerdings die Kombination aus Coilover-Dämpfer und Bypass Shocks. Ich hab das Fahrzeug auf Piste gesehen - Sehr beeindruckend. (Aber auch noch acht Ecken kostenintensiver als die Airshocks) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 02.08.2010 14:57:49 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: |
Es wurde getestet was die Achse (Kreuzgelenke, Aufhängung,...) ohne Dämpfer und Federn an Bewegung mitmacht. |
hast du das echt langzeitgetestet?
also auch was kaputtgemacht, um zu sehen, "hier ist schluß"?
oder mehr anhand von erfahrungen und vergleiche mit anderen fahrwerken geschätzt?
cool jedenfalls, das du dir so ne mühe machst, und das es dich zufrieden stellt!
das befüllen mit öl und gas hast du so gelöst, dass du es während einer trophy durchführen kannst (service)?
wäre ja scheisse, wenn ein ventil versagt, das gas ist draussen, und damit ist schluß weil die karre schiefhängt... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5479 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 02.08.2010 14:57:54 Titel: |
|
|
Mog9 hat folgendes geschrieben: | Das komplette Rausdrücken der Airshocks (bottoming out) lässt sich durch Einstellen der Dämpfer nicht wegbekommen. Das ist und bleibt ein konstruktiv bedingter negativer Effekt bei den Aishocks was mich veranlasst hat sie nicht mehr zu benutzen. ...Das Auto kippt deutlich früher als mit normaler Federung.
... Die Ami´s benutzen daher kleine Winden (sock down winch) um die Vorderachse an das Fahrzeug ranzuziehen damit sie nicht komplett ausfedert.
Gut fürs schnell fahren aber nichts für steile Berge!
Die Dämpferwirkung ist auch nicht überwältigend weil das ganze sehr einfach konstruiert ist. Nicht ohne Grund sind vernünftige Dämpfer ohne Federn immer noch eine Ecke teurer als Airshocks. |
Ich bin als einer der wenigen auf der TAT nicht einmal gekippt. Keine Ahnung woran es lag. Ich gehe davon aus, dass deine Airshocks die Originalkolben drin hatten. Damit arbeitet der Airshock deutlich anders wie mit den geänderten Kolben. Oder deine Fahrzeuge waren kopflastiger.
Suck down winches werden nicht nur vorne sondern auch hinten verbaut. Das gibt grundsätzlich andere Möglichkeiten ob berghoch, bergrunter oder schräg.
Budgetmäßig habe ich mir eben ein Limit gesetzt (sicher höher als viele andere), das es noch bessere Fahrwerke gibt ist mir auch klar. Ich habe keine Sponsoren und mache das nur als Hobby. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5479 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 02.08.2010 15:01:17 Titel: |
|
|
grubber hat folgendes geschrieben: | Forcierer hat folgendes geschrieben: |
Es wurde getestet was die Achse (Kreuzgelenke, Aufhängung,...) ohne Dämpfer und Federn an Bewegung mitmacht. |
hast du das echt langzeitgetestet?
also auch was kaputtgemacht, um zu sehen, "hier ist schluß"?
oder mehr anhand von erfahrungen und vergleiche mit anderen fahrwerken geschätzt?
cool jedenfalls, das du dir so ne mühe machst, und das es dich zufrieden stellt!
das befüllen mit öl und gas hast du so gelöst, dass du es während einer trophy durchführen kannst (service)?
wäre ja scheisse, wenn ein ventil versagt, das gas ist draussen, und damit ist schluß weil die karre schiefhängt... |
hä? Wie testest du langzeit ohne Federn und Dämpfer?
Es gibt auch Messwerkzeuge.
Befüllen mit Öl und Stickstoff kann ich auch während einer Trophy. Haben wir ja bereits so gemacht. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5479 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 02.08.2010 15:02:04 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Ich würde als Querverweis bzgl. der Thematik "Gute Fahrwerke im Defender" auch sehr gerne auf "Das kleine rote Auto" verweisen. Dort wurde ebenfalls Fox verbaut, allerdings die Kombination aus Coilover-Dämpfer und Bypass Shocks. Ich hab das Fahrzeug auf Piste gesehen - Sehr beeindruckend. |
Dann scheint Ulf nochmal anders eingestellt zu haben. Als ich den Wagen das letzte Mal gesehen habe sah, es etwas straff aus. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing
Zuletzt bearbeitet von am 02.08.2010 15:04, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
|