Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 5110 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 28.07.2011 05:52:52 Titel: Öladditiv - Pro und Kontra |
|
|
Unter dem Begriff Öladditiv gibts hier noch keine Diskussion? Kann das denn sein?
Da ich letztens noch von -ich glaube- Sir Landy (sorry, habe immer noch nicht wegen der Düsen angerufen) gelesen hatte, dass auch Slick50 fast nur 5W30 Edelöl sei, wollte ich mal nach der allgemeinen Einstellung zu derartigen Additiven fragen.
Auch meine eigene Einstellung dazu ist sehr geteilt.
Einerseits hat mein Audi 80 damit 560000 km gehalten, andererseits war es auch schon immer im , was da aber nie geholfen hat.
Im Audi gabs halt immer zuerst eine Ölschlammspülung (die für 10 Minuten), dann Slick 50, brav alle 80000 km.
Wie ist Eure Einstellung dazu?
Wundermittel?
Gut?
Fragwürdig?
Nur Geldmache?
frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.07.2011 08:46:03 Titel: |
|
|
Ich wars nicht (Falls Du heute anrufen willst, bitte Nummer hinterlassen, habe einen W124 mit Zylinderkopfschaden zu richten und werd nur in der Werkstatt stehen).
Ich halte von solchem "snake oil" genau eins, Abstand. Mein Volvo 760 (2.5 TD vom VW LT35) hat 650.000km gehalten, mit dem billigsten Baumarktdreck, den man sich als Schüler / später Student so leisten konnte, tw. sogar "Zweitraffinat" (aufbereitetes Altöl).
Ölschlammspülung bringt etwas, zumindest die von Liqui Moly. Ich hab mehrmals das Ablassöl gefiltert, da kommen definitiv "brockige" Rückstände mit raus.
Aber von Zaubermitteln die im laufenden Betrieb drin sein sollen wie bspw. Mathy, nein, danke. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. L300 4X4 |
|
Verfasst am: 28.07.2011 09:34:33 Titel: |
|
|
Wie funktioniert das mit der Ölschlammspülung?
Kippt man das vor dem Ölwechsel mit rein? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 5110 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 28.07.2011 12:04:21 Titel: |
|
|
@vergessen: habe ich vergessen
Nee, gibt 2 Methoden: einmal wie Du sagst, reinschütten, 15 Minuten laufen lassen, dann wechseln.
Das 2. Mittel ist gründlicher, aber umstrittender: Reinschütten, 200km fahren, dann erst Wechsel.
Ich habe noch eines von Fit&Save oder so, was ich beim X-Trail schonmal benutzt hatte.
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.07.2011 12:10:14 Titel: |
|
|
Alleine dass Du die Notwendigkeit hast, eine Ölspülung zu verwenden, zeigt ganz klar, dass Du das falsche (qualitativ nicht hochwertg genug) Öl gefahren bist. Ein gutes teilsysnthetisches Öl (basierend auf Hydrocracking) verkokt den Motor schon nicht mehr, bildet keinen Ölschlamm.
Slick50? Reden wir nicht drüber. Wenn ich Teflon im Motor haben will, kratz ich die Beschichtung einer Bratpfanne ab. Ein Material wie Teflonstaub, hat im Motor nichts verloren. Ein gutes Öl ist solchen Wundermittelchen in allem überlegen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 28.07.2011 12:44:12 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Alleine dass Du die Notwendigkeit hast, eine Ölspülung zu verwenden, zeigt ganz klar, dass Du das falsche (qualitativ nicht hochwertg genug) Öl gefahren bist. Ein gutes teilsysnthetisches Öl (basierend auf Hydrocracking) verkokt den Motor schon nicht mehr, bildet keinen Ölschlamm. |
Nun kommt man ja gelegentlich in den Genuss, ein schon etwas älteres Aggregat in die Finger zu bekommen,
bei dem der Vorbesitzer evtl. nicht auf hochwertige Öle geachtet hat
Und dann?
Nächsten Ölwechsel mit Premiumöl und nach kurzen Intervall erneut wechseln?
Oder eben vorher ne Ölspülung dazu und danach gutes Öl rein und fertig? | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.07.2011 12:49:12 Titel: |
|
|
Eigentlich reicht das:
Zitat: | Nächsten Ölwechsel mit Premiumöl und nach kurzen Intervall erneut wechseln? |
Aber wenn der Motor jahrelang stand und man damit rechnen muss, dass Kanäle wirklich verstopft sind durch alten getrockneten Schmock, dann das:
Zitat: | Oder eben vorher ne Ölspülung dazu und danach gutes Öl rein und fertig? |
Die Reinigungswirkung eines Premiumöls basiert auch allein auf der Additivierung. Castrol Edge z.B. sagt man sehr starke Rienigung nach. Da ich aber schonmal einen Motor wegen verstopfter Öldüse verloren habe, finde ich bei Motoren mit langer Standzeit (bei denen das abgelassene öl auch schon klumpt z.B.) auch ne radikale Spülung. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Dortmund / Schwerte Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 2002er Grand Cherokee 4,7er V8 Limited 2. 2010er Dodge Journey 2,4 SXT 3. 125er Aprilia Leonardo |
|
Verfasst am: 28.07.2011 13:38:57 Titel: |
|
|
Ich habe auch schon gelesen, dass die ganz harten eine Spülung mit Diesel pur durchführen.
Sehe das aber eher als eine Redneck-Methode an, wäre mir pers. zu hart die Nummer. | _________________ Lieben Gruß
Fr@nky !
Mein 4,7er V8
2002er Grand Cherokee 4,7er V8 Limited mit Quadra-Drive in freundlichem Schwarz
mit 255/60/17ern A/T's und 60mm SPV vorne und hinten sowie 3" Auspuff durchgehend ab Kat mit Flowmaster Super 40 !
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 28.07.2011 13:51:36 Titel: |
|
|
Fr@nky hat folgendes geschrieben: | Ich habe auch schon gelesen, dass die ganz harten eine Spülung mit Diesel pur durchführen.
Sehe das aber eher als eine Redneck-Methode an, wäre mir pers. zu hart die Nummer. |
funktioniert aber perfekt! obs gut ist für dichtungen etc kann ich auch net sagen... selber noch nicht gemacht aber bei nem kumpel gesehen (wo ich sagen muss wenns der macht würde ichs auch machen weil ich dem soweit vertrauen kann) | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.07.2011 14:01:13 Titel: |
|
|
Scheiss auf Dichtungen. Diesel ist zwar selbst ein Öl, aber es wäscht den wichtigen Ölfilme an z.B. den Kolbenringen aus. Diese Hardcorevariante ist sicher mit maximaler Vorsicht zu genießen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 28.07.2011 14:02:21 Titel: |
|
|
Ne mehrfache Dieselspülung habe ich bei meinem Vitara V6 gemacht (machen müssen...), nachdem ich die Kiste im Wasserloch in Peckfitz versenkt habe und der Motor arschknapp vorm Wasserschlag war, dabei ausgestellt und vollgelaufen
Die Spülung war kein Problem, der Motor hats locker verdaut! Bin seitdem mehrere zehntausend km gefahren und habe keinerlei Folgeschäden bemerkt!
Trotzdem fand ichs nicht sooo geil, rein vom Gefühl her  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 5110 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 28.07.2011 20:19:30 Titel: |
|
|
@Flashman: woran sieht der Normal-User, ob er eine Schlammspülung nötig hat oder nicht?
So oder so ist das Öl, was rauskommt, schwarz.
Habs halt nur prophylaktisch, profülacktisch....äh, vorsichtshalber benutzt vor dem Einsatz dieses Teflon-Zeugs. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.07.2011 20:27:20 Titel: |
|
|
Alter Dieselmotor ist wirklich meist schwarz. Blick in den Ventildeckel ist ne gute Idee. Ansonsten Gegenfrage: Wieso spülen, wenn der Motor gut läuft? Es muss ja einen Auslöser für den Wunsch geben....Oder eine Vorahnung. Wenn beim Ölablassen das Öl klumpt - Spülen! | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 5110 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 28.07.2011 21:16:01 Titel: |
|
|
Nur Gewohnheit, weil der Audi halt auf die Weise so lange gehalten hat. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kiel
| Fahrzeuge 1. Y720 (der Dino) 2. Geländemopped auf Basis XL600V 3. KTM Rally |
|
Verfasst am: 28.07.2011 22:23:32 Titel: |
|
|
Moin,
die Dieselvarinate haben wir in der Arbeit auch immer gemacht wenn ein Auto reinkam das total verkokt war. Allerdings 1/3Diesel 2/3 Motorenöl. Hat gut funktioniert, war halt ein Verbrauch von 2 Ölfiltern.
Grüße norskgutt | _________________ Er ist groß er ist alt und er ist vom Aussterben bedroht!!! Deshalb heißt er DINO! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|