Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5082 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 28.08.2011 18:43:27 Titel: Optima Batterien richtig pflegen und warten |
|
|
So, hab mir auch mal vor 2 wochen so ein edles Teil gegönnt, nun paar Fragen zur Wartung und Pflege, damit die wirklich lange, lange hält.
(Ich nehme auch hiermit zurück, irgendwann mal hier oder in einem anderen Forum geschrieben zu haben "Bevor ich mir eine Optima kauf, kauf ich lieber in dem gleichen Zeitraum der Haltbarkeit 3 andere billige Batterien" - oder so ähnlich formuliert - weil das, wie ich so sehe und spüre echte "Kraftpakete" sind.)
So, nun mal ans eingemachte, weis jemand mehr, hat jemand noch mehr Insiderwissen, als die Optima Homepages verraten oder einfach mal so:
1: soll man ab und zu auf 14,5 oder 15 V die Batterie hochladen, sozusagen "hochpowern" - die Lima schaft ja nur 13,8 - 14,1 V während einem normalen, energiesparenden Fahren? Ich sag mal alle 4 Wochen oder so - je nach Nutzung und Auto.
(Jeep ist ja Energiefresser - während andere da nicht so viel Strom brauchen und fast immer die 14,1 V bringen)
(meine ist im Jeep verbaut)
2: Rüttelfester als normale? also auch für Baumaschinen und so geeignet - besser?
3: Sulfation: wird durch das Hochpowern die Sulfation geknackt oder soll man auch mal Geräte wie den Megapulser anschliessen, um die Sulfation, die nach ca. 6 Monaten eintritt, etwas "aufzuknacken" oder macht es mehr Schaden?
4: während "Nichtnutzung" - sagen wir je nach Nutzer, im Winter ab ca. 2 Wochen Ladegerät angeschlossen lassen auf 14 Ladeentspannung einschalten und kleine Verbraucher anschliessen, damit die Batterie "arbeitet" oder ist das Quatsch? Reicht es auf 14,5 V hochzuladen und dann die normale Entladung - nach dem Laden - der Batterie überlassen?
Mir gehts jetzt net um die 180 Euro, was das Teil gekostet hat, sondern mehr um die lange Lebensdauer allgemein. Hab ja keinen Spass dabei, wenn das Teil 10 oder mehr Jahre halten könnte, aber nach 4 Jahren schon wieder Einbussen von 40 oder mehr Prozent hat.
Ich könnt auch im Wohnmobilforum oder anderswo nachfragen, wo die noch mehr verbaut sind, aber jetzt frag ich halt mal hier.
Schön Dank! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 28.08.2011 19:28:12 Titel: |
|
|
Einmal im Jahr ( ich mache das im Winter ) hänge ich die Batterie nachts an einen CETEK-Lader. So zwei Wochen lang.
An der Batterie habe ich ein kabel angeschlossen, mit Kupplung, das immer dranbleibt. Ansonsten mache ich weiter nichts. Ich habe noch die "alte" Optima Top Blue mit 60Ah und 900A Startstrom. Also selbst wenn die Ladung mal bei 50% wäre, reicht es noch zum starten. Meine letzte Säurebatterie hatte bei 95AH auch nur 295A angegeben.
Für die meisten ist die Batterieangelegenheit eh Glaubenssache. Ich habe meine gebraucht gekauft, weil sie neu damals zu teuer gewesen wäre. Das war 2003. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 28.08.2011 19:32:58 Titel: |
|
|
Ich Lade die alle paar Wochen mal mit dem ctek mit 14.7 V auf.
Die Spannung ist danach nach Tagen noch deutlich höher als nach langen Autobahn Fahrten wo die batterie eigentlich richtig voll sein sollte.
Die Angaben auf der Hersteller Seite bezüglich der Ladespannung scheinen also nicht so falsch zu sein.
Mehr mache ich damit nicht. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5082 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 28.08.2011 21:00:02 Titel: |
|
|
so, hab heut mal Messungen unternommen:
ab ca. 14,3 - 14,4 V ist die Ladung unter einem A, damit wäre für mich zumindest die Ladeentstufe erreicht. Wenn man mit Gewalt auf noch mehr hochpowert, denke ich, dass es mehr schadet wie wenn es gut ist.
Werd diese Woche mal ein Telefonat mit Optima führen, mal schaun was die meinen, ob noch mehr schadet, also 14,5 - 14,7 V.
Für mich ist das Zerstörung weil dann irgendwann die Gasung eintritt.
Schade, dass die Limas nicht mehr bringen und der Mensch da dazwischengreifen muss, indem er immer mal nachlädt, sozusagen die Batterie hochpowert auf über 14,1 V. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.08.2011 21:20:05 Titel: |
|
|
Hi,
die Herstellerspezifikationen sind eindeutig.
Da muß man nichts dazu erfinden, rein interpretieren oder sonst was.
Die Höhe der Ladespannung ist in erster Linie einsatzabhängig, zyklisch betriebene Batterien läd
man mit höherer Spannung. Nur weil die Batterie für Zykleneinsatz geeignet ist, muß man sie noch lange nicht ständig totladen.
Wenn Mangelladungszustände länger vorliegen, muß bei allen Batterien nachgeladen werden. Durch Fahren oder extern.
Mehr muß man nicht machen.
Zum Überwintern nimmt man entweder ein Ladegerät mit geregelter Spannung und automatischer Ab-und wiederzuschaltung, oder läd mit konstanter Spannug entsprechend den Herstellerangaben.
Oder man macht es wie und läd gelegentlich nach. Abklemmen verhindert unerwünschte Entladung durch kleine Ruheströme und verlängert die Nachladeintervalle erheblich.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5082 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 28.08.2011 23:03:25 Titel: |
|
|
ja okay.
und wie dann die erhaltungsladung?
soll man über 14 V gehen, auch wie nico sagt auch mal auf 14,7 V oder im Bereich von 13,2 - 13,8 V also so, wie Optima es vorschriebt.
Das entspricht dann in etwa dem Fahren, weil da ja auch so zwischen 13,2 - 13,9 V herschen, je nach Ladezustand und Fahrzeug und angeschalteter Verbraucher.
Optima sagt irgendwie so durch die Blume, dass man auf keinen Fall überladen soll.
Wer die Tage mal genau die Ampere messen, was bei 14,4, ..,5 .. , 6 V noch in die Batterie reingepustet wird.
Wenn schon bei 14,4 V die Ampere gegen 0 gehen, beginnt die Gasung und dann wäre alles, was darüber ist schädlich, wenn man es öfters machen sollte. Ein mal wird nichts ausmachen.
Na gut soweit. Werd auch mal Optima Jungs anrufen.
Sollte man bei Nichtgebrauch das Teil "arbeiten" lassen? Sulfation ist ein Teufelskreislauf, wie das allerdings bei Optima ist weis ich nicht.
In Nachbarforen haben die nämlich anders geschrieben, dass teilweise auch die schon nach 3 Jahren nieder waren, da schwören wieder andere auf Banner und auf Normale Blei Säure. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10 2. Toyota HZJ78 |
|
Verfasst am: 28.08.2011 23:25:42 Titel: |
|
|
Meine Yellow-Top war nach 1 Jahr hinüber ! | _________________ Mit dem Santana PS-10 nach China und wieder zurück. 13 Monate, 56 Länder und 75'000 km. www.uf-dr-loitsch.ch
***Santana PS-10 -KEIN ABS, KEIN ASR, KEIN ESP, KEIN AIRBAG- Hier wird noch richtig gestorben !*** |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 28.08.2011 23:29:35 Titel: |
|
|
Meine halten nun schon vier Jahre. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5082 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 28.08.2011 23:59:58 Titel: |
|
|
santachina hat folgendes geschrieben: | Meine Yellow-Top war nach 1 Jahr hinüber ! |
wie das`? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 29.08.2011 00:05:24 Titel: |
|
|
Hi,
Was willst Du mit Erhaltungsladung? Wozu?
Die Herstellerangaben sind auch hier völlig eindeutig.
Nochmal: Es ist scheißegal, ob mit 14,1 oder14,5V geladen wird.
Es ist lediglich eine Frage der Ladedauer. Dein Einsatz ist mit Sicherheit nicht hoch zyklisch, es gibt überhaupt keine Rechtfertigung für´s maximale Ausreizen der Ladespannung.
Dein Ladespannungsgekaspere ist total daneben. Klimatisierst Du Deine Batterie? Da müßtet Du nämlich bei der Feilscherei um 10telV und beim Ausreizen der Ladespannungsgrenze.
Die Gasung ist Teil des chemischen Prozesses, setzt schon früher ein als bei 14,4V und wird bei der Optima (bei anderen auch) wieder zurück umgewandelt. Stichwort Rekombination.
Die Bildung von Bleisulfat ist ebenso zwingend für die Funktion der Batterie. Sulfation bezeichnet das unerwünsche vergrößern der Kristalle bei langem verbleiben in ungeladenem Zustand. Nichts, was nicht vermeidbar wäre und gewiss kein Teufelskreis.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|