Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Gründau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4981 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan X-Trail |
|
Verfasst am: 18.12.2011 19:51:07 Titel: AHK-Steckdose und Hochwasser |
|
|
Hallo,
ich habe an meinem Nissan eine mit 7 pol. . Da bei uns die Landstraße manchmal vom Hochwasser überflutet ist und ich da durch muß, wollte ich mal fragen wie Ihr das mit der Gefahr eines Kurzschlusses in der handhabt.
Wasserdicht werde ich die Dose nicht hin bekommen, da die Dose einen Gummiboden mit mehreren Löchern hat. Im Nissan-Forum hat man mir zu Polfett geraten. Wie macht ihr das?
LG
Torsten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 18.12.2011 20:05:33 Titel: |
|
|
Teflonspray | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 18.12.2011 20:05:42 Titel: |
|
|
Moin.
Süßwasser ist doch nichtleitend. Keine Gefahr. Und durch Salzwasser fährt ja wohl eh keiner freiwillig.
Aber ein bissele Fett kann nicht schaden.
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Gründau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4981 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan X-Trail |
|
Verfasst am: 18.12.2011 20:11:35 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | Moin.
Süßwasser ist doch nichtleitend. Keine Gefahr.
Gruß Stefan |
Also das halte ich ja mal für ein Gerücht. Dieser Irrtum kann Dich das Leben kosten.
Nachtrag:
Süßwasser hat vielleicht keine gute Leitfähigkeit gegenüber anderen festen Stoffen , aber dennoch ist es Leitfähig. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 18.12.2011 20:29:02 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | Moin.
Süßwasser ist doch nichtleitend. Keine Gefahr. Und durch Salzwasser fährt ja wohl eh keiner freiwillig.
Aber ein bissele Fett kann nicht schaden.
Gruß Stefan |
Du meinst "destilliertes wasser" das leitet nicht.
Also ich muss ganz erlich sagen, ich hab in Island (und da bin ich öffderes mal durch wasser) gar nicht an meine AK gedacht Aber sie funktioniert noch und kurzen gab es auch keinen (ok, ich hab da ne Gummukappe drauf) | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 18.12.2011 20:41:51 Titel: |
|
|
Die sind Wasserfest.
Habe meine damals regelmäßig komplett geflutet. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.12.2011 21:00:03 Titel: |
|
|
Die Leitfähigkeit von Regenwasser ist für einen "Kurzschluss" in der Dose viel zu gering. Selbst das salzige Wasser der Ost- oder Nordsee ist verhältnismäßig isolierend. Die Leitfähigkeit gibt man an in Siemens jeMmeter. So leitet Aluminium etwa 1 Million mal besser als Meerwasser. Meerwasser wiederum leitet etwa 100mal besser als Leitungswasser / Regenwasser (welches erst am Boden Mineralien aufnimmt). Dies nur mal für die Einschätzung der Größenordnungen.
Das reale Problem ist eher Korrosion und der entgegnet man ggf. mit entsprechenden Sprays oder auch Polfett. Wie Team Wildsau aber schreibt, sind die in der Regel eh wasserfest.
Übrigens sind 12V nicht gefährlich für den Menschen, da in Verbindung mit dem spezifischen "Innenwiderstand" des menschlichen Körpers keine relevanten Ströme (in mA) erreicht werden. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 18.12.2011 21:16:12 Titel: |
|
|
Hunter66 hat folgendes geschrieben: |
Also das halte ich ja mal für ein Gerücht. Dieser Irrtum kann Dich das Leben kosten.
Nachtrag:
Süßwasser hat vielleicht keine gute Leitfähigkeit gegenüber anderen festen Stoffen , aber dennoch ist es Leitfähig. |
Na, mit diesem Gerücht, dass ich in die Welt gesetzt habe kann ich aber (über)leben.
Zumindest reicht die Leitfähigkeit nicht aus, um einen Kurzen in deiner AHK-Dose zu fabrizieren. Aber so ähnlich steht es ja schon weiter oben... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.12.2011 21:36:21 Titel: |
|
|
Ein Kurzschluss in der nach Dauerregen in Beuern hat seinerzeit bei meinem Womo zum Kabelbrand des Hauptkabelbaums geführt. Waren knapp 2.000 Euro Schaden. Ganz so abstrakt ist das alles nicht, wenn ein paar Faktoren zusammen kommen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2011 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 18.12.2011 21:38:00 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | Moin.
Süßwasser ist doch nichtleitend. Keine Gefahr. Und durch Salzwasser fährt ja wohl eh keiner freiwillig.
Aber ein bissele Fett kann nicht schaden.
Gruß Stefan |
Fön - Badewanne!!! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.12.2011 21:38:38 Titel: |
|
|
Bitte erläutere diese Faktoren mal genauer, denn Wasser alleine hats "nicht drauf".  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.12.2011 21:42:09 Titel: |
|
|
felix181 hat folgendes geschrieben: | quadman hat folgendes geschrieben: | Moin.
Süßwasser ist doch nichtleitend. Keine Gefahr. Und durch Salzwasser fährt ja wohl eh keiner freiwillig.
Aber ein bissele Fett kann nicht schaden.
Gruß Stefan |
Fön - Badewanne!!! |
Das ist elektrotechnisch betrachtet ein Gegenargument, denn würde Badewasser stark leiten, würde sich der Fön sofort kurzschließen und die Ströme nicht zum Menschen drin kommen.
Hier mal die einfache Erklärung: http://www.sat1.de/comedy_show/clever/wissensbuch/content/10259/
Hier als Video: http://www.youtube.com/watch?v=D3COB1vUGrU | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.12.2011 21:46:25 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Bitte erläutere diese Faktoren mal genauer, denn Wasser alleine hats "nicht drauf".  |
15 statt 7,5 A Sicherung im betreffenden Steckplatz und Wasser in der . Ich seh's als Unterschied zwischen Theorie und Praxis und fülle seitdem die Dosen mit Fett. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 18.12.2011 22:13:25 Titel: |
|
|
bei den üblichen Umweltverschmutzungen und steigender CO2-Belastung entwickelt Pfützenwasser, generiert aus Regen, Schmelzwasser, Spermien, Hundetretminen usw durchaus zu einem Konzentrat was ein 12V- oder sogar 24V-Bordnetz unverzüglich zu einem Killer von Drivern (!) diverser Offroad-/WOMO-/Trecker-Nutzern führt sammt der gesammten gesteuerten Technik !
Sehr probates Abwehrmittel - man nehme eine größeren Joghurteimer, bearbeite selbigen so mit der Nagelschere das umschließend die in diesem passend "versinkt" und gieße Epoxidharz bis zum völligen umschließen der in dieses Behältnis. So kann man sehr sehr sicher sein das Feuchtigkeit jedweder Form keine Ursache für Ausfälle der und des damit verbundenen Fahrzeuges (Explosion, Brand, Strom-Tod) provoziert wird. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Gründau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4981 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan X-Trail |
|
Verfasst am: 18.12.2011 22:32:52 Titel: |
|
|
Tordi hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Bitte erläutere diese Faktoren mal genauer, denn Wasser alleine hats "nicht drauf".  |
15 statt 7,5 A Sicherung im betreffenden Steckplatz und Wasser in der . Ich seh's als Unterschied zwischen Theorie und Praxis und fülle seitdem die Dosen mit Fett. |
Na wenn du eine 15er anstatt 7,5 A Sicherung da rein machst ist es doch auch kein Wunder wenn du einen Kabelbrand riskierst oder?
Wenn man aber die richtigen Sicherungen drin hat dürfte doch erst die Sicherung raus fliegen bevor es ernsthaften Schaden gibt oder?
Ich werde mal bei meinem Freundlichen vorsprechen ob man nicht einen Zwischenschalter einbauen kann, mit dem man den Strom vor einer Wasserdurchfahrt abschalten kann. Zusätzlich werde ich das Innenleben der Dose mit Polfett versiegeln und auch die Kontakte unter dem Steckdosendeckel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|