Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Achsen Lackieren / schützen
was is am besten?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5097 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 10.08.2011 19:10:05    Titel: Achsen Lackieren / schützen
 Antworten mit Zitat  

Moin


mir is heute ein achsenpaar zugelaufen und vor einbau will ich die noch renovieren - zb auch neue farbe verpassen.

welche is denn speziell dafür die beste farbe/rostschutz ?


dachte vll an Poor15 -is das was dafür?


farbton soll idealerweise Schwarz sein.


ich will die achsen nur mit dem drahtbürstenaufsatz abschleifen - also ich will da nich Tagelang rumschleifen sondern nur grob das blank is und überstreichen


danke schonmal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Panther
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010


Fahrzeuge
1. Enduro
BeitragVerfasst am: 10.08.2011 19:22:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moinsen,

möchte mal "Brantho Korrux 3in1" in die Runde werfen.

Habe mir Por15 keine Erfahrungen gemacht. Habe gehört, dass das nicht UV beständig sein soll. Weiß ja nicht wie hoch dein Auto ist... ;)

Mit dem Brantho Korrux Kram habe ich aber selbst auch keine offroad-Fahrwerkserfahrung machen können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.08.2011 21:25:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Habe soeben ne "nagelneue gebrauchte" Hinterachse im Island-Lappländer drin, die hab ich vor dem Einbau gesandstrahlt und dann 1 Schicht Brantho Nitrofest und 2 Schichten 3-in-1 (alles in RAL 9005 Schwarz).

Wenn du mich in 1 Jahr wieder fragst, kann ich dir sagen, wie gut die Rostschutzfarbe 1 Jahr lang gehalten hat... Grins

PS: Das Brantho-Zeugs wird mit dem Pinsel aufgetragen total hässlich, man sieht die Pinselstriche voll arg, die bleiben genau so, wie man den Pinsel führt - POR15 soll da wesentlichh gnädiger sein, die Pinselstriche sollen bei dem Zeugs richtig verlaufen und ne glatte Oberfläche bringen.
Nach oben
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 10.08.2011 21:58:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wilfired75 hat folgendes geschrieben:

PS: Das Brantho-Zeugs wird mit dem Pinsel aufgetragen total hässlich, man sieht die Pinselstriche voll arg, die bleiben genau so, wie man den Pinsel führt - POR15 soll da wesentlichh gnädiger sein, die Pinselstriche sollen bei dem Zeugs richtig verlaufen und ne glatte Oberfläche bringen.




Mit Hilfe von Verdünnung, sogar Universalverdünnung, läßt sich eine hervorragende streichfähigkeit einstellen. Damit verläuft die Farbe auch bei Pinselauftrag hervorragend

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 10.08.2011 22:15:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vor allem eins: MATT.

Ich werd nie verstehen warum manche Leute ihre Achsen glänzend lackieren; auf einer matten Achse siehst Du jede Spur von Öl sofort - auf glänzend nicht.
Nach oben
XJDennis
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Land Rover 90TDi ROW
2. 110TDi
3. Jeep XJ 4,0i
4. Subaru Forester
5. Kubota B7001
6. Beta RR 390 MY18
7. Yamaha XJR1300SP
8. div. Anhänger
BeitragVerfasst am: 10.08.2011 22:48:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Por brauch ne peniebele Vorarbeit, mitn Drahtaufsatz und womöglich noch irgendwo Rost oder Fett inner Ecke oder inner Schweißtnaht, wird das nix. Das is eher was für gestrahlte Flächen. Ich würde auch zu Brantho 3in1 raten, hab ich schon alles mit gespritzt, von Felgen über Stoßstangen bis zu Fahrwerksteilen. Einfach und gut.

MfG

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.08.2011 07:41:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vinzenz hat folgendes geschrieben:
Wilfired75 hat folgendes geschrieben:

PS: Das Brantho-Zeugs wird mit dem Pinsel aufgetragen total hässlich, man sieht die Pinselstriche voll arg, die bleiben genau so, wie man den Pinsel führt - POR15 soll da wesentlichh gnädiger sein, die Pinselstriche sollen bei dem Zeugs richtig verlaufen und ne glatte Oberfläche bringen.




Mit Hilfe von Verdünnung, sogar Universalverdünnung, läßt sich eine hervorragende streichfähigkeit einstellen. Damit verläuft die Farbe auch bei Pinselauftrag hervorragend


Ah, Danke für den Tipp! Das mit dem Verdünnen steht zwar drauf, aber nur in Bezug auf den Spritzauftrag oder so.

Werd das Zeugs nächstes Mal auch beim Pinselauftrag leicht verdünnen, unverdünnt ist das so dick Mann, das kann man wie Nutella mitm Finger draufstreichen! Grins
Nach oben
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 11.08.2011 07:48:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

noch ein Tip. Manche Autolackmixer füllen Brantho fertig eingestellt in Spraydosen. Damit brauchst weniger Pinsel. Eine Dose ergibt um 8 Dosen. Weis aber jetzt nicht mehr was das kostet. War aber Vertretbar.

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5097 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 11.08.2011 07:53:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ok also nehm ich brantho kurox oder wie das geschrieben wird rotfl

wer verkauft das ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.08.2011 07:57:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Trooper hat folgendes geschrieben:
ok also nehm ich brantho kurox oder wie das geschrieben wird rotfl

wer verkauft das ?


Ich hab das beim Korrosionsschutzdepot.de bestellt, ab 150€ is auch portofrei (und soviel hab ich schnell beinander).




vinzenz hat folgendes geschrieben:
noch ein Tip. Manche Autolackmixer füllen Brantho fertig eingestellt in Spraydosen. Damit brauchst weniger Pinsel. Eine Dose ergibt um 8 Dosen. Weis aber jetzt nicht mehr was das kostet. War aber Vertretbar.


Klar, bei Spraydoseneinsatz braucht man weniger Pinsel, genau genommen gar keinen, und sprayen geht um ein Vielfaches schneller als pinseln.
Aber sag mal: Hammerite als Spray geht total schlecht (das dicke Zeugs verstopft immer die Düse) - ist das bei Brantho in der Sprühdose net dann noch schlimmer?
Und was bedeutet "eine Dose ergibt um 8 Dosen"?
Nach oben
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 11.08.2011 08:12:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wilfired75 hat folgendes geschrieben:


vinzenz hat folgendes geschrieben:
noch ein Tip. Manche Autolackmixer füllen Brantho fertig eingestellt in Spraydosen. Damit brauchst weniger Pinsel. Eine Dose ergibt um 8 Dosen. Weis aber jetzt nicht mehr was das kostet. War aber Vertretbar.


(das dicke Zeugs verstopft immer die Düse) - ist das bei Brantho in der Sprühdose net dann noch schlimmer?
Und was bedeutet "eine Dose ergibt um 8 Dosen"?


Ein guter Autolackmixer verdünnt soweit das es Spritz/Sprühfähig ist. Da verstopft nix. Läßt sich handhaben wie jede andere Spaydose. Eine Dose zu 0,75kg oder 0,8kg ergibt um die 8 Spraydosen zu 300ml

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.08.2011 09:00:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Düse leersprühen nach der Verwendung natürlich vorausgesetzt.
Nach oben
jenzz
Goldener User des Jahres!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


BeitragVerfasst am: 11.08.2011 09:17:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Brantho Korrux ist deswegen so dick damit man mit Pinselauftrag gute Schichtdicken hinbekommt. Das ist vor allem für die Kantendeckung wichtig. 3in1 verdünnt deckt nicht mehr gescheit (mit Pinsel), und die Oberfläche wird trotzdem nicht viel schöner. Nur sollte das für nen Geländewagen-Unterboden auch nicht wirklich das Kriterium sein, oder nehmt ihr immer gewohnheitsmässig nen alten Kommodenspiegel mit und legt den unters Auto wenn ihr wo parkt?

Der Einwurf von Sir Landy ist klasse, wieder was gelernt. Naja, zu spät, jetzt ist am Disco alles Seidenmatt.

_________________
https://www.instagram.com/zebradisco/

Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 11.08.2011 09:46:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ozymandias hat folgendes geschrieben:
Düse leersprühen nach der Verwendung natürlich vorausgesetzt.


Ja, eh klar, Sprühdose nach Gebrauch umdrehen und über Kopf (dass keine neue Farbe nachkommt) leersprühen, weiß ja jedes Kind und sogar technische Volldeppen wie ich! Grins



vinzenz hat folgendes geschrieben:
Wilfired75 hat folgendes geschrieben:


vinzenz hat folgendes geschrieben:
noch ein Tip. Manche Autolackmixer füllen Brantho fertig eingestellt in Spraydosen. Damit brauchst weniger Pinsel. Eine Dose ergibt um 8 Dosen. Weis aber jetzt nicht mehr was das kostet. War aber Vertretbar.


(das dicke Zeugs verstopft immer die Düse) - ist das bei Brantho in der Sprühdose net dann noch schlimmer?
Und was bedeutet "eine Dose ergibt um 8 Dosen"?


Ein guter Autolackmixer verdünnt soweit das es Spritz/Sprühfähig ist. Da verstopft nix. Läßt sich handhaben wie jede andere Spaydose. Eine Dose zu 0,75kg oder 0,8kg ergibt um die 8 Spraydosen zu 300ml


Aha, eine 750 ml Flüssigdose (Brantho: 26-28€) ergibt beim Autolackmixer dann stolze 8 Spraydosen!? Da fragt man sich ja instinktiv, warum dann herstellerseits läppische 1x400ml-Sprühdosen oft dasselbe kosten wie das gleiche Produkt flüssig in nem 750-ml-Topf abgefüllt!? Da ist doch dann keine Relation mehr von Menge zum Preis (bei den herstellerseits abgefüllten Spraydosen eines Produktes, dass es auch in Flüssigform gibt)




@ jenzz und vinzenz: Interessant, das sind jetzt zwei relativ gegensätzliche Meinungen (Brantho Verdünnen oder nicht Verdünnen), kann ich mir eine davon raussuchen... Zwinker
Nach oben
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: 51647


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 24.08.2011 13:24:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie, ein Rost-Thema, was ich verpasse? Das geht ja gar nicht!

1. Achse reinigen & entfetten
2. Mit Flex-Zopfbürste groben Rost entfernen. NICHT eine rotierende Drahtbürste benutzen. Bei dieser wird der Rost nicht abgetragen, sondern oft nur geglättet und die Rostporen geschlossen. Dadurch ist es dann keinem Roststopper mehr möglich, in den Rost einzudringen
3. Unentfernbare Rostnester in einem Spritzer Owatrol Kriechöl ertränken. Nach 2 Std. nicht-eingezogenes Owatrol wieder abwischen.
3a. Gut trocknen lassen
4. Zwei Schichten Brantho Korrux Nitrofest (gibts inzwischen auch in vielen Farben, ich würde eine helle Farbe wählen, da sieht man Öl / Rost besser drauf -> Hellblau!). In IBäh gibts das unter dem Namen ROSTUX in Spraydosen. Ich hab beides verwendet, das zum Pinseln ist besser!
Wenn das in den Spraydosen verwendet wird, mindestens 4 Schichten auftragen.
5. Decklack ist bei Korrux nicht zwingend. Wenn man das originale in rostrot nimmt, ist das natürlich unpraktisch, man sieht ja nix drauf.

Frank

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.274  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen