Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: zürich Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5045 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. einige |
|
Verfasst am: 26.09.2011 19:15:05 Titel: frei programmierbares steuergerät |
|
|
hab heute mit dem herr seidel telefoniert, scheint ein kompetenter mann zu sein.
wär vermutlich genau das richtige für mein 360 stroker-projekt
http://www.trijekt.de/-65.html | _________________ wer wind saet, wird sturm ernten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.09.2011 19:32:15 Titel: |
|
|
Ne schöne aber auch überexklusive Anlage. Preislich durch den sehr kommerziellen Hintergrund aber weit über der Open Source Lösung. Und die wenigen Mehrfunktionen nutzt Dein Motor nicht. Was soll das System denn kosten? Ist es inkl. der Anpassung an den Motor? Zweiteres wäre ein Vorteil, weil man das Wissen um eine Motorprogrammierung nicht einfach im Forum weitergeben kann. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.09.2011 19:46:30 Titel: |
|
|
Roger, falls Du Lust hast, können wir uns mal zusammentun zu dem Thema. Ich liebäugle auch mit einem Stroker (318 auf 390 cui), dazu ein paar Extras (Intake Manifold, Nockenwelle, Roller Rockers, Fächerkrümmer) und natürlich einem entsprechendem Steuergerät. Die Megasquirt-Lösung mag gut für den sein, der Zeit hat, sich damit auseinanderzusetzen, aber ich hätte auch lieber etwas "mehr Fertiges". | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.09.2011 19:55:45 Titel: |
|
|
Der Unterschied zwischen fertig und nicht fertig, ist bei beiden Systemen ja die Manpower eines Anbieters, der die Abstimmung übernimmt. Der Anschluss einer kDFI ist identisch zur Trijekt. Aber ja, die Zeit sich da reinzuarbeiten ist imens. Ich arbeite seit Jahren damit und ändere doch immer noch was an unserem Setup. Sich selbst gegenüber da ehrlich zu sein, ist ganz sicher eine gute Idee. Gibt ja auch Leute, die Strokern den Motor und verbauen dann "bisserl größere" Injektoren. Was irgendwie klappt, aber technisch sehr unsauber ist. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.09.2011 19:58:18 Titel: |
|
|
Ein Steuergerät alleine bringt ja bei der Chrysler Magnum Möhre nur wenig Leistungszuwachs, macht das Ding aber spritziger in bestimmten Drehzahlbereichen. Wenn Tuning, dann möchte ich auch Leistung, da ist der gute Mopar-Block noch zu mehr zu gebrauchen. Aber halt mit "klassischem" Tuning + Steuergerät.
Und bei 2.500 oder 3.000 Euro für die klassischen Teile kommt's nicht darauf an, ob die ECU 300 oder 700 Euro kostet  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.09.2011 19:59:48 Titel: |
|
|
Ambitionierte Pläne  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: zürich Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5045 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. einige |
|
Verfasst am: 26.09.2011 22:39:20 Titel: |
|
|
mir hat gefallen, dass herr seidel kompetent auskunft geben konnte und er mir die völlige freiheit liess, welche aluköpfe ich nun bei welchem stroke verbaue. er meint, dass ich für die hardware schauen muss und er erledigt den rest. so hab ichs mir ehrlich gesagt auch gewünscht. ausserdem bietet er 2-tägige kurse an, die dann auch die basis für eigenes programmieren sind, was mir ebenfalls zusagt. ich denke mal, dass ich von diesem angebot (sofern ich mich für dieses steuergerät entscheide) auch gebrauch machen werde. jetzt gehts aber erst mal ans hardware zusammenstellen. natürlich würds mich freuen, wenn dirt duck auch gestrokt wird, so kann man über die gleiche matierie fachsimpeln. das gerät schlägt übrigens mit ca. 1000.- euro zu buche, nochmals ca. 500.- fürs zugemüse. die nächsten 1000.- für die abstimmung im hause seidel und der kurs kostet so um die 300.-. ich denk mal lieber ein paar hunderter mehr investieren, dafür einen ansprechpartner der weiss wovon er spricht und auch beratend zur seite steht. | _________________ wer wind saet, wird sturm ernten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 27.09.2011 00:21:44 Titel: |
|
|
Irgendwie schrecken mich die Summen überhaupt nicht. Da beginne ich schon zu überlegen ob ichs selber machen soll.
Vor allem da ich weiß, dass ich jetzt schon unter Zeitdruck stehe bis zur nächsten Breslau.
Naja ich werde für mein 4,9L Stroker Motor trotzdem eine kdfi nehmen und selber Programmieren.
Rein aus Interesse and der Materie.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.09.2011 04:31:16 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: zürich Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5045 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. einige |
|
Verfasst am: 27.09.2011 12:58:50 Titel: |
|
|
salutti.
keine ahnung was für köpfe, aber es wird sich schon was feines finden lassen. ich bin eigentlich heiss darauf zu bestellen bei hughes, der kurs beim herrn seidel wird mich vermutlich auch schlauer machen.
ich beginn sobald als möglich den böller zu zerlegen. | _________________ wer wind saet, wird sturm ernten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 27.09.2011 13:00:47 Titel: |
|
|
Ja, 1000 Euro fürs Gerät sind echt noch günstig.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 27.09.2011 14:14:39 Titel: |
|
|
Es gibt viele Moeglichkeiten fuer eine Motorregelung.
Moeglichkeit 1
Wenn viel Wissen ueber den eigenen Motor und Einspritztechnik geschaffen werden soll, wuerde ich z.B. die Megasquirt Anlage nehmen. Hier ist alles offen gelegt, dokumentiert und waere selbst nach dem Tod des Open Source Projektes immer noch nutzbar. Die Unterstuetzung durch die Community ist auch nicht zu unterschaetzen. Die Anlage wuerde ich dann in ein Allerweltsfahrzeug mit serienmaessiger EFI einbauen und froehlich drauf los lernen. Sollte hier der Motor "verbrannt" werden, ist das nicht weiter tragisch und mit ueberschaubaren Kosten verbunden. Wenn der Motor dann sauber in allen Betriebszustaenden laeuft, also wenig verbraucht und eine hohe Spitzenleistung bei moderaten Temperaturen und sonstigen Grenzwerten hat, ist unheimlich viel gelernt. Dieses Wissen ist dann fuer den wohlgetunten und teuren Motor sehr wertvoll und haelt die Kosten durch Fehlabstimmung in Grenzen. Verbrannte und/oder zerklingelte Kolben sind teuer und extrem demotivierend.
Moeglichkeit 2
Wenn die Zeit zum Lernen fuer andere Zwecke gebraucht wird und ein kompetenter kommerzieller EFI-Partner zur Verfuegung steht, ist das eine schnelle gute Loesung. Der bekommt sein Geld und liefert ein gut abgestimmtes Fahrzeug ab. Wenn danach am Fahrzeug Aenderungen notwendig werden, und bei Rennfahrzeugen ist das eigendlich dauernd der Fall, darf wieder der Tuner bemueht werden. Der Zeit- und Geldaufwand im Nachhinein kann dann irgendwann die Zeitersparnis der schnellen Loesung auffressen. Wenn ich irgendwo an der Rennstrecke stehe und merke, dass mein Motor in einem kleinen Bereich zu mager laeuft und ich kann es nicht schnell aendern, geht mir unguenstigstenfalls der Motor floeten oder, guenstiger, ich verliere einfach nur.
Fazit
Ich persoenlich wuerde die erste Moeglichkeit waehlen. Dann empfiehlt es sich noch zu zweit, vielleicht auch zu dritt an der EFI-Abstimmung entwickeln. Wichtig ist, dass das rennentscheidene Wissen komplett im Team vorhanden ist und schnell angewendet werden kann.
Ich perseonlich habe Anfang der 90er mal angefangen eine EFI zu entwickeln. Da sich das Projekt schnell als zu umfangreich erwiesen hat, habe ich es nach ein paar Monaten eingestellt.
In der Zwischenzeit beschaeftige ich mich hauptsaechlich mit den Bosch Verteilereinspritzpumpen. Die machen mir Spass, sind einfach gestrickt und lassen sich schnell mal zerlegen und sind (meistens) ohne Pruefstand direkt am Motor gut abstimmbar. Und inzwischen braucht der Disco mit seinem 200 TDi auch nur noch 7,7l/100km. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.09.2011 19:27:22 Titel: |
|
|
Hughes ist sicher eine gute Adresse, ich hab' auch Racing auf dem Schirm. Wieviel Leistung soll denn am Ende rauskommen und was machst Du am Getriebe? Wir planen irgendwas um die 350-400 PS, da werden wohl Änderungen am 46RH anstehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: zürich Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5045 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. einige |
|
Verfasst am: 27.09.2011 19:47:46 Titel: |
|
|
@huebi...interessante denkansätze. ich denke einfach, wenn der ofen mal eingestellt ist, wird nix mehr dran rumgefummelt, an meinen andern fahrzeugen muss ich ja an der ecu auch nichts mehr ändern.
abgesehen davon, besteht ja auch die möglichkeit online am steuergerät zu arbeiten, ob ich nun in rumänien stehe mit der karre ist dem programmierer in münchen ziemlich egal.
@dirt duck..ich weiss leider nicht mal deinen korrekten namen.... der automat ist schon in der tonne, es ist ein neues mechanisches getriebe von novak unterwegs. ich fahre gerne automatikgetriebe, es bewährt sich einfach nicht im extremen offroadbereich, vor allem im zusammenhang mit wasser ist es einfach untauglich.
die ps sind mir nicht das wesentlichste...ich denke so an realistische 400. reicht völlig die köpfe übrigens die hughes zum stroker empfiehlt:
http://www.speedomotive.com/ps-686-112-sb-mopar-pro-action-rhsindy-iron-heads.aspx
zwischenzeitlich dachte ich noch an einen srt-8, pfannenfertig und kostet ebenfalls nicht die welt. Leider sind die platzverhältnisse eng, die getriebeadaption ist ebenfalls ein punkt und schlussendlich kommt auch hier wieder die motorsteuerung zum zug. stroken und sich freuen.....hoffentlich | _________________ wer wind saet, wird sturm ernten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 27.09.2011 19:54:41 Titel: |
|
|
@Happyend: Das ist so nicht korrekt. Man muss nur wissen, wie man es richtig macht. Das hatten wir Dir vorher aber auch gesagt.
Unser 46RH ist komplett tiefwassertauglich (haben wir ja bewiesen) und es ist manuell geschaltet...Besser gehts eigentlich nicht, weil man damit schon in der Liga der sequentiellen Getriebe mitspielt, was die Schaltdauer und Haltbarkeit betrifft. Die Automaten sterben ja u.a. an ihrer eigenen Logik.
Und es ist nochmal ein Unterschied, ob man selber das Know How einer eigenen EFI hat oder jemand remote 2000km entfernt. Wenn Du in der Wallachei stehst, ist es gut, den Motor auch zu sehen und zu hören. Gerade wenn Dir z.B. das höchst wasserempfindliche Breitbandsystem flöten geht, muss man den Wagen fahren um entsprechende Adjustierungen vorzunehmen.
Wir mussten so z.B. 2009 jeden Tag die EFI neu einstellen, weil unser Motor langsam starb. Nur dadurch konnten wir die rallye (fast) zu Ende fahren. Letztendlich zog das ZF Getriebe Wasser, weil wir die Entlüftung während der Rallye vernachlässigt hatten. Aber der Motor verlor immer mehr an Kompression und nur eine Gemischänderung führte zum Wiederstart. Klar wurde es immer weniger Power, aber es brachte uns sehr sehr weit. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|