Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Wer liefert günstig und trotzdem gute Wechselrichter/Spannungs
Spannungswandler

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5043 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 03.10.2011 10:14:19    Titel: Wer liefert günstig und trotzdem gute Wechselrichter/Spannun
 Antworten mit Zitat  

ich wende mich mal an euch, da ich denke, dass viele mit den dingern umgang haben oder auch verbaut haben.

wer liefert günstig und trotzdem gute spannungswandler?

Sinus
Leistung ca. 3000/6000 W oder auch 4000/8000 W.

Hat Zeit, momentan reicht meiner noch, nur irgendwann will ich mal aufrüsten.

Also Leute, die das nebenbei machen und nicht so teuer sind wie die Profis.

Ich habe schon Angebote von:
Conrad
Pan
Antraxx (Ebay)
Ebay allgemein


Weis jemand, ob man wirklich unbedingt für Kaffeemaschine (Pad Automat) und Sachen wie Abbruchhammer, Flex usw. reine Sinus braucht?
Würde da auch TrapezWandler oder Sinusmodifiziert reichen - jemand Erfahrung damit?

Notebook nicht, der läuft über anderen Wandler ganz gut.

Na gut, man könnt noch in die Dachbox ne Mikrowelle baun, aber das nur mal am Rande......
Was braucht die?


Ich frag deshalb, weil ja die Sinus wesendlich teuerer sind, als die Trapezwandler - oder auch hier die Frage, gibt
es Verkäufer, die Sinusgeräte ähnlich günstiger anbieten wie Trapez?

Schön Dank!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 03.10.2011 10:54:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die wenigsten Geräte brauchen einen richtigen Sinus. IdR reicht Trapetz oder Sinusähnlich völlig aus. Ansich fallen mir für die Sinusanwendungen nur Phasenschiebermotoren ein. Aber sogar der typische Vertreter, der Kompressorkühlschrank für den Heimbetrieb läuft mit nem mod. Rechteck:


Und ist dabei sogar noch recht sparsam:

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5043 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 03.10.2011 11:13:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

d.h also, dass ein sinusähnlicher fast alles abdeckt?

ich habe in der bucht jemanden angeschrieben, der sagte eben das gegenteil, vielleicht deshalb, weil er nun hofft, ich kauf von ihm das teuere sinusgerät.

ja gut, natürlich glaub ich dir.

also, ich will:
Kaffeemaschine, Mikrowelle, div. Baumaschinen wie starke Elektromotoren die in Flex, Abbruchhämmer usw. betreiben.

Du meinst, da würde ein reiner rechteck voll ausreichen? na gut, der unterschied zwischen rechteck und sinusähnlich ist nicht mehr so groß, deshalb steht für mich die Frage offen, ob ich dann lieber einen sinusähnlichen nehme - kommt auf die anbieter an.

Ich überlege mir auch, ne meggamaschine mit 6000/12000 W zu kaufen - dann allerdings halt wieder die Preisfrage, reicht evtl. ein reiner trapez aus?

Ich hab da zu wenig Erfahrung, arbeite momentan nur mit einem 800 W Gerät, das mich noch nie enttäuscht hat (Elektromotoren nur betrieben)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Triple M
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Nordholz
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep XJ 4 L HO BJ 1994 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Jeep XJ 4 L HO BJ 1991 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Hyundai Santa Fe BJ 2005 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. TGB Blade 550 4x4 IRS Baujahr 2011 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 03.10.2011 11:40:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe auch einen aus der Bucht gekauft der macht kein echtes Sinus.
Er ist von Proffitexx und macht 2000 Dauer und 4000 Kurz und ich betreibe darüber Meinen Fernseher mein Laptop und einen Wasserkocher für Kaffee sowie auch mal eine Kaffeemaschiene. Als ich ihn verbaut habe habe ich mal die Flex angeschlossen natürlich nur bei laufenden Motor zu Empfehlen. Und die Braucht 1300 Watt auch die lief Problemlos. Dachte das er eventuell auf Protekt geht aber nöö alles gut.

_________________
Forumstreffen 2013 OFN https://workspaces.acrobat.com/app.html#d=TKNuXnuA6cKICh8muLR1KQ

===================================================
Und hier meine Videos
http://www.youtube.com/user/mario4370
Nur nicht aufgeben, zur Not wird halt gebuddelt bis es Dunkel ist

Jeep XJ 4 LHO TM 3" BF Goodrich MT, Winde als Spielzeug
Jeep XJ 4 L Ho, 275/60-15 Chromestahlfelgen, Ramme und Schwellerrohre, Daily Driver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
vergessen
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. L300 4X4
BeitragVerfasst am: 03.10.2011 11:50:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Flex und Borhmaschine sollten völlig Problemlos mit mod. Sinus laufen. Du musst allerdings den sehr hohen Anlaufstrom beachten. Der kann schnell mal das 3-5 Fache der Nennleistung sein. Das muss der Wechselrichter natürlich auch können.

Bei einem 4kw Wechselrichter fliessen bei Vollast auf der Primärseite (Batterie) enorme Ströme. Wenn 4kw rauskommen sollen, müsst du warscheinlich 5kw reinstecken. Das wären bei 12V mal eben gute 400A.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Triple M
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Nordholz
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep XJ 4 L HO BJ 1994 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Jeep XJ 4 L HO BJ 1991 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Hyundai Santa Fe BJ 2005 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. TGB Blade 550 4x4 IRS Baujahr 2011 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 03.10.2011 11:54:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vergessen hat folgendes geschrieben:
Flex und Borhmaschine sollten völlig Problemlos mit mod. Sinus laufen. Du musst allerdings den sehr hohen Anlaufstrom beachten. Der kann schnell mal das 3-5 Fache der Nennleistung sein. Das muss der Wechselrichter natürlich auch können.

Bei einem 4kw Wechselrichter fliessen bei Vollast auf der Primärseite (Batterie) enorme Ströme. Wenn 4kw rauskommen sollen, müsst du warscheinlich 5kw reinstecken. Das wären bei 12V mal eben gute 400A.



Ich vergass zu erwähnen das ich den Wechselrichter im LKW Betreibe. Also 24 auf 230 Volt und somit natürlich mehr Eingangsspannung zur Verfügung habe. Winke Winke

_________________
Forumstreffen 2013 OFN https://workspaces.acrobat.com/app.html#d=TKNuXnuA6cKICh8muLR1KQ

===================================================
Und hier meine Videos
http://www.youtube.com/user/mario4370
Nur nicht aufgeben, zur Not wird halt gebuddelt bis es Dunkel ist

Jeep XJ 4 LHO TM 3" BF Goodrich MT, Winde als Spielzeug
Jeep XJ 4 L Ho, 275/60-15 Chromestahlfelgen, Ramme und Schwellerrohre, Daily Driver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
kawahans
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Weinitzen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Pinzgauer 712K
2. Steyr 12M18 mit Koffer
3. Volvo C304 6x6
4. Patrol GR Y61
5. Chevrolet Master Six Bj. 37
6. TAM 110 T7 BV 4x4
7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt
BeitragVerfasst am: 03.10.2011 14:13:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Mario!

U x I gilt trotzdem, Du hast dann bei 24 V nur die halben Ampere bei gleicher Leistung - 24 (V) x 170 (A) = 4080 (W). Und das ist bei 4000 Watt mehr als der Starter braucht! oder ungefähr das was eine 9000er Winde aufnimmt (grob umgerechnet ist das 5,3 PS).

Ich habe einen 2000/4000 nicht Sinus Wandler im Wohnmobil (Ebay, ca. 170.-)
Saeco mit Elektronik geht nicht, die alte Saeco mit mechanischer Steuerung geht.

90 Amp Inverter-Schweissgerät geht auch, ebenso Bohrmaschine und Flex.

Der Wirkungsgrad sollte 90 % oder darüber sein und der Leerlaufstrom möglichst niedrig (bei einem 2000 W Gerät wäre alles unter 1 A Leerlaufstrom gut)

Der Geräuschpegel bei Volllast kann auch schön nervig sein, bei 1800 W Entnahme "zwitschert" meines ganz eklig - das macht nix, wenn man die Flex angesteckt hat, aber wenn man Kaffee kocht Wut

Eine 2. Batteriebank ist also anzuraten, eine vollständige Trennmöglichkeit des Wandlers vom 230V-Fahrzeugkreis sollte vorgesehen werden, damit man auch externen Strom nutzen kann.

Zu viel Reserve-Kapazität kann also wegen des höheren Leerlaufstroms lästig werden - vor allem bei den billigeren Geräten.

Liebe Grüße aus Graz!

kawahans

_________________
kawahans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
PatrolY61
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Rastede/Hahn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Dodge Ram 1500 Hemi Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Ford Mondeo Tunier Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 03.10.2011 15:01:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

http://www.fraron.de/

_________________
Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5043 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 03.10.2011 17:12:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also, hab jetzt mal auf einigen seiten von anbietern geschaut und manche raten einem zum reinen sinus!

ich weis nicht, was ich soll.

lieber nen besseren und damit ruhe...?!

der eine schreibt, ne Kaffeepadmaschine braucht reinen sinus. der andere schreibt, dass die Elektronik früher hobs geht, wenn man mit modi sinus oder trapez fährt.....!

ja gut, werd mal die händler alle anschreiben, evtl. kaufen wir 2, dann müssten die im preis bestimmt was machen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5043 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 03.10.2011 17:17:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

bis jetzt am günstigsten und beste qualität gefunden:

http://www.solarzellen-shop.de

wer noch was (günstigeres) hat, bitte mitteilen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Triple M
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Nordholz
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep XJ 4 L HO BJ 1994 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Jeep XJ 4 L HO BJ 1991 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Hyundai Santa Fe BJ 2005 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. TGB Blade 550 4x4 IRS Baujahr 2011 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 03.10.2011 18:58:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke Kawahans da spricht der Fachmann ich kenne mich nicht so damit aus aber habe es Verstanden was du mir mitteilen wolltes. Winke Winke

_________________
Forumstreffen 2013 OFN https://workspaces.acrobat.com/app.html#d=TKNuXnuA6cKICh8muLR1KQ

===================================================
Und hier meine Videos
http://www.youtube.com/user/mario4370
Nur nicht aufgeben, zur Not wird halt gebuddelt bis es Dunkel ist

Jeep XJ 4 LHO TM 3" BF Goodrich MT, Winde als Spielzeug
Jeep XJ 4 L Ho, 275/60-15 Chromestahlfelgen, Ramme und Schwellerrohre, Daily Driver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.10.2011 23:00:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, nimm reinen Sinus.
Die berühmte Kaffeemaschine hab`ich noch nicht am Wechselrichter ausprobiert, dafür diverse Maschinen.
E-Motore laufen auch mit Rechteckspannung- irgendwie.
Bei kapazitiven Verbrauchern bzw. elektronisch geregelten Geräten kann selbst ein "pseudosinus" Wechselricher Schwieirgkeiten machen. Mein 125er Flex-Winkelschleifer funktioniert z.B. an einem Pseudosinus überhaupt nicht, wärend der etwa gleich starke Bohrhammer problemlos funktioniert. An den Einschaltströmen liegt das nicht, die sind bei lastfrei anlaufendenden Handgeräten ohne große Schwungmassen gar nicht so groß.
Also entweder Beratung von einem kompetenten Händler einholen, oder ganz einfach ausprobieren.
In der vorgesehenen Leistunsklasse ist ein Wechselrichter recht unsinnig. Voll ausgelastet braucht es eine gewaltige Batteriekapazität und lange Wiederaufladezeiten wenn die Gerätr länger als nur ein paar Sekunden laufen sollen.
Das ist weder preislich noch vom Volumen/ Gewicht und der Verfügbarkeit/ Zuverlässigkeit eine echte Alternative zu einem transportablen Stromerzeuger oder einer 230V-Lichtmaschine.
Grüße Stephan
Nach oben
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 05.10.2011 17:11:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab nen "modifizierten" Sinuswechselrichter mit 1000/2000 Watt an der Photovoltaikanlage im Schrebergarten.
Borhmaschine, Kaffemaschine, Kühlschrank und div Kleingeräte sind kein Problem; 125er Flex (ungeregelt) läuft, die große probier ich erst gar nicht.
Allerdings stehen mir zwar 230 Ah Batteriekapazität aber nur 8,5 A Modulstrom zur Verfügung.

In der angepeilten Leistungsklasse von 4 kW und mehr würd ich aber eher zum Stromaggregat greifen...

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 05.10.2011 19:27:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gibt es überhaupt welche mit 4KW dauerleistung ?


hab immer nur maximal 2000 W dauerleitung gefunden....soeinen hatte ich dann auch lange zeit ...


ich würde sagen wenn 2000W dauerleitung draufsteht kann man mit 1000W rechnen .... allerdings bezieht sich dei erfahrung auf sonen billig möchtegern sinus...


bei 4KW ist wie meine vorschreiber schon bemerkten besser ....nen schönen alten dieselbrummer mit 5KW und gut ists ...von den kosten her mit heizöl gehts nicht besser und ist gebraucht sicher um welten günstiger als ein 4 KW wandler MIT ENTSPRECHENDER BATTERIE UND ENTSPRECHENDER LIMA...

wenn man sowas natürlich immer dabei haben will is das natürlich ungünstig Nee, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5043 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 05.10.2011 19:59:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Trooper hat folgendes geschrieben:
gibt es überhaupt welche mit 4KW dauerleistung ?


hab immer nur maximal 2000 W dauerleitung gefunden....soeinen hatte ich dann auch lange zeit ...


ich würde sagen wenn 2000W dauerleitung draufsteht kann man mit 1000W rechnen .... allerdings bezieht sich dei erfahrung auf sonen billig möchtegern sinus...


bei 4KW ist wie meine vorschreiber schon bemerkten besser ....nen schönen alten dieselbrummer mit 5KW und gut ists ...von den kosten her mit heizöl gehts nicht besser und ist gebraucht sicher um welten günstiger als ein 4 KW wandler MIT ENTSPRECHENDER BATTERIE UND ENTSPRECHENDER LIMA...

wenn man sowas natürlich immer dabei haben will is das natürlich ungünstig Nee, oder?



ja!

du bekommst auch bis zu 10.000 W welche, aber dann rät es sich zu 48 V zu gehen, weil...

naja, 10.000 W bei 12 V.... olalala, da fliesen richtige fette Amperes!


ja klar, dass es sich nur um Kurzzeitbehandlungen handelt und keine Dauerströme.

Die Limas bringen schon genug power, da ist das kein Problem, auch mal 20 minuten oder mehr 4000 W zu saugen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.398  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen