Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Neuhengstett Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5046 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Honda XRV 750 |
|
Verfasst am: 24.10.2011 21:41:39 Titel: Motorvorwärmung |
|
|
Hi,
ich hab eine elektrische Waeco Motorvorwärmung in meinem verbaut.
Hab sie schon ein Jahr drin und bin eigentlich aus zufrieden damit. Mich würde jetzt mal interessieren, wie lange andere Nutzer ihrer Heizung vor dem Start anschalten. Ich hab meine über eine Zeitschaltuhr so programmiert, dass sie morgens um 4:30 anfängt und ich so zwischen 6:00 - 6:30 Uhr morgens losfahre.
Was ist denn eure Erfahrung über die optimale Aufwärme dauer.
Nutz jemand auch die Innenraumheizung und oder die Möglichkeit der Batterieladung?
Kann man die Variante der Batterieladung denn auch dazu benutzen, um z.B. beim Camping das PKW Bordnetz für allerlei zu nutzen, und die Autobatterie dann über die Waeco Ladevariante wieder aufzuladen?
Gruß
Michel | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lichtschalter

Mit dabei seit Mitte 2006
| |
|
Verfasst am: 25.10.2011 09:13:47 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 26.10.2011 22:05:20 Titel: |
|
|
90 min ist mit dem HOT FROG zuviel...
bei mir im T3 reichen 45 und der hat knappe 20l Wasser.
Nur manchmal dreht sich die Pumpe nicht. Macht deiner irgendwelche Probleme? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 26.10.2011 22:11:26 Titel: |
|
|
Mein Hotfrog im Samurai läuft 30-40min. Dann steht die Temp-Anzeige im ersten Drittel.
Da schon mal 230V am Auto liegen, hab ich noch nen Defa-Innenraumheizer reingetüddelt.
Nu ist der Motor und der Innenraum morgens warm, die Heizung liefert direkt warme Luft und
die Scheiben sind auch schon frei
Mal sehen, ob ich diesen Winter wieder meinen Parkplatz mit Außensteckdose auf der Firma bekomme  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lichtschalter

Mit dabei seit Mitte 2006
| |
|
Verfasst am: 27.10.2011 10:47:21 Titel: |
|
|
@marco4x4
kann gut sein, hatte nur mal gehofft, dass der dann die temperatur noch höher bekommen würde, aber dem war nicht so. werd die uhr mal wieder auch 45 minuten stellen.
beim ersten start nach der "sommerpause" hat die pumpe nicht funktioniert. hatte dann einmal gegen geklopft, seit dem geht wieder alles.
vielleicht ist da etwas schmutz/kalk dran (auch wenn man ja frost/kalk-schutzmittel im kühlwasser hat).
ist bei der aquarienpumpe nach sauber machen auch so, also dass man sie erstmal anwerfen muss ... aber die ist mehr verkalkt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 27.10.2011 12:23:43 Titel: |
|
|
Hast du evtl. die 55°C Version verbaut ? | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 27.10.2011 18:07:43 Titel: |
|
|
@kleiner Robbenfresser:
Reinigen könnte ich mal versuchen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lichtschalter

Mit dabei seit Mitte 2006
| |
|
Verfasst am: 28.10.2011 09:15:22 Titel: |
|
|
hm ne war eigentlich die 80°C version
naja den wieder rausfummeln will ich nicht,a slo muss ich damit leben (sollte es 55° sein) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 28.10.2011 14:36:15 Titel: |
|
|
Hab' auch lange mit dem Gedanken gespielt, mir eine 230V Heizung in den privaten Wagen einzubauen.
Aber maximale 50° Erwärmung gegenüber der Aussentemperatur hat mich nicht vom Stuhl gehauen. Ich wollte einen betriebswarmen Motor, und das sind nun mal mindestens 80°C, egal bei welcher Aussentemperatur.
Bei -20°C sind also schon 100° Temperaturdifferenz zu überbrücken. Das geht nicht mit der 230V Heizung.
Nun fahre ich mit 5kw ganz gut, dann ist der Motor richtig warm, egal wie kalt es draussen ist.
Nach einer Einschaltdauer von drei Stunden tat sich nix mehr, also müssten sich dann Wärmeverlust und -zufuhr sich die Waage halten. Auf der Arbeitsstelle und Zuhause war das auch kein Problem, da gab's ja auch eine , in Skandinavien war's auch kein Problem, aber bei uns? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 28.10.2011 16:07:45 Titel: |
|
|
*Ich wollte einen betriebswarmen Motor, und das sind nun mal mindestens 80°C, egal bei welcher Aussentemperatur. *
weil ich ja drueber nachdenke wegen Webasto in den Burban da unten... Ha ich also nach ner Fahrt mal den Motorhaubendeckel hoch und Hand rein wie warm das denn nun ist.... angenehm warm, ich fass den Zylinderkopp an... etwas mehr als handwarm.... wenn die Tempanzeige drinne stimmt, etwas um die 50-60 Grad, mehr nicht... An meinem G mit OM617 habe ich mir am Zylinderkopf die Hand verbrannt, mit Blase und allem drum und dran.... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 28.10.2011 16:16:24 Titel: |
|
|
Moin Moin
Irgendwie habt ihr den Sinn eines MotorVORwärmers nicht ganz verstanden.
Deshalb heisst er ja auch VORwärmer und nicht Wärmer.
Sinn und Zweck dieser Gerätschaften ist es das Motorenøl in einem fliessfæhigen, schmierfæhigen Zustand zu halten.
Niemand hat die Absicht damit 80Grad zu schaffen.
Das ist ungefähr so als wenn ihr nen Gogomobil gegen Vettel in der Formel 1 antreten lasst.
Der Vorwärmer hat üblicherweise eine Leistung von grob 500Watt....eine Standheizung 5KWatt.
Gruss
Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 28.10.2011 16:34:26 Titel: |
|
|
Das Schmerzempfinden schwankt. Ab 56° C schreien die meisten schon los...
Vorwärmen ist meiner Meinung nach den Motor in einen startfähigen Bereich zu versetzen, um ihn mit möglichst geringem Verschleiss in Betrieb zu nehmen.
Entschuldigung, die Definitionen gehen halt manchmal auseinander. Handwarm ist halt nicht heiss...
Um beim Sport zu bleiben: Mal "ein bisschen aufwärmen" reicht eben nicht.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 31.10.2011 15:03:33 Titel: |
|
|
ChristianNO hat folgendes geschrieben: |
Sinn und Zweck dieser Gerätschaften ist es das Motorenøl in einem fliessfæhigen, schmierfæhigen Zustand zu halten.
|
Und wie wärmt man das auf wenn es unten in der Ölwanne ganz weit weg von jedem Wasserkanal liegt? | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 31.10.2011 15:14:10 Titel: |
|
|
Moin Moin
Ansich ist das recht tivial.
Dadurch das das Wasser durch rein physikalische Prinzipen im Motorblock zirkuliert, wir nach und nach fast der
gesamte Motorblock erwærmt. Der Tauchsieder sitzt ja im Froststopfen der ja auch recht tief im Motorblock sitzt.
Über die normale Wærmeleitung von Metall wandert die Wærme auch in die Ølwanne. Nicht zu 100% aber ausreichend.
In Norwegen hængen die Motorwærmer ja meist auch die kompletten Næchte am Strom.
Selbst wenn das Motorøl selber nur einen Teil Wærme abbekommt, so zirkuliert es doch von Anfang an durch einen
warmen Motorblock und nimmt auch über das warme Kühlwasser sehr schnell Wærme auf.
Gruss
Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lichtschalter

Mit dabei seit Mitte 2006
| |
|
Verfasst am: 01.11.2011 10:53:00 Titel: |
|
|
dann kann ich ja doch mit dem VORwärmer zu frieden sein :)
hab ja so ne wasserpumpe mit drin, da wird der ganze block gleichmäßig warm. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|