Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5036 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 31.10.2011 14:24:25 Titel: batterie problem |
|
|
Moinsen
hab heute ne webasto standheizung eingebaut .
nach einbau ...ich hab die auch ordentlich getestet ...sprang er nichtmehr an .
Batterie war wohl leer . Dann hab ich ne andere batterie reingehängt und er sprang sofort wie gewohnt an. dann wieder abgestellt und er sprang wieder nicht an. dann überbrückt und 30 km gefahren und die Webasto abgeklemmt ..abgestellt und nach 15 min sprang er wieder nicht an .erst mit überbrücken.
Ladespannung zeigt das schätzeisen 14 V an und kriechströme wenner aus is hab ich 0,18A gemessen - is das noch normal ?
is jetzt kein beinbruch weil ich morgen eh ne viel großere batterie verbauen will - aber iwie hab ich das ungute gefühl das es nicht an den batterien liegt ...
aber woran denn ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5036 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 31.10.2011 15:21:20 Titel: |
|
|
hab ebend nochmal versucht zu starten - vorm start 12,75 V dann war bei 3 umdrehungen schon schluss und danach hatte er immernoch 12,5 V ...das deutet doch eig darauf hin das die batterie halb voll und mehr sein müsste ????? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 31.10.2011 15:42:19 Titel: |
|
|
Hmm.
Bei 12.5 v sollte der Starter aber noch drehen.
Was wurde denn beim Einbau der standheizung alles geändert, Kabel angezwackt etc? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 31.10.2011 15:43:32 Titel: |
|
|
Moin.
Eigentlich ist es so, dass die Standheizung auf Störung geht bei Unterspannung. Läuft kurz an, geht dann auf Störung. Der Motor sollte dann aber immer noch zum laufen zu bewegen sein!
GS | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Budenheim Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW Tiguan 4Motion |
|
Verfasst am: 31.10.2011 16:22:17 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | Moin.
Eigentlich ist es so, dass die Standheizung auf Störung geht bei Unterspannung. Läuft kurz an, geht dann auf Störung. Der Motor sollte dann aber immer noch zum laufen zu bewegen sein!
GS |
So ist es bei meiner Webasto auch. Aber teste doch ganz einfach. Heizung anmachen, wenn sie nach ca. 2 Minuten wieder ausgeht, weißte das deine Batterie hin ist...;o)
Der Motor, sollte natürlich bei dem Test nicht laufen...
Anschliessen kann man eigentlich nichts falsch, oder hast du keine Webasto die auf dein Typ Auto abgestimmt ist?
Zur Länge der Laufzeit für die Webasto gibt es auch eine einfache Grundregel: die Fahrtzeit sollte genau so lange wie die Heizzeit sein | _________________ wenn Gott wollte das mein SUFF sauber ist, wäre Spüli im Regen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5036 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 31.10.2011 16:44:41 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Hmm.
Bei 12.5 v sollte der Starter aber noch drehen.
Was wurde denn beim Einbau der standheizung alles geändert, Kabel angezwackt etc? |
genau das denk ich mir ja auch ...
geändert ? - vieles ...
ich musste den halben motorraum umräumen das ich die reinbekommen hab....
LPG verdampfer versetzt , ausgleichsbehälter versetzt , seilwindenrelaiskasten versetzt ...und noch jede menge kleinkram
abgestimmt ist die auf mein auto nicht - hab die gebraucht bekommen , hat 5 KW und funktioniert....
morgen bau ich ne 100 Ah batteir ein damit das überhaupt funktionieren kann mit der standheizung ...die 72AH wird damit generell überfordert sein ....auch wegen der
ich werd morgen alles nochmal genau und seperat durchmessen
aebr nochmal zum ruhestrom - sind 0,18 A noch im rahmen oder zu viel ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 31.10.2011 17:05:59 Titel: |
|
|
Das sind um 4 A in 24 h und um 30 A in der Woche.
Das kommt mir schon sehr hoch vor.
Weiß nicht wie viel das bei mir sind.
Aber meiner geht nach 6 Wochen noch locker an mit 55 Ah Optima.
Und die wäre bei so hohem Ruhestrom schon in 1.5-2 Wochen komplett leer. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.10.2011 17:53:17 Titel: |
|
|
Hi.
0,18A sind viel zu viel, 50mA gelten noch als normal, im Zweifesfall auch mal ein bissl mehr.
Die Spannung der Batterie sagt nur was über ihren Ladezustand aus, nicht über die verfügbare Kapazität oder den möglichen Startstrom. Halbwegs aussagekräftig wäre der Spannugsverlauf z.B. beim Starten. Nicht als Absolutwert, sondern nur im Vergleich mit einer nachweislich gesunden Batterie im gleichen Auto unter ähnlichen Bedingungen.
Warscheinlich eine Kombination aus einer schwächelnden Batterie, niedrigen Temperaturen und hohem Verbrauch.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 31.10.2011 19:53:35 Titel: |
|
|
ui, noch einer, der ne standheizung eingebaut hat und die bissle unterschätzt - besonders wenn die batterie schon älter ist.
also, mein tipp:
wenn du ordentlich reserve willst, bau ne optima ein. ich wollts auch nicht glauben, aber nun glaubs ich doch, sind wahre kraftwunder.
wemms net reicht, ne zweite hinten rein und man hat kraft ohne ende.
dann würd ich, um die fahrzeugbatterie doch zu schonen über einen schalter extern die standheizung schalten, also sprich, du willst ordentlich wärme, willst aber die fahrzeugbatterie schonen, dann über eine externe batterie oder netzteil die heizung anschmeisen - das ganze über einen schalter und du hast ruh mit leerer batterie. bei mir habs ich so gemacht: wenn ich nur den motor schonen will und vorheizen will, reicht in der regel ca. 10 - 15 min - ohne gebläse innen.
wenn man natürlich die luxuswärme haben möchte, samt gebläse innen, zb. um gemütlich mit der family loszufahren, dann braucht man schon mal 20 - 30 min - aber dann ist ne affenhitze im auto. so etwas möchte man natürlich nicht der fahrzeuginnternenbatterie täglich zumuten.
wie es die optima verkraftet - keine ahnung, dazu fehlen mir noch erfahrungswerte. angeblich hält die bis zu 2000 Zyklen aus.
Streit mich momentan mit ner Batterienfirma hier herum, die meint, ich hab die Batterie zu tode gezyklet - aber wie nur in einem halben Jahr???!!!
Also, nimm erst mal ne gescheite Batterie und dann schaust weiter! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 31.10.2011 20:21:18 Titel: |
|
|
granyi6 hat folgendes geschrieben: | ui, noch einer, der ne standheizung eingebaut hat und die bissle unterschätzt - besonders wenn die batterie schon älter ist... |
Solche Sachen liegen in den seltensten Fällen an der Batterie alleine.
Beim Berlingo hab ich die Webasto nach 4 Jahren eingebaut; Heizung oft in Betrieb (weil bei uns immer arschkalt) und Auto läuft überwiegend Kurzstrecke (unter 5 km).
Das hat die Originalbatterie (55 Ah) bis vor 2 Monaten verkraftet - und nach beinahe 9 Jahren darf ne Batterie mal den Löffel reichen.
Es muss also nicht unbedingt das Beste und Teuerste sein - wenn ne Neue dann aber gerne ne Nummer größer als Original.
@ trooper
0,18 Ampere kommt mir ein wenig viel vor - mach mal Ursachenforschung.
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5036 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 31.10.2011 20:38:47 Titel: |
|
|
granyi6 hat folgendes geschrieben: | ui, noch einer, der ne standheizung eingebaut hat und die bissle unterschätzt - besonders wenn die batterie schon älter ist.
|
ja genauso isses - das ding zieht mehr strom wie benzin
hab vorhin die batterie geladen die Standheizung wieder abgeklemmt gestartet , gefahren und wieder gestartet .... und wieder gestartet und als ich mir dann sicher war kein problem mehr zu haben hab ich die standheizung mal angeschmissen vll maximal 5 min und es ging wieder garnichts mehr - hätt ich das mistding mal nich eingebaut
naja gut ...
also morgen steht auf dem plan :
- fehlersuche wegen den 0,18A Ruhestrom
- anschluss meiner 2. LIMA
- anschluss 2. batterie mit min 100Ah die nur für Standheizung und winsch sein soll
ich brauch dann nur noch nen gescheiten laderegler für die 2. Lima kann wer einen Empfehlen ?
gibt es auch laderegler die nur 14,0 Volt hergeben ? hab nähmlich noch ne ziemlich neue Gelbatterie die nur 14V haben darf... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 31.10.2011 21:05:04 Titel: |
|
|
@ trooper
Irgendwas scheint da allerdings nicht zu stimmen: selbst nach 30 min "Dauerheizen" bei -20 Grad hab ich keine Starprobleme - und der 2,0 HDI braucht zum Starten schon ein bisschen Saft.
Das Innenraumgebläse braucht übrigens im Regelfall mehr Strom als die Standheizung.
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 31.10.2011 21:35:51 Titel: |
|
|
aber komischerweise hab ich auch nur die probleme im ZG
in anderen autos, wie im audi quattro hatte und habe ich nie probleme gehabt mit der batterie! da hat die SH oft die nacht durchgelaufen, als ich auf Rastplätzen stand und frühmorgens gestartet habe - komisch. Warum ziehen die Jeeps da so viel Strom...
Auch in einem 2,8 er Quattro hab ich die noch stärkere 5 Kw verbaut und kann mich nie erinnern, dass ich leere Batterie oder allgemeine Batterieprobleme hatte.
ja ja, unsere Jeeps - sind halt echte Stromfresser! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.11.2011 09:40:55 Titel: |
|
|
Zitat: | angeblich hält die bis zu 2000 Zyklen aus. |
sind 200 000, an ungeraden Werktagen in Monaten ohne "R" locker doppelt so viel...
Zitat: | ich brauch dann nur noch nen gescheiten laderegler für die 2. Lima kann wer einen Empfehlen ?
gibt es auch laderegler die nur 14,0 Volt hergeben ? hab nähmlich noch ne ziemlich neue Gelbatterie die nur 14V haben darf.. |
bitte nicht schon wieder- 17 Sterling Regler, je zur Hälfte parallel und in reihe geschaltet, sollten das hinkriegen
Im Ernst: Der Regler von Microcharge hat eine einstellbare Spannung, 14,1V +/- 0,5V oder so. Aufkleber runter, das Poti mit einem Schraubenzieher verstellen, fertig. Je nach Lichtmaschine wirst Du drei mitgelieferte Dioden als D+ für den Regler einlöten müssen. Sonst bei Bosch schauen, im Prinzip kriegst Du fast jede Reglereinstellung für die Boschlimas bzw.deren Japanklone. Einstellbare gibt es auch, für viele Limas. Wenn Du glaubst, das das sinnvoll ist.
Grüße Stephan[/quote] | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 01.11.2011 10:34:45 Titel: |
|
|
was?
Optima Batterien halten über 2000 Zyklen aus?! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|