Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 30.12.2011 08:11:18 Titel: Angaben zur Stabilität von Glasfaser-Epoxy gesucht |
|
|
Morgen!
Wie sieht es eigentlich mit der Stabilität von einer Glasfaser-Epoxy Verklebung im Vergleich zu einer Schweißarbeit aus, vorausgesetzt, es wird optimal verklebt?
Hintergrund: an meinem ist hinten genau die Stelle der Aufnahme für den Sicherheitsgurt völlig weggerostet, weil die Schraube durch ein Doppelblech ungedichtet in den hinteren Radlauf geht.
Seit ich eine fahrbare Camera aus Glasfaser Epoxy gebaut habe und ein Elefant drauf getreten ist (Tatsache, genau das!) bin ich von diesem Material sehr positiv überrascht.
Hier ein Bild von der Konstruktion vor dem Elefantentritt (allerdings ohne Elefant)
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 30.12.2011 08:30:40 Titel: |
|
|
wenn du noch bis montag warten kannst frag mal den: http://www.bootsservice-behnke.de/
immer sehr nette und kompente Beratung.
in bezug auf haltbarkeit und stabilität werden "Normwerte" aber wohl schwierig sein, weil das ja sehr von der Verarbeitung abhängt.
schönes bild, süße mieze-katze | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.12.2011 08:44:58 Titel: |
|
|
Die "Stabilität" von GFK im Vergleich zu Stahl läßt sich so nicht angeben, das hängt komplett vom Einsatzzweck und -ort ab.
Für eine Gurtaufnahme empfiehlt sich GFK wohl keinesfalls. Selbst im professionellen CFK (Kohlefaser)-Bau sind plötzlich auftretende dynamische Belastungen (wie sie bei der Gurtbefestigung vorkommen) ein Problem, auch da werden nach wie vor Stahl/Metallkonstruktionen zusätzlich eingeklebt.
Im Heimbereich lassen sich weder CFK noch GFK für sicherheitsrelevante Teile am Auto verwenden, allenfalls Karosserieteile (über einer tragenden Struktur), Kühlerabdeckungen, Schnorchel, Hutzen, Verkleidungen etc. lassen sich bauen.
Für tiefergehende Betrachtungen gibt es ein ganz gutes Uni-Script:
http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/index.html | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 30.12.2011 08:55:24 Titel: |
|
|
Ok, dann wird es geschweißt.
Danke für die Info! | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.12.2011 09:07:39 Titel: |
|
|
Falls Du es selbst machst: Jedes Restchen Rost entfernen, das alte Blech rund um das Gewinde großflächig ausschneiden, neues Blech auf Stoß einschweißen (nicht nur punkten!), Stelle für Gurtbefestigung verstärken, am besten mit einem weiteren, stärkeren Blech, Loch für die Gurtbefestigungsschraube bohren, Mutter einschweißen (i.d.R. sind die Schrauben 1/2 Zoll UNC), alle Nähte sauber entzundern (nicht schleifen!), Rostschutz drauf, lackieren und Gurtschraube mit etwas Acrylkleber oder Karosseriedichtmasse eindrehen, das hält den Rost fern. Und immer daran denken: Davon hängt im Ernstfall ein Leben ab  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 30.12.2011 09:13:24 Titel: |
|
|
Das ist mir klar, genau desshalb habe ich ja hier gefragt, auch wenn ich niemals hinten sitze... | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.12.2011 11:02:39 Titel: |
|
|
Öhmmm....
kleine anmerkung zur befestigungs schraubengröße bei sicherheits gurten...soweit mir bekannt ist die:
7/16 - 20 UNF  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.12.2011 11:23:26 Titel: |
|
|
Recht hat er, der Jeep42- zum Teil. Die meisten europäischen und asiatischen Kfz haben 7/16"-20 UNF. Amis teilweise auch die 1/2" UNC (unser Grand hat die z.B.)
Bei Schroth gibt's die Liste aller verbauten Gurtbefestigungsschrauben:
| M 8 | 5/16” | M 10 | 3/8” | 7/16” 20 UNF | 15/32” | 1/2” | Drehmoment in Nm | 25 | 25 | 50 | 50 | 40 | 87 | 113 | Insgesamt 1 Eintrge in der 8-spaltigen Tabelle. |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 31.12.2011 05:45:11 Titel: |
|
|
Ok, 7/16 sind bestellt. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4970 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 04.01.2012 08:17:50 Titel: |
|
|
... und passt ! | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|